Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Funk Tonstudiotechnik LAP-2 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LAP-2:

Werbung

___________________________________________________________________________________________________
1.0 ANWENDUNG :
Der LAP-2 ist ein Ultralinear-Vorverstärker für das kleine Tonstudio sowie den High-End-Anwender mit
Anspruch auf Klangneutralität. Er ist zur Abhörsignalauswahl sowie zur Überspielung und Verteilung analoger
Audiosignale zwischen Stereogeräten mit Cinch Ein- und Ausgängen konzipiert. Er eignet sich z.B. zum
Anschluss von: CD, CD-R, MiniDisc, DAT, DAB-Empfänger, Tonbandgerät, Cassettenrecorder, Phono-
Vorverstärker, Tuner, Hard-Disc-Aufnahmesystem, Audio-Mischpult sowie weiteren analogen Audioquellen.
Dieser Vorverstärker wurde aus unserem professionellen Referenz-Abhörsystem für Masteringstudios entwickelt
und setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse. Neben seinen exzellenten Klangeigenschaften überzeugt der LAP-2 in
seiner schlichten Funktionalität. So können die Pegel für jeden Stereoeingang separat angepasst werden. Jeder
Eingang ist auf jeden Ausgang schaltbar.
Im Einzelnen bietet der LAP-2 folgende Funktionen:
1.
AUFNAHME-Signalauswahl aus maximal 6 analogen Audiosignalen
2.
ABHÖR-Signalauswahl aus maximal 6 analogen Audiosignalen
3.
Signalverteilung 1 auf 5 für RECORD-WEG
4.
Pegelangleichung an unterschiedliche Geräteausgänge
5.
Impedanzwandlung von hochohmigen Geräteausgängen an niederohmige Geräte
6.
Kopfhörerausgang
7.
„Power-Down"- Stummschaltrelais am Monitorausgang
8.
Speicherung der Eingangsanwahl nach Ausschalten des Gerätes
Das Gerät besitzt 6 Anschlüsse für asymmetrische Stereo-Signalquellen (Cinch-Buchse). Unabhängig von
der Auswahl eines Abhörsignals kann eine der 6 Signalquellen als Überspielsignal ausgewählt werden (Record-
Router). Dieses Stereosignal liegt an 5 Cinch-Buchsenpaaren gleichzeitig an.
Die Audiomatrix arbeitet kontaktlos. Dadurch wird eine hohe Zuverlässigkeit und Konstanz der Audioparameter
erreicht.
Das Gerät ermöglicht eine Anpassung der Eingangspegel an verschieden „laute" Geräteausgänge. Ein sonst
vorhandener Lautstärkesprung, beim Umschalten von einer Signalquelle auf eine andere, ist daher vermeidbar.
Ein hochwertiger, kurzschlussfester Kopfhörerverstärker ist an der Front zugänglich.
Das eingebaute Präzisionsnetzteil wurde besonders aufwändig gestaltet.
Der LAP-2 kann als eigenständiger Verstärker mit Aktiv-Boxen bzw. einem zusätzlichen Leistungsverstärker
arbeiten (Version LAP-2a) oder als Erweiterung vorhandener Stereoverstärker (LAP-2b) genutzt werden.
LAP-2
EINFÜHRUNG
ANALOGER STEREO-VORVERSTÄRKER/SIGNALVERTEILER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Funk Tonstudiotechnik LAP-2

  • Seite 1 Vorverstärker, Tuner, Hard-Disc-Aufnahmesystem, Audio-Mischpult sowie weiteren analogen Audioquellen. Dieser Vorverstärker wurde aus unserem professionellen Referenz-Abhörsystem für Masteringstudios entwickelt und setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse. Neben seinen exzellenten Klangeigenschaften überzeugt der LAP-2 in seiner schlichten Funktionalität. So können die Pegel für jeden Stereoeingang separat angepasst werden. Jeder Eingang ist auf jeden Ausgang schaltbar.
  • Seite 2: Betriebssicherheit

    Nachbarkanälen von der Impedanz der angewählten Signalquelle (dies gilt besonders für hohe Frequenzen). Diese Technik ist Voraussetzung für die hohe Kanaltrennung der Eingänge von typ. 120 dB bei 1kHz des LAP-2. Kleine Pegeleinbrüche bei der Mehrfach-Signalverteilung (ein Signal auf mehrere Wege), wie bei vielen passiven Matrixen sonst üblich, werden durch die im LAP-2 angewandte Schaltungstechnik vermieden.
  • Seite 3: Eingangumschaltung Ein/Ausgänge

    Wichtig : Wie bei den meisten analogen Eingangsverstärkern sollen keine Signale mit höherem Pegel an den Eingängen anliegen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Dies gilt ganz besonders für Vorverstärker mit extrem niedrigem Grundrauschen wie dem LAP-2. Eingangsspannungen von mehr als +14 dBu (ca. 4V) am ausgeschal- teten LAP-2 können die Eingangsverstärker beschädigen!
  • Seite 4: Kopfhörer Und Pegelsteller

    0..-95 dB. Im üblichen Arbeitsbereich von 0..- 40 dB beträgt die Gleichlaufabweichung zwischen beiden Kanälen weniger als 1 dB, in der „SE-Version“ weniger als 0,5 dB. Für besondere Zwecke ist der LAP-2 auch als LAP-2b mit konstantem Monitorpegel, ähnlich dem Recordweg, lieferbar. Ein Ändern des Pegelstellers bewirkt lediglich eine Veränderung des Kopfhörerpegels. Bei dieser Version kann dann die Abhörlautstärke z.B.
  • Seite 5: Lap-2 Audio-Signalqualität

    Dynamik und Pegelstellerauflösung wird oft zu stark eingeschränkt. Warum analoge Pegelsteller ? Der passive analoge Pegelsteller des LAP-2 besitzt diese Problematik prinzipiell nicht. Auch bei geringerem Wiedergabepegel, wie in unserer Betrachtung, ist theoretisch keine nennenswerte Einschränkung der Auflösung festzustellen.
  • Seite 6 Inter-modulationsverzerrungen treten durch die sehr schnell arbeitenden Verstärkerstufen praktisch nicht auf. Testsignal Bild 1: Großsignalbandbreite des LAP-2. Sinussignal 100 kHz bei einem Pegel von ca. 10V rms bzw. 30Vpp (entspricht ca. +22 dBu Leitungspegel). Selbst größte Audiosignale mit höchsten Frequenzen weit über dem Hörbereich können die Verstärker sauber übertragen.
  • Seite 7: Audio-Signalqualität

    Verarbeitung auch tiefster Bassimpulse erkennbar. Testsignal Bild 3: 10 kHz bei einem Pegel von ca. 1,5V rms. Lastwiderstand des Oszilloskops bei dieser Messung: 300 Ohm. Die sehr steilen Flanken zeigen den weiten Frequenzgang des LAP-2 im Hochtonbereich. Auch schnellste Impulse werden exakt wiedergegeben!
  • Seite 8: Blockschaltbild

    LAP-2 BLOCKSCHALTBILD ____________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 9: Einschleifweg (Insert)

    Abgehört wird jedes Signal, welches über den Klangregler verändert werden soll, über Monitoreingang 6. Beispiel : soll z.B. ein CD-Player der am Eingang 2 des LAP-2 angeschlossen ist mal unverändert und mal über den externen Klangregler gehört werden, so ist für den Recordweg der Eingangs-Taster 2 zu drücken. Damit bekommt der Eingang des Klangreglers das Signal des CD-Spielers zugeführt.
  • Seite 10 Beim normalen LAP-2 (linke Graphik) mit nur einem Monitorausgang muss das Ausgangssignal des Monitorweges an den Eingang 6 des LAP-2 gelegt werden. Ein gleichzeitiges Abhören des Aufnahmesignals kann hier nur noch über den Kopfhörer erfolgen. Es ist aber auch möglich über einen freien Recordausgang des LAP-2 ein Abhörsignal für den Endverstärker bzw.
  • Seite 11: Anschlüsse

    Die nachfolgende Abbildung auf der nächsten Seite zeigt als Beispiel eine typische Anschlussbelegung für eine Konfiguration aus LAP-2 und Stereo-Endverstärker bzw. Aktiv-Lautsprechern sowie 6 zusätzlichen Geräten (nur analoge Audio-Leitungen dargestellt). Bei dieser Konfiguration sind Kopien von jeder Quelle auf jeden Empfänger möglich.
  • Seite 12: Verkabelungs -Vorschlag

    LAP-2 VERKABELUNGS -VORSCHLAG _____________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 13: Eingangspegel - Justierung

    Empfindlichkeit durch 20-Gang-Präzisions-Spindeltrimmer auf der Hauptleiterplatte in gewissen Grenzen verändert werden. Hierzu besitzt der LAP-2, je nach Ausführung, einen kleinen abnehmbaren Deckel auf der Geräteoberseite. Dieser kann nach Lösen von vier kleinen Senkkopfschrauben (Kreuzschlitz Philips Größe 1 oder bei „SE“-Version Innensechskant 1,3mm) entfernt werden.
  • Seite 14: Lap-2 Stromversorgung / Ausführungsvarianten

    Monitorausgangspegel ähnlich dem Recordweg geliefert werden. Ein Jumperpaar im Geräteinnern kann nachträglich in jedem LAP-2 durch den Anwender zur Aktivierung dieser Funktion umgesteckt werden (siehe auch Kapitel „Kopfhörer und Pegelsteller“). Der LAP-2 ist auch mit 2 parallelen Monitor- und 4 Recordausgängen z.B. für „Bi-Wirering“ lieferbar (Option LAP-2...

Inhaltsverzeichnis