Seite 2
ANALOGER STEREO-VORVERSTÄRKER/SIGNALVERTEILER 1.0 ANWENDUNG : Der LAP-2.V2 ist ein Ultralinear-Vorverstärker für das kleine Tonstudio sowie den High-End-Anwender mit Anspruch auf Klangneutralität. Er ist zur Abhörsignalauswahl sowie zur Überspielung und Verteilung analoger Audiosignale zwischen Stereogeräten mit Cinch Ein- und Ausgängen konzipiert. Er eignet sich z.B. zum Anschluss von: CD, CD-R, MiniDisc, DAT, DAB-Empfänger, Tonbandgerät, Kassettenrecorder, Phono-...
Seite 3
Die Eingangsumschaltung der Audiosignale im LAP-2.V2 wird digital gesteuert und arbeitet kontaktlos. Dadurch wird eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreicht. Typische Pegeldifferenzen zwischen links und rechts über den gesamten LAP-2.V2 sind geringer als 0,01 dB bei Rechtsanschlag des Volumenreglers. Die Reproduzierbarkeit einmal eingestellter Abhörpegel wird durch einen rastenden Volumenregler gewährleistet.
4 Stereo-Recordausgänge auf Cinch-Buchse zum Überspielen einer analogen Quelle. Arbeits- pegel 0 dBu. Ausgangsimpedanz : 100 Ω. Alle Ein- und Ausgänge sind als vergoldete Cinch-Buchsen ausgeführt. Kopfhörer-Ausgang : Der LAP-2.V2 verfügt über einen Stereo-Kopfhörerverstärker zum Treiben passiver Kopfhörer. REC. L REC. L REC. L REC.
Seite 5
Der Regelbereich erstreckt sich von 0..-95 dB. Im üblichen Arbeitsbereich von 0..- 40 dB beträgt die Gleichlaufabweichung zwischen beiden Kanälen garantiert weniger als 0,75 dB, typisch < 0,5 dB. Für besondere Zwecke ist der LAP-2.V2 auch als LAP-2.V2b mit konstantem Monitorpegel, ähnlich dem Aufnahmeweg, lieferbar.
Seite 6
Dynamik und Pegelstellerauflösung wird oft zu stark eingeschränkt. Warum analoge Pegelsteller ? Der passive analoge Pegelsteller des LAP-2.V2 besitzt diese Problematik prinzipiell nicht. Auch bei geringerem Wiedergabepegel, wie in unserer Betrachtung, ist theoretisch keine nennenswerte Einschränkung der Auflösung festzustellen.
Seite 7
überfordern. Transiente Intermodulationsverzerrungen treten durch die sehr schnell arbeitenden Verstärkerstufen praktisch nicht auf. Testsignal Bild 1: Großsignalbandbreite des LAP-2.V2. Sinussignal 100 kHz bei einem Pegel von ca. 10V RMS bzw. 30Vpp (entspricht ca. +22 dBu Leitungspegel). Selbst größte Audiosignale mit höchsten Frequenzen weit über dem Hörbereich können die Verstärker sauber übertragen.
Bassbereich und die saubere Verarbeitung auch tiefster Bassimpulse erkennbar. Testsignal Bild 3: 10 kHz bei einem Pegel von ca. 1,5V RMS. Lastwiderstand des Oszilloskops bei dieser Messung: 300 . Die sehr steilen Flanken zeigen den weiten Frequenzgang des LAP-2.V2 im Hochtonbereich. Ω Auch schnellste Impulse werden exakt wiedergegeben!
Seite 9
LAP-2.V2 BLOCKSCHALTBILD ____________________________________________________________________________________________________...
Seite 10
über Monitoreingang 6. Beispiel : soll z.B. ein CD-Player der am Eingang 2 des LAP-2.V2 angeschlossen ist mal unverändert und mal über den externen Klangregler gehört werden, so ist für den Recordweg der Eingangs-Taster 2 zu drücken. Damit bekommt der Eingang des Klangreglers das Signal des CD-Spielers zugeführt.
Seite 11
Eingänge des LAP-2.V2 benötigt werden und eine gemeinsame Lautstärkeregelung von Abhör- und Aufnahmeweg während einer Aufnahme nicht stört. Die rechte Graphik zeigt als Beispiel die Anschlussweise für den LAP-2.V2. Die Eingänge 1...5 werden ganz normal als Eingänge für 5 Geräte benutzt. Auf den 6. Eingang wird das Ausgangssignal des Monitorweges gelegt.
Seite 12
Die nachfolgende Abbildung auf der nächsten Seite zeigt als Beispiel eine typische Anschlussbelegung für eine Konfiguration aus LAP-2.V2 und Stereo-Endverstärker bzw. Aktiv-Lautsprechern sowie 6 zusätzlichen Geräten (nur analoge Audio-Leitungen dargestellt). Bei dieser Konfiguration sind Kopien von jeder Quelle auf jeden Empfänger möglich.
Seite 13
LAP-2.V2 VERKABELUNGS -VORSCHLAG _____________________________________________________________________________________________________...
Seite 14
Rechtsdrehung der Spindeltrimmer-Schraube vergrößert die Verstärkung. Beliebige Werte zwischen 0dB..+15 dB sind einstellbar. Bei Auslieferung ist der LAP-2.V2 auf 0 dB Verstärkung eingestellt. Linksanschlag entspricht etwa der Grund- einstellung. Um eine Beschädigung beim Überdrehen des Anschlags zu vermeiden, springt der Schleifer am Skalenende in eine Endlosrille.
Seite 15
Der Ausgangspegel des LAP-2.V2 ist abhängig von den verwendeten Signalquellen. Optimal passen die Geräte, wenn bei den größten von Ihnen gewünschten Lautstärken der Volumenregler des LAP-2.V2 zwischen der 12- Uhr- und der 3 Uhr-Stellung steht. Wird diese Lautstärke schon wesentlich früher erreicht, empfehlen wir eine...
Das Gerät ist in zwei verschiedenen Stromversorgungsvarianten lieferbar: für 230V/50 Hz oder für 115V/50..60Hz. Eine Umstellung darf nur vom Hersteller ausgeführt werden. Der LAP-2.V2 ist in zwei Deckelversionen erhältlich. Standard ist ein geschlossenes Deckelblech. Alternativ auch mit Öffnung im Deckel zum Abgleichen der Eingangsverstärkungen des Gerätes lieferbar. Dieses Deckelblech empfiehlt sich, wenn schnelle Pegelangleichung verschiedener Geräte nötig ist.
Seite 17
INNENAUFBAU LAP-2.V2 _______________________________________________________________________________________________ Ansicht von oben auf Audioplatine ohne Deckel...
Seite 18
BRUMMSCHLEIFEN _______________________________________________________________________________________________ 11.0 BRUMMSCHLEIFEN : Häufig entstehen Brummstörungen nicht durch elektrische oder magnetische Störfelder allein. Massepotential- Unterschiede zwischen den verbundenen Geräten, z.B. durch Doppelerdung, ergeben „Brummschleifen“, welche durch die niederohmigen Abschirmungen der Leitungen der verkabelten Geräte teilweise erhebliche Störströme verursachen können. Diese Ströme erzeugen je nach Schaltungsdesign auch Brummspannungen innerhalb der angeschlossenen Audiogeräte und addieren sich zu den bereits gestörten Audiosignalen.
Seite 19
Technische Daten (typische Messwerte) _________________________________________________________________________________________________________________ Nachfolgende typische Messergebnisse wurden an einem Seriengerät LAP-2.V2 am Monitorausgang gemessen mit üblichem Lastwiderstand von 10 kΩ bei Leitungspegeln von +6 dBu und 0,0 dB Verstärkung (Rechtsanschlag des Volumenreglers, Eingangstrimmer auf 0dB), soweit nicht anders angegeben. Einspeisung über Cinchbuchse. Die genaue Konfiguration des Analyzers ist jeweils im linken Block angegeben.
Seite 20
Technische Daten (typische Messwerte) ____________________________________________________________________________________________________________________ Nachfolgende typische Messergebnisse wurden an einem Seriengerät LAP-2.V2 am Monitorausgang gemessen mit üblichem Lastwiderstand von 10 kΩ bei Leitungspegeln von +6 dBu und 0,0 dB Verstärkung (Rechtsanschlag des Volumenreglers, Eingangstrimmer ebenfalls auf 0dB), soweit nicht anders angegeben. Einspeisung über Cinchbuchse. Die genaue Konfiguration des Analyzers ist jeweils im linken Block angegeben.
Seite 21
Technische Daten LAP-2.V2 __________________________________________________________________________________________________________________ wenn nicht anders angegeben am MONITOR-AUSGANG gemessen bei 10 kΩ Last, Verstärkung 0 dB und + 6 dBu Eingangspegel Werte in ( ) Klammern bei + 18 dBu Eingangspegel gemessen. Verwendete Audio-Analysatoren : R&S UPV und UPL sowie Audio Precision 2722 MONITOR- und RECORD-SIGNALWEG : max.
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG ___________________________________________________________________________________________________ 12.0 Störstrahlung und Störfestigkeit Das Gerät entspricht den Schutzanforderungen auf dem Gebiet der elektromagnetischen Verträglichkeit, die u.a. in den Richtlinien 89/336/EWG und FCC, Part 15, aufgeführt sind : Gerät erzeugten elektromagnetischen Aussendungen sind soweit begrenzt, dass bestimmungsgemäßer Betrieb anderer Geräte und Systeme möglich ist.
WARTUNG UND REPARATUR ____________________________________________________________________________________________ 12.1 Sicherheit Eingriffe in das Gerät dürfen nur von Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Vorschriften vorgenommen werden. Vor Entfernen von Gehäuseteilen muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Bei Wartungsarbeiten am geöffneten, unter Netzspannung stehenden Gerät dürfen blanke Schaltungsteile und metallene Halbleitergehäuse weder direkt noch mit einem nichtisolierten Werkzeug berührt werden.