Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Funk Tonstudiotechnik SAM-1c Bedienungsanleitung

Funk Tonstudiotechnik SAM-1c Bedienungsanleitung

Symmetrier,- verteil- und anpassverstärker

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
SYMMETRIER,- VERTEIL- UND ANPASSVERSTÄRKER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Funk Tonstudiotechnik SAM-1c

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG SYMMETRIER,- VERTEIL- UND ANPASSVERSTÄRKER...
  • Seite 2: Einführung Sam-1C

    Störungen aufgrund verschiedener Massepotentiale optimal zu unterdrücken. Dies gilt auch für die Anwendungen bei sonst asymmetrischer Verkabelung. Auto-Mute : Die Ausgänge der Verstärker im SAM-1C besitzen ein „Power-Down“-Mute Relais im Ausgang. Dadurch ist ein weitgehend knackfreies Ein- und Ausschalten des Gerätes auch nach plötzlichem Absinken oder Ausfall der Versorgungsspannung gewährleistet.
  • Seite 3: Einführung Sam-1Bs

    Phasengang von typ. unter 1° im Bereich von 10Hz...20kHz und eine Großsignalbandbreite von über 100 kHz garantieren exzellente Impulsverarbeitung (siehe auch Kapitel AUDIO-SIGNALQUALITÄT). Der SAM-1C ist wegen seiner außergewöhnlichen Bandbreite von über 200 kHz auch für die Anpassung von Time-Code-Signalen einsetzbar.
  • Seite 4 Verkabelungen gearbeitet. Bei der Konvertierung von asymmetrischer auf symmetrische Technik wird daher meist eine einstellbare Verstärkung erforderlich sein. Die Symmetrierverstärker des SAM-1C ermöglichen im Normalfall eine Verstärkung im Bereich von 0...+24 dB, je nach Einstellung der Spindeltrimmer. Für Sonderfälle ist auch eine Dämpfung des Audiosignals möglich. Hierzu sind die Lötjumper J4 für den linken und J5 für den rechten Kanal auf den Modulen SSOM-04c vorgesehen.
  • Seite 5: Typenbezeichnung

    _______________________________________________________________________________________________ 2. KONFIGURATIONEN : 2.1 Typenbezeichnung : Der SAM-1C ist mit 4 oder auch nur teilbestückt mit 2 unabhängigen Verstärkerzügen lieferbar. Dabei bedeutet in der Typenbezeichnung : 1. Ziffer hinter Schrägstrich = Anzahl Symmetrierkanäle 2. Ziffer = Anzahl Differenzkanäle (De-Symme- trierer).
  • Seite 6 SAM-1C KONFIGURATIONSBEISPIELE _______________________________________________________________________________________________ 2.2 VARIANTEN : 2.2.1 Konfigurationen : lieferbare 2-Kanal-Varianten : SAM-1C/2-0 2x Cinch in > 2x XLR sym. out SAM-1C/0-2 2x XLR sym. in > 2x Cinch out SAM-1C/0M2 2x XLR sym. in > 2x Cinch mono out (Summierverstärker) SAM-1C/2M2 2x XLR sym.
  • Seite 7 SAM-1C KONFIGURATIONSBEISPIELE _______________________________________________________________________________________________ 2.3.2 2-Kanal-Differenzverstärker : Diese Version ermöglicht den Anschluss von 2 symmetrischen Audio-Signalquellen an unsymmetrische Eingänge. Zwei unabhängige Verstärkerkanäle werden durch Verwendung eines Differenzverstärker- Moduls SSIM-04Mc realisiert. Die Verstärkung jedes Ausgangs kann getrennt im Bereich von -20..0 dB eingestellt werden, mit Jumper J1 und J3 können auch Verstärkungen bis zu 6 dB zugeschaltet werden.
  • Seite 8 SAM-1C KONFIGURATIONSBEISPIELE _____________________________________________________________________________________________ 2.3.5 4-Kanal-Verteil- und Symmetrierverstärker : Symmetrierverstärker-Module SSOM-04Mc SAM-1C können intern auch Stereo- Verteilverstärker konfiguriert werden (je 1 asymmetrischer Cinch-Eingang auf 2 symmetrische XLR- Ausgänge). In diesem Fall liegen die Eingangssignale an den beteiligten Cinchbuchsen eines Kanals parallel auf, so dass die zweite Cinchbuchse als Durchschleif-Ausgang benutzt werden kann (siehe Grafik unten).
  • Seite 9 DÄMPFUNG VARIABEL 2.3.9 2-Kanal-Anpassungsverstärker vollsymmetrisch : Der SAM-1C ist auch als 2-kanaliger vollsymmetrischer Anpassverstärker lieferbar. In dieser Konfiguration können 2 symmetrische Audiosignale im Pegel korrigiert werden. In den Eingangsverstärkern kann eine Pegelabsenkung zwischen 0...-21 dB eingestellt werden. Für jeden Ausgang kann unabhängig eine Verstärkung von 0...+23 dB über die Spindeltrimmer justiert werden.
  • Seite 10: Mono-Verteil- Und Symmetrierverstärker 1 Auf

    VERSTÄRKUNG VARIABEL 2.3.12 4-Kanal-Mono-Verteil- und Symmetrierverstärker : Die Symmetrierverstärker-Module SSOM-04Mc des SAM-1C können intern auch als Mono-Verteilver- stärker konfiguriert werden (1 asymmetrischer Cinch-Eingang auf 4 symmetrische XLR-Ausgänge). In diesem Fall liegen die Eingangssignale an den beteiligten Cinchbuchsen eines Kanals parallel auf, so dass die zweite, dritte und vierte Cinchbuchse als Durchschleif-Ausgang benutzt werden kann („BUS-OUT“...
  • Seite 11 Wird jetzt der Ausgang des sendenden Gerätes mit einem Audiosignal von 1V moduliert, so entsteht auch am symmetrischen Eingang des SAM-1C eine Differenz von 1V. Folglich wird dieses Audiosignal auch am Ausgang des SAM-1C anliegen, aber von der Brummspannung befreit. Dieses Prinzip funktioniert auch wenn die beiden Adern (blau und rot) miteinander vertauscht würden.
  • Seite 12 BLOCKSCHALTBILD VERSTÄRKERMODULE SAM-1C ______________________________________________________________________________________________ Blockschaltbild AUDIO 2-Kanal-Modul SSIM-04Mc symmetrische XLR-Eingänge auf asymmetrische Cinch-Ausgänge Blockschaltbild AUDIO 2-Kanal-Modul SSOM-04Mc asymmetrische Cinch-Eingänge auf symmetrische XLR-Ausgänge...
  • Seite 13: Audio-Signalqualität

    AUDIO-SIGNALQUALITÄT ________________________________________________________________________________________________ 4. VERSTÄRKERPFADE : Der SAM-1Cs ist mit sehr breitbandigen Verstärkerzügen ausgestattet die eine außergewöhnliche, sehr phasenreine Signalübertragung gewährleisten. Dies belegen eindrucksvoll nachfolgende Messschriebe. Angesteuert wurde das auf 0 dB Verstärkung (Eingangssignalpegel = Ausgangssignalpegel) eingestellte Symmetrierverstärker-Modul SSOM-04Mc mit Rechtecksignalen eines schnellen Impulsgenerators. Testsignal Bild 1: 1 kHz bei einem Pegel von ca.
  • Seite 14 _______________________________________________________________________________________ Verstärkerpfade : Testsignal Bild 3: Großsignalbandbreite des SAM-1C. Sinussignal 100 kHz bei einem Pegel von ca. 10V RMS bzw. 30Vpp (entspricht ca. +22 dBu Leitungspegel). Selbst größte Audiosignale mit höchsten Frequenzen weit über dem Hörbereich können die Verstärker sauber übertragen. Diese Messkurve zeigt, dass der SAM-1C ideal auch für die Signal-Symmetrierung der neuesten Digital-Audio-Quellen, welche heute mit bis...
  • Seite 15: Stromversorgung

    Das Gerät ist in Schutzklasse 1 ausgeführt. 7.1 STROMVERSORGUNG : Der SAM-1C ist mit dem Low-Drop-Schaltnetzteil SMPS-12 für den Betrieb an 80...265 Volt / 50...400 Hz Wechselspannung ausgerüstet. Der Betrieb an 110V-Wechselspannungsnetzen ist daher ohne Umstellung gewährleistet. Eine LED auf der Frontplatte dient der Überwachung der Versorgungsspannung.
  • Seite 16: Stromversorgung Sam-1C

    Netzteil um ca. 90% gegenüber gewöhnlichen Stromversorgungen reduziert. Die Leistungsaufnahme und damit auch die Erwärmung wird durch diese Schaltnetzteil-Technologie um typ. 30..40% reduziert, die Lebensdauer der Bauteile dadurch erhöht. Der SAM-1C mit Schaltnetzteil hat voll bestückt mit 4 Kanälen nur noch eine typ. Leistungsaufnahme von 4,0 W.
  • Seite 17: Module Ausbauen

    8.0 Gerätevorbereitung: soll die Konfiguration des Gerätes geändert werden, ist dafür eine Gehäuseöffnung erforderlich. Vorher unbedingt Netzan- schlussleitung entfernen. aktuellen Versionen des SAM-1C mit Schaltnetzteil werden durch Lösen Entfernen Schrauben sowie Lösen von 2 weiteren Schrauben Front Rückwand erreicht. Werkzeug ist ein Kreuzschlitz- Schraubendreher Philips Größe...

Inhaltsverzeichnis