Symmetrier,- verteil- und anpassverstärker (18 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Funk Tonstudiotechnik LAP-2.V4
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG ANALOG-VORVERSTÄRKER...
Seite 2
INHALT __________________________________________________________________________________ INHALTSANGABE Seite ZUR BESONDEREN BEACHTUNG Seite EINFÜHRUNG Seite 4..5 BEDIENUNG Seite KOPFHÖRERVERSTÄRKER und VOLUMENREGLER Seite 7..8 KOPFHÖRERVERSTÄRKER STUMMSCHALTRELAIS Seite AUDIO-SIGNALQUALITÄT Seite 10..13 BLOCKSCHALTBILD Seite EINSCHLEIFWEG (INSERT) Seite REGELBARER RECORDWEG Seite ANSCHLUSS und VERKABELUNG Seite 17..19 PEGELJUSTIERUNG Seite 20..21 STROMVERSORGUNG Seite AUSFÜHRUNGSVARIANTEN...
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG ______________________________________________________________________________________________ Diese Bedienungsanleitung gilt für alle Versionen des LAP-2.V4 ACHTUNG : Netzanschluss nur an Wechselspannung 230 Volt/50..60 Hz (115 Volt/50..60 Hz)! Um Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden! Ein Gerät, das mechanische Beschädigungen aufweist oder in welches Flüssigkeiten oder...
Mastering-Studios entwickelt und setzt wieder Maßstäbe in seiner Klasse, was die Signalqualität betrifft. Neben seinen exzellenten Klangeigenschaften überzeugt der Vorverstärker in seiner einfachen Bedienung. Der LAP-2.V4 ist der Nachfolger des LAP-2.V3-FT-1 aber mit deutlich höherer Leistung des integrierten neuen Kopfhörerverstärkers, zusätzlichem ESD-Schutz an allen Ein- und Ausgängen (Schutz vor statischen Entla- dungen) sowie gedehnter Volumenreglerskala im unteren Regelbereich.
_________________________________________________________________________________________________ 2.0 SCHALTUNGSTECHNIK : Die Eingangsumschaltung der Audiosignale im LAP-2.V4 wird digital gesteuert und arbeitet kontaktlos. Dadurch wird eine ungewöhnlich hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreicht. Typische Pegeldifferenzen zwischen links und rechts über das gesamte Gerät sind geringer als 0,01 dB bei Rechtsanschlag des Volumenreglers.
Leistungs-Endverstärker sowie aktive Subwoofer. Ausgangsimpedanz : 47 Ω. 4 Stereo-Aufnahmeausgänge auf Cinch-Buchse zum Überspielen einer analogen Quelle. Arbeitspegel 0 dBu. Ausgangsimpedanz : 62 Ω. Alle Ein- und Ausgänge sind als vergoldete Cinch-Buchsen ausgeführt. Kopfhörer-Ausgang : Der LAP-2.V4 verfügt über einen leistungsstarken Stereo-Kopfhörerverstärker zum Treiben passiver Kopfhörer.
Umschalten auf unbekannte Signalquellen den Abhörpegel zu verringern. 5.1 KOPFHÖRERVERSTÄRKER Der neue Kopfhörerverstärker im LAP-2.V4 ist gegenüber dem LAP-2.V3-FT-1 eine deutlich leistungsstärkere Version. Die hohe Leistungsabgabe mit maximal 2x 670 mW an 100 Ω wurde erforderlich um auch weniger empfindliche Kopfhörer optimal zu versorgen.
LAP-2.V4 PEGELSTELLER Einstellungen _______________________________________________________________________________________________ 6.1 UMRÜSTUNG LAP-2.V4a ist ohne Lötarbeit in die Version LAP-2.V4b umrüstbar. Wie untenstehende Abbildung zeigt, sind nur zwei Steckbrücken oberhalb des Poti im Gerät umzustecken (Jumper J13 und J14). Bei Version LAP-2.V4a LAP-2.V4b (Standardversion) stehen die Jumper auf Position „A“, beim auf Position „B“.
Seite 9
Relais sich gleichzeitig mit dem Cinch-Ausgangssignal Monitor-Out ein- und ausschalten lässt oder genau gegensinnig arbeitet. Diese letzte Funktion ist beim LAP-2.V4 im Neuzu- stand aktiviert. Das bedeutet, dass der Kopfhörerausgang nur aktiv ist wenn Hauptausgänge für Laut- sprecher abgeschaltet werden.
Verstärkungseinstellungen keine Seltenheit. Hochwertigere Ausführungen liegen im Arbeitsbereich (0...- 40 dB) bei typ. 0,5..1 dB Gleichlauffehler (Tracking). Das Volumenpoti des LAP-2.V4 hat einen Gleichlauf im Bereich 0...- 50 dB von weniger als 0,5 dB.
Seite 11
HiFi-Anlage, betragen die gesamten THD-Verzerrungen weniger als 0,0001% (< -120 dB). Das liegt ca. 35 dB unter der Vollaussteuerung eines LAP-2.V4 und ist für Pegelsteller im Digital-Audiobereich bis heute nicht erreichbar. Die meisten der im HiFi-Bereich verwendeten Verstärker und DA-Wandler zeigen bei solch einem Test Verzerrungen die bis zu 10..100-fach höher liegen.
Seite 12
Verstärkerstufen praktisch nicht auf. Testsignal Bild 1: Großsignalbandbreite des LAP-2.V4. Sinussignal 200 kHz bei einem Pegel von ca. 10 V RMS bzw. 30 Vpp (entspricht ca. +22 dBu Leitungspegel). Selbst größte Audiosignale mit höchsten Frequenzen weit über dem Hörbereich können die Verstärker des LAP-2 sauber übertragen. Diese Messkurve zeigt, dass der Vorverstärker ideal auch für die neueren DA-Wandler, welche mit bis zu 192 kHz Abtastrate und höher...
Seite 13
Testsignal Bild 3: 10 kHz bei einem Pegel von ca. 1,55 V RMS. Das entspricht einem Studio-Leitungspegel von +6 dBu. Lastwiderstand des Oszilloskops bei dieser Messung: 300 . Die sehr steilen Flanken zeigen den Ω weiten Frequenzgang des LAP-2.V4 im Hochtonbereich. Auch schnellste Impulse werden exakt wiedergegeben!
über Monitoreingang 6. Beispiel : soll z.B. ein CD-Player der am Eingang 2 des LAP-2.V4 angeschlossen ist mal unverändert und mal über den externen Klangregler gehört werden, so ist für den Recordweg der Eingangs-Taster 2 zu drücken.
Seite 16
Eingänge des LAP-2 benötigt werden und eine gemeinsame Lautstärkeregelung von Abhör- und Aufnahmeweg während einer Aufnahme nicht stört. Die rechte Graphik zeigt als Beispiel die Anschlussweise für den LAP-2.V4. Die Eingänge 1...5 werden ganz normal als Eingänge für 5 Geräte benutzt. Auf den 6. Eingang wird das Ausgangssignal des Monitorweges gelegt.
Widerstand zwischen Innenleiter und Masseanschluss abzuschließen. Unser AS-75-Stecker ist genau dafür ausgelegt. 8.2 SYMMETRISCHE EMPFÄNGER (Aktivboxen oder Endverstärker mit XLR-Anschluss) Sollen an die asymmetrischen Ausgänge des LAP-2.V4 Geräte mit symmetrischen XLR-Eingängen angeschlossen XLR-FEMALE werden, ist in der Regel die nebenstehende Anschlussweise optimal (Schirm an Pin 3).
Seite 19
LAP-2.V4 CINCH ANSCHLUSSKABEL _____________________________________________________________________________________________________ Das BS-2V2 ist ein exzellentes Audiokabel für analoge Verbindungen bei besonders hohen Ansprüchen an die Klangqualität. Dieses Cinchkabel ist unserem B-62V2 sehr ähnlich, ist aber mechanisch noch stabiler aufgebaut und unterscheidet sich zusätzlich durch einen doppelten, gegensinnig gewickelten Schirm.
Auslegung wird ein sehr präziser Pegel- abgleich ermöglicht. ABGLEICHÖFFNUNG Ansicht von oben mit Option "J" Bei Auslieferung ist der LAP-2.V4 auf 0 dB Verstärkung eingestellt. Links- anschlag entspricht etwa der Grund- einstellung. Um eine Beschädigung beim Überdrehen des Anschlags zu vermeiden, springt der Schleifer am Skalenende in eine Endlosrille.
_________________________________________________________________________________________________ 9.1 AUSGANGSPEGEL : Der Ausgangspegel des LAP-2.V4 ist abhängig von den verwendeten Signalquellen. Optimal passen die Geräte, wenn bei den größten von Ihnen gewünschten Lautstärken der Volumenregler des Gerätes zwischen der 12- Uhr- und der 3 Uhr-Stellung steht. Wird diese Lautstärke schon wesentlich früher erreicht, empfehlen wir eine DKS- Pegelanpassung an Ihrem Endverstärker bzw.
Frequenzen von 50..60 Hz einwandfrei. Der LAP-2 besitzt zur Unterdrückung von Netzleitungsstörungen eine Gleichtaktdrossel und zusätzlich einen X-Kondensator, so dass sich externe Netzleitungsfilter in der Regel erübrigen. Diese zusätzlichen externen Filter bringen daher beim LAP-2.V4 auch keine hörbare Klang- verbesserung! Eine Netzsicherung befindet sich nur im Gerät.
Seite 23
LAP-2.V4 INNENAUFBAU _______________________________________________________________________________________________ Ansicht von oben auf Audioplatine ohne Deckel 12 Eingangsverstärker Pegel-Trimmerbank elektronische Matrix Jumper J13+ J14 Jumper J17 + J18 Kopfhörerverstärker analoges Miniatur-Labornetzteil Netzsicherung Power-Schalter blaues ALPS RK27 Volumen-Rast-Poti selektiert, mit "D"-Charakteristik (gedehnte Skala im unteren Bereich)
Seite 24
BRUMMSCHLEIFEN _________________________________________________________________________________________________ 12.0 BRUMMSCHLEIFEN : Häufig entstehen Brummstörungen nicht durch elektrische oder magnetische Störfelder allein. Massepotential- Unterschiede zwischen den verbundenen Geräten, z.B. durch Doppelerdung, ergeben „Brummschleifen“, welche durch die niederohmigen Abschirmungen der Leitungen der verkabelten Geräte teilweise erhebliche Störströme verursachen können. Diese Ströme erzeugen je nach Schaltungsdesign auch Brummspannungen innerhalb der angeschlossenen Audiogeräte und addieren sich zu den bereits gestörten Audiosignalen.
Seite 25
Technische Daten (typische Messwerte) _________________________________________________________________________________________________________________ Nachfolgende typische Messergebnisse wurden an einem Seriengerät LAP-2.V4 am Monitorausgang gemessen mit üblichem Lastwiderstand von 10 kΩ und 0,0 dB Verstärkung (Rechtsanschlag des Volumenreglers, Eingangstrimmer auf 0 dB), soweit nicht anders angegeben. FFT des Rauschens am Ausgang bei Volumenpoti am Rechtsanschlag FFT-Spektrum bei 0,0 dB Verstärkung und +6 dBu Pegel (Volumenpoti Rechtsanschlag).
Seite 26
Technische Daten (typische Messwerte) ___________________________________________________________________________________________________________________ THD bei Testfrequenzen von 20 Hz...10 kHz und +6 dBu Leitungspegel am Monitorausgang (L=blau, R=rot) THD bei Testfrequenzen von 20 Hz...10 kHz und +12 dBu Leitungspegel am Monitorausgang (L=blau, R=rot) THD bei Testfrequenzen von 20 Hz...10 kHz und +22 dBu Leitungspegel am Monitorausgang (L=blau, R=rot)
Seite 27
THD+N-Messung am Monitorausgang des LAP-2.V4-S mit dem Volumenpoti am Rechtsanschlag (Verstärkung 0 dB): Dieses Diagramm zeigt deutlich die extrem saubere Signalverarbeitung im LAP-2.V4. Blau = linker, rot = rechter Kanal. Testsignal bei dieser Messung 1 kHz. THD+N über Pegel am Monitor Ausgang von -10...+24,5 dBu aufgezeichnet (Verstärkung 0 dB).
Seite 28
Der minimale Abfall bei 5 Hz wird hauptsächlich vom Analysator verursacht. Im Bereich von 10 Hz...60 kHz liegt der Frequenzgang des LAP-2.V4 innerhalb von ± 0,005 dB und übertrift dabei die meisten Audio-Messgeräte. Die Vertikalskala dieser Messung beträgt ±1,0 dB.
Seite 29
Technische Daten Kopfhörerverstärker (typ. Messwerte) ______________________________________________________________________________________________________________________ LAP-2.V4 Kopfhörerverstärker THD+N links jeweils in „dB“ und rechts jeweils in „%“ bei verschiedenen Kopfhörer- impedanzen von 16…600 Ω angegeben. Die untere Skala zeigt die abgegebene Leistung je Kanal in mW (Milliwatt). Bei diesen Messungen stand der Volumenregler auf 0 dB Verstärkung (Rechtsanschlag), Messfrequenz 1 kHz (Messbandbreite 20 Hz…22 kHz).
Seite 30
Die Diagramme für 300 Ω und 600 Ω laufen tatsächlich bis kurz vorm Klippen auf dem Niveau der unteren Linie bei ca. -118 dB bzw. 0,00012 % weiter. Diese Reaktion des Analysators liegt an der höheren Ausgangsspannung die bei Kopfhörern ab ca. 300 Ω Impedanz an aufwärts vom LAP-2.V4 erreicht werden kann.
Seite 31
______________________________________________________________________________________________________________________ Nachfolgende Messschriebe zeigen die spektrale Zusammensetzung des Ausgangssignals am Kopfhörerausgang des LAP-2.V4 am Beispiel einer 200-Ω-Last (typ. Studiokopfhörer). Diese außergewöhnlichen Ergebnisse werden nur selten von anderen externen Kopfhörerverstärkern der Premiumklasse erreicht und zeugen von der nahezu unverfälschten Signalübertragung die der Kopfhörerverstärker des LAP-2.V4 erreicht. Besonders hervorzuheben ist hier der Kleinleistungsbereich bei ca.
Seite 32
Technische Daten LAP-2.V4 ______________________________________________________________________________________________________________________ wenn nicht anders angegeben am MONITOR-AUSGANG gemessen bei 10 kΩ Last, Verstärkung 0 dB und + 6 dBu Eingangspegel, 230 V Netzsp. Werte in ( ) runden Klammern bei + 18 dBu Eingangspegel gemessen. Verwendete Audio-Analysatoren : R&S UPV sowie Audio Precision 2722 für Grundrauschen und Audio Precision APx555 für THD sowie THD+N.
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG _________________________________________________________________________________________________ 13.0 Störstrahlung und Störfestigkeit Das Gerät entspricht den Schutzanforderungen auf dem Gebiet der elektromagnetischen Verträglichkeit, die u.a. in den Richtlinien 89/336/EWG und FCC, Part 15, aufgeführt sind : Gerät erzeugten elektromagnetischen Aussendungen sind soweit begrenzt, dass bestimmungsgemäßer Betrieb anderer Geräte und Systeme möglich ist.
WARTUNG UND REPARATUR _________________________________________________________________________________________________ 13.1 Sicherheit Eingriffe in das Gerät dürfen nur von Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Vorschriften vorgenommen werden. Vor Entfernen von Gehäuseteilen muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Bei Wartungsarbeiten am geöffneten, unter Netzspannung stehenden Gerät dürfen blanke Schaltungsteile und metallene Halbleitergehäuse weder direkt noch mit einem nichtisolierten Werkzeug berührt werden.
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG ____________________________________________________________________________________________ CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FUNK TONSTUDIOTECHNIK 10997 Berlin erklärt in eigener Verantwortung, dass das Produkt LAP-2.V4 entsprechend den Bestimmungen der EU-Richtlinien und deren Ergänzungen mit folgenden Normen übereinstimmt : Sicherheit : Schutzklasse 1, EN60950; 1992 + A1/A2; 1993 EMV :...