Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckregelprobleme - Tescom ER3000 Gebrauchsanweisung

Elektronischer regler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ER3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 7: LEDs, Datenübertragung
Terminalboard (oben)
LED1, rot = EIN
LED2, grün = BLINKLICHT
LED3, bernsteinfarben = BLINKLICHT
Mikroboard (unten)
LED1, rot = BLINKLICHT
Auf vielen PCs leuchten LED2 und LED3 kontinuierlich auf, wenn der Datenaustausch sehr
schnell eintritt. Das ist normal. Sollten die LED-Anzeigen ansonsten nicht den Angaben von
Tabelle 7 entsprechen, überprüfen Sie die Verdrahtung anhand von Abbildung 2. Wenn
kein Tescom RS485/RS232-Konverter eingesetzt wird, sind die Angaben von Tabelle 5
für den korrekten Betrieb zu beachten.
Sollte die bernsteinfarbene LED-Leuchte, LED3, nicht aufleuchten, ist dafür möglicherweise
eine falsche COM-Anschlusseinstellung verantwortlich. Wenn die bernsteinfarbene Leuchte,
LED3, blinkt und die grüne LED, LED2, ausgeschaltet ist, kann die falsche Netzknotena-
dresse dafür verantwortlich sein.
In DOS wird die Netzknotenadresse oder die Einstellung des COM-Anschlusses wie folgt
überprüft:
Lassen Sie bei DOS-Bereitmeldung das Debugging-Programm durch Eingabe von
„/tescom2\tescom 6" laufen. Dieses Programm überprüft sowohl die COM-An-
schlüsse als auch alle Netzknotenadressen, 1 - 250, zur Herstellung eines Daten-
austausches mit einem ER3000.
In Windows werden Netzknotenadresse und COMM-Anschlusseinstellung wie folgt
überprüft:
Lassen Sie das Windows Tuning-Programm (2 Disketten für Windows 3.1 oder Win-
dows 95/NT) durch Anklicken des Symbol ER3000 (CVI) laufen. Dieses Programm
ermöglicht die Auswahl des COM-Anschlusses durch Klicken auf „Communication
Port" im Pull-Down-Menü und die Auswahl der Netzknotenadresse durch Betätigen
der Schaltfläche „Search Network".
Wenn das Problem nicht gelöst werden kann, setzen Sie sich mit dem zuständigen Händ-
ler in Verbindung.
10.5

Druckregelprobleme

Wenn ein Problem bei der Druckregelung besteht:
• Überprüfen Sie die Druckluftanschlüsse: der Eingangsdruck (max: 8bar) muss in die
Einlassöffnung eingeführt werden (auf dem Gerät gekennzeichnet mit „IN"). Der
Manometeranschluss muss verschlossen werden, wenn kein Manometer installiert
ist.
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis