Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Funk Tonstudiotechnik SAM-3B.V2 Bedienungsanleitung

Funk Tonstudiotechnik SAM-3B.V2 Bedienungsanleitung

Multi - symmetrier /differenz /summier - und verteilverstärker-system

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
MULTI - SYMMETRIER /DIFFERENZ /SUMMIER - UND VERTEILVERSTÄRKER-SYSTEM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Funk Tonstudiotechnik SAM-3B.V2

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG MULTI - SYMMETRIER /DIFFERENZ /SUMMIER - UND VERTEILVERSTÄRKER-SYSTEM...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SYMMETRIERVERSTÄRKER SAM – 3B.V2 ________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS ZUR BESONDEREN BEACHTUNG Seite BESCHREIBUNG Seite 4..6 BETRIEBSHINWEISE Seite EIN/AUSGANGSVERSTÄRKER Seite 8..10 STANDARD-KONFIGURATIONSBEISPIELE Seite 11..14 VERTEILER-KONFIGURATIONSBEISPIELE Seite 15..22 BRUMMSCHLEIFEN Seite BLOCKSCHALTBILD Seite BELEGUNG STECKVERBINDER Seite SUB-D-ADAPTER 37/25-POL Seite TECHNISCHE DATEN Seite STÖRSTRAHLUNG UND STÖRSICHERHEIT Seite WARTUNG UND REPARATUR Seite...
  • Seite 3: Zur Besonderen Beachtung

    ZUR BESONDEREN BEACHTUNG _________________________________________________________________________________________________ Diese Bedienungsanleitung gilt grundsätzlich für alle Versionen des SAM-3B.V2, solange nicht auf Unterschiede hingewiesen wird. ACHTUNG : Netzanschluss nur an Wechselspannung von 90..265 Volt/45...400 Hz zulässig ! Um Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden! Sollte eine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen,...
  • Seite 4 Bandbreite Pegel- Impedanzanpassung für analoge Audio- oder Timecode-Signale . Der SAM-3B.V2 unterscheidet sich vom seinem Vorgänger SAM-3B durch ein verstärktes Netzteil mit zusätzlichen Reseven für Sonderkonfigurationen und weiter optimierten techn. Daten. Das Gerät kann z.B. auch für die Anpassung von Mischpulten, Soundkarten und HiFi-Geräten mit - 10 dBv-Ein/Ausgängen und Studiogeräte-Ein/Ausgängen mit +4 dBu oder +6 dBu Standardpegel...
  • Seite 5 Abmessungen der Leiterplatten bei gleichzeitig exzellenter Übersprechdämpfung erreicht (1 kHz über 120 dB, 15 kHz über 110 dB). Der SAM-3B.V2 ist daher auch für die Pegelkorrektur auf voneinander unabhängigen Signalhauptwegen bestens geeignet. Alle Ein/Ausgänge besitzen separate Spindeltrimmer an der Geräterückwand, mit denen die Verstärkung von außen sehr genau und getrennt für jeden Kanal eingestellt werden kann.
  • Seite 6: Einführung Sam-3B.v2

    Verstärkermodule inkl. aller Buchsen nachträglich ohne Lötarbeiten in wenigen Minuten ausgetauscht, erweitert bzw. umgerüstet werden. Die symmetrischen Ausgangsmodule (SOA-4.V3) des SAM-3B.V2 können intern auch als Verteil- verstärker konfiguriert werden (je 1 asymmetrischer Eingang auf 2 oder mehr symmetrische Ausgänge).
  • Seite 7: Übertemperaturschutz

    Wechselspannung bei Frequenzen von 45...400 Hz einwandfrei. 6.4.1 Übertemperaturschutz Beim Rackeinbau ist auf ausreichende Belüftung ist zu achten, da der SAM-3B.V2 hauptsächlich über die Gehäuseoberfläche kühlt. Dies gilt vor allem bei voll bestückten Geräten. Das Netzteil ist temperaturüberwacht und schaltet sich bei zu starker Erwärmung, z.B. bei sehr ungünstigem Einbau des Gerätes im Rack, automatisch ab.
  • Seite 8: Sam-3B.v2 Eingangsverstärker (Sia-4.V3A)

    +6 dB erhöht werden (Abgleich der Verstärkung dann +6 dB...-14 dB). Jumper J5 verbindet Schaltungsnull der Platine mit 0V der Stromversorgung. Dieser Jumper ist im SAM-3B.V2 geschlossen. Für Sonderzwecke kann durch Öffnen dieses Jumpers eine „weiche“ Ankopplung zwischen Schaltungsnull und 0V der Stromversorgung erreicht werden (0V und Schaltungsnull sind dann mit 1 Ω...
  • Seite 9 SAM-3B.V2 EINGANGSVERSTÄRKER (SIA-4.V3a) _____________________________________________________________________________ Die Funktionen der SIA-4.V3a-Verstärker werden durch diverse Lötjumper auf der Platine eingestellt. Nachfolgende Grafik veranschaulicht die Arbeitsweise dieser Jumper. Jumper J1A..J1D sind normaler Weise geöffnet. Die Verstärkung der Eingangsstufe beträgt dann genau 1 (0,0 dB). Durch schließen dieser Jumper wird die Verstärkung der entsprechenden Eingangsstufe um 6,0 dB erhöht.
  • Seite 10: Sam-3B.v2 Ausgangsverstärker (Soa-4.V3A)

    SAM-3B.V2 AUSGANGSVERSTÄRKER (SOA-4.V3a) _____________________________________________________________________________ Der SOA-4.V3a dient im SAM-3B.V2 als 4-fach Symmetrierverstärker. Ein Abgleich der Ausgangs- pegel ist über die 19-mm-Spindeltrimmer P1..P4 möglich. Die Ausgangsspannungs- und Impedanzsymmetrie wird über SMD-Trimmer justiert. Diese Trimmer sollten ohne genaue technische Kenntnisse entsprechender Messtechnik keinesfalls verändert...
  • Seite 11: Standard-Konfigurationsbeispiele

    STANDARD - KONFIGURATIONSBEISPIELE ________________________________________________________________________________________________________________ STANDARD-KONFIGURATIONEN : Die folgende Grafik zeigt den schematischen Aufbau eines 8-kanaligen Symmetrierverstärkers Symmetrierverstärker SAM-3A/8-0 Symmetrierverstärker SAM-3B.V2/8-0 VERSTÄRKUNG SYMMETRISCHE VARIABEL 0...+20 dB AUSGANGSSTUFE IN 8 OUT 8 IN 7 OUT 7 IN 6 OUT 6 IN 5...
  • Seite 12 STANDARD - KONFIGURATIONSBEISPIELE ____________________________________________________________________________ STANDARD-KONFIGURATIONEN : Die folgende Grafik zeigt den schematischen Aufbau eines 16-kanaligen Symmetrierverstärkers und die entsprechende Steckerbelegung der 37-poligen Sub-D-Stecker am SAM-3B.V2 : Symmetrierverstärker SAM-3B.V2/16-0 Symmetrierverstärker SAM-3A/16-0 VERSTÄRKUNG SYMMETRISCHE AUSGANGSSTUFE VARIABEL 0...+20 dB IN 8 OUT 8...
  • Seite 13 STANDARD - KONFIGURATIONSBEISPIELE ____________________________________________________________________________ STANDARD-KONFIGURATIONEN : Die folgende Grafik zeigt den schematischen Aufbau eines 16-kanaligen Differenzverstärkers die entsprechende Steckerbelegung der 37-poligen Sub-D-Stecker am SAM-3B.V2 : Differenzverstärker SAM-3B.V2/0-16 Differenzverstärker SAM-3A/0-16 SYMMETRISCHE BUFFERSTUFE EINGANGSSTUFE IN 8 OUT 8 IN 7 OUT 7...
  • Seite 14 STANDARD-KONFIGURATIONEN : Die folgende Grafik zeigt den schematischen Aufbau eines 8-kanaligen Symmetrierverstärkers und eines 8-kanaligen Differenzverstärkers und die entsprechende Steckerbelegung der 37- poligen Sub-D-Stecker am SAM-3B.V2 : Symmetrier- und Differenzverstärker SAM-3B.V2/8-8 Symmetrier- und Differenzverstärker SAM-3A/8-8 SYMMETRISCHE VERSTÄRKUNG VARIABEL 0...+20 dB...
  • Seite 15 SONDERVERSIONEN (vollsym. Verteilverstärker) SAM-3B.V2 ____________________________________________________________________________ SONDERKONFIGURATIONEN : Die aktuellen Versionen des SAM-3B.V2 können auch mit mehr als 16 Verstärkerzügen ausgerüstet werden. Dies kann für Verteilverstärker, welche vollsymmetrisch aufgebaut sein sollen, sinnvoll sein. Nachfolgend einige Beispiele solcher Konfigurationen. Die unten stehende Grafik zeigt den schematischen Aufbau eines Verteilverstärkers 1x 1 auf 8 mit 8 symmetrischen Ausgangsstufen und 1 symmetrischen Eingangsverstärker.
  • Seite 16 SONDERVERSIONEN (vollsym. Verteilverstärker) SAM-3B.V2 ____________________________________________________________________________ SONDERKONFIGURATIONEN : 4x 1 auf 2 Nachfolgendes Beispiel zeigt den Aufbau eines Verteilverstärkers mit 8 sym- metrischen Ausgangsstufen und 4 symmetrischen Eingangsverstärkern mit der entsprechenden Beschaltung der Sub-D-Steckverbinder. vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3B.V2/8v4 vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3A/8v4 SYMMETRISCHE BUFFERSTUFE VERSTÄRKUNG...
  • Seite 17 SONDERVERSIONEN (vollsym. Verteilverstärker) SAM-3B.V2 ____________________________________________________________________________ SONDERKONFIGURATIONEN : 1x 1 auf 16 Nachfolgendes Beispiel zeigt den Aufbau eines Verteilverstärkers mit 16 sym- metrischen Ausgangsstufen und 1 symmetrischen Eingangsverstärker mit der entsprechenden Beschaltung der Sub-D-Steckverbinder. vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3A/16v1 vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3B.V2/16v1 SYMMETRISCHE BUFFERSTUFE VERSTÄRKUNG...
  • Seite 18 SONDERVERSIONEN (vollsym. Verteilverstärker) SAM-3B.V2 ____________________________________________________________________________ SONDERKONFIGURATIONEN : 2x 1 auf 6 Nachfolgendes Beispiel zeigt den Aufbau eines Verteilverstärkers mit 12 sym- metrischen Ausgangsstufen und 2 symmetrischen Eingangsverstärkern mit der entsprechenden Beschaltung der Sub-D-Steckverbinder. vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3A/12v2 vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3B.V2/12v2 SYMMETRISCHE BUFFERSTUFE VERSTÄRKUNG...
  • Seite 19 SONDERVERSIONEN (vollsym. Verteilverstärker) SAM-3B.V2 ____________________________________________________________________________ SONDERKONFIGURATIONEN : 2x 1 auf 8 Nachfolgendes Beispiel zeigt den Aufbau eines Verteilverstärkers mit 16 sym- metrischen Ausgangsstufen und 2 symmetrischen Eingangsverstärkern mit der entsprechenden Beschaltung der Sub-D-Steckverbinder. vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3B/16v2 vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3B.V2/16v2 SYMMETRISCHE BUFFERSTUFE VERSTÄRKUNG...
  • Seite 20 SONDERVERSIONEN (vollsym. Verteilverstärker) SAM-3B.V2 ____________________________________________________________________________ SONDERKONFIGURATIONEN : 4x 1 auf 4 Nachfolgendes Beispiel zeigt den Aufbau eines Verteilverstärkers mit 16 sym- metrischen Ausgangsstufen und 4 symmetrischen Eingangsverstärkern mit der entsprechenden Beschaltung der Sub-D-Steckverbinder. vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3A/16v4 vollsymmetrischer Verteilverstärker SAM-3B.V2/16v4 SYMMETRISCHE...
  • Seite 21 SONDERVERSIONEN (vollsym. Summierverstärker) SAM-3B.V2 ____________________________________________________________________________ SONDERKONFIGURATIONEN : 4x 4 auf 1 Nachfolgendes Beispiel zeigt den Aufbau eines Summierverstärkers mit 16 sym- metrischen Eingangsstufen und 4 symmetrischen Ausgangsverstärkern mit der entsprechenden Beschaltung der Sub-D-Steckverbinder. Die Verstärkung ist auf -6 dB für einen Einzelkanal eingestellt.
  • Seite 22 SONDERVERSIONEN (vollsym. Anpassverstärker) SAM-3B.V2 ____________________________________________________________________________ SONDERKONFIGURATIONEN : Nachfolgendes Beispiel zeigt einen vollsymmetrischen 4-kanaligen Pegel- und Impedanz- anpassverstärker 4x 1 auf 1 mit 4 symmetrischen Eingängen und 4 symmetrischen Ausgängen mit der entsprechenden Beschaltung der Sub-D-Steckverbinder. vollsymmetrischer Anpassverstärker SAM-3A/4SVS4 vollsymmetrischer Anpassverstärker SAM-3B.V2/4SVS4...
  • Seite 23 SONDERVERSIONEN (vollsym. Verteilverstärker) SAM-3B.V2 ____________________________________________________________________________ SONDERKONFIGURATIONEN : 8x 1 auf 2 Nachfolgendes Beispiel zeigt einen vollsymmetrischen Verteilverstärker mit 8 symme- trischen Eingängen und 16 symmetrischen Ausgängen mit der entsprechenden Beschaltung der female/male Sub-D-Steckverbinder. Pegeländerungen im Bereich von -20...+20 dB sind hier zwischen Ein- und Ausgängen zusätzlich realisierbar.
  • Seite 24: Brummschleifen

    Wird jetzt der Ausgang des sendenden Gerätes mit einem Audiosignal von 1V moduliert, so steht auch am symmetrischen Eingang des SAM-3B.V2 diese Differenz von 1V. Folglich wird dieses Audiosignal auch am Ausgang des SAM-3B.V2 anliegen, aber von der Brummspannung befreit.
  • Seite 25: Blockschaltbild

    SAM-3B.V2 BLOCKSCHALTBILD _____________________________________________________________________________ VEREINFACHTES BLOCKSCHALTBILD Nachfolgende Block-Diagramme der im SAM-3B.V3 eingesetzten Audio-Verstärker zeigen jeweils nur 1 Kanal des entsprechenden 4-Kanal-Verstärkers. Die stark vereinfachten Diagramme dienen nur zum prinzipiellen Verständnis der Wirkungsweise der Module SIA-4.V3a und SOA-4.V3a.
  • Seite 26: Sam - 3B.v2 Ein- Und Ausgangsbelegung

    SAM – 3B.V2 EIN- UND AUSGANGSBELEGUNG ______________________________________________________________________________ Anschlussbelegung Audiosignale Die Ein- und Ausgänge für die Kanäle 9..16 werden identisch angeschlossen. Für die Verkabelung werden für die Ein- und Ausgänge 37-pol. Sub-D-Steckverbinder female benötigt.
  • Seite 27: Sub-D-Adapter 37/25-Pol

    überwiegend anzutreffenden Konfigurationen für Mehrkanalverkabelungen. Die Belegung dieser Adapter entspricht auf der 25-Pol-Seite der üblichen "Tascam"-Belegung. Die am SAM-3B.V2 verwendeten 37-poligen Steckverbinder lassen sich in der Regel leichter löten als die 25-poligen Versionen. Zusätzlich ist die erreichbare Übersprechdämpfung für hohe Frequenzen mit den 37-poligen Steckverbindern minimal besser.
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten SAM-3B.V2 ______________________________________________________________________________ Alle Messwerte ermittelt mit folgenden Audioanalysatoren; Rohde & Schwarz UPV, Audio Precision 2722 und APx555 SOA-4.V3a Modul asym. Eingänge ⇒ sym. Ausgänge (Eingangssignal 1 kHz +6 dBu bei Verstärkung 0 dB, R = 10 kΩ) Verstärkung : ............
  • Seite 29: Störstrahlung Und Störfestigkeit

    ZUR BESONDEREN BEACHTUNG ___________________________________________________________________________ STÖRSTRAHLUNG UND STÖRFESTIGKEIT Das Gerät entspricht den Schutzanforderungen auf dem Gebiet der elektromagnetischen Verträglichkeit, die u.a. in den Richtlinien 89/336/EWG und FCC, Part 15, aufgeführt sind : Die vom Gerät erzeugten elektromagnetischen Aussendungen sind soweit begrenzt, dass ein bestimmungsgemäßer Betrieb anderer Geräte und Systeme möglich ist.
  • Seite 30: Wartung Und Reparatur

    WARTUNG UND REPARATUR ___________________________________________________________________________ SICHERHEIT Eingriffe in das Gerät dürfen nur von Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Vorschriften vorgenommen werden. Vor Entfernen von Gehäuseteilen muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Bei Wartungsarbeiten am geöffneten, unter Netzspannung stehenden Gerät dürfen blanke Schaltungsteile und metallene Halbleitergehäuse weder direkt noch mit einem nicht isolierten Werkzeug berührt werden.
  • Seite 31: Ce-Konformitätserklärung

    FUNK TONSTUDIOTECHNIK 10997 Berlin GERMANY erklärt in eigener Verantwortung, dass das Produkt MULTI - SYMMETRIER / DIFFERENZVERSTÄRKER SAM-3B.V2 entsprechend den Bestimmungen der EU-Richtlinien und deren Ergänzungen mit folgenden Normen übereinstimmt : Sicherheit : Schutzklasse 1, EN60950; 1992 + A1/A2; 1993...

Diese Anleitung auch für:

Sam-3b.v2

Inhaltsverzeichnis