Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mähbetrieb; Mähen An Hanglagen; Handhabung Des Kabels Beim Mähen; Prüfung Der Betriebssicherheit - Sabo 32-EL Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 32-EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Pos: 11.2 /Innenteil/Mähbetrieb/1 MÄHBETRIEB @ 0\mod_1115358011109_6.doc @ 413 @ 1 @ 1
13 MÄHBETRIEB
Pos: 11.3 /Innenteil/Sicherheitshinweise/Sicherheitshinweis: Lesen, Messer, Stein, Strom, Abstand, Kabel, MotorStop @ 0\mod_1125901849572_6.doc @ 1054 @ @ 1
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Pos: 11.4 /Innenteil/Mähbetrieb/1.1 Mähen an Hanglagen @ 0\mod_1115358422453_6.doc @ 417 @ 2 @ 1
Mähen an Hanglagen
Pos: 11.5 /Innenteil/Mähbetrieb/Mähen an Hanglagen Sicherheitshinweis Elektro @ 19\mod_1346243547801_6.doc @ 149052 @ @ 1
ACHTUNG
Der Mäher kann an Böschungen und Hängen in eine Schräglage bis zu 30° Neigung gefahren werden.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische Leistungspotential nicht
auszuschöpfen. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei
Hanglagen von mehr als 15° nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der Standfestigkeit.
Pos: 11.6 /Innenteil/Mähbetrieb/1.1 Handhabung des Kabels beim Mähen @ 0\mod_1125645904619_6.doc @ 965 @ 2 @ 1
Handhabung des Kabels beim Mähen
Pos: 11.7 /Innenteil/Mähbetrieb/Handhabung des Kabels beim Mähen Text @ 19\mod_1346243742890_6.doc @ 149137 @ @ 1
Das Kabel derart bereit legen, dass die Maschine es laufend über die schon bearbeitete Rasenfläche locker nachziehen
kann. Beim Wenden des Gerätes legt die Zugentlastung das Kabel automatisch auf die andere Holmseite um.
Darauf achten, dass das Kabel vom Schneidwerkzeug ferngehalten wird und keine Schlingen bildet.
Die Netzanschlussleitung vor jedem Mähen auf Anzeichen von Beschädigungen untersuchen und nur in einwandfreiem
Zustand benutzen.
Pos: 11.8 /Innenteil/Mähbetrieb/1.1 Prüfung der Betriebssicherheit @ 0\mod_1115358766390_6.doc @ 425 @ 2 @ 1
Prüfung der Betriebssicherheit
Pos: 11.9 /Innenteil/Mähbetrieb/Prüfung der Betriebssicherheit Text Elektro @ 19\mod_1346245147049_6.doc @ 149342 @ @ 1
Vor jedem Mähen darauf achten, dass der Sicherheitsschaltbügel einwandfrei funktioniert. Wenn der Schaltbügel
losgelassen wird, müssen Motor und Messerbalken innerhalb von drei Sekunden stehen bleiben. Andernfalls die nächste
autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
DE
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind!
Das Holmoberteil (Isolation) auf Beschädigungen prüfen. Sollte der Überzugsschlauch beschädigt sein, unbedingt die
nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen, da sonst Verletzungen (elektrischer Stromschlag) durch Berührung mit
spannungsführenden Teilen auftreten können.
Zur Vermeidung einer Gefährdung vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des Messers prüfen. Die
Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden, da nach Reparatur-
oder Wartungsarbeiten an Isolationsteilen (z.B. Messerschraube) gemäß bestehender Norm DIN EN 60335 eine
Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden muss. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden. (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens")
Alle 10 Betriebsstunden Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und Sitz prüfen. Außerdem Schrauben
und Muttern auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen!
Bei Blockierung des Mähwerks, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, durch eine autorisierte Fachwerkstatt prüfen lassen,
ob Teile des Mähers beschädigt oder verformt sind. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.
Pos: 11.10 /Innenteil/Mähbetrieb/1.1 Zeitliche Einschränkungen @ 0\mod_1115358910000_6.doc @ 429 @ 2 @ 1
Zeitliche Einschränkungen
Pos: 11.11 /Innenteil/Mähbetrieb/Zeitliche Einschränkungen Text @ 0\mod_1115358942500_6.doc @ 431 @ @ 1
Der zeitliche Betrieb von Rasenmähern ist in der „32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
(32. BImSch-V)" geregelt.
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen möglich (z.B. zum Schutze der Mittagsruhe), über die Ihnen die zuständige
kommunale Behörde Auskunft geben kann.
Pos: 11.12 /Innenteil/Mähbetrieb/1.1 Tipps zur Rasenpflege (Abbildung M ) @ 0\mod_1115359282343_6.doc @ 433 @ 2 @ 1

Tipps zur Rasenpflege (Abbildung M )

Pos: 11.13 /Innenteil/Mähbetrieb/Tipps zur Rasenpflege Mähen mit VARIO, ohne Antrieb Text @ 0\mod_1115359314906_6.doc @ 435 @ @ 1
Nach 10 – 14 Tagen fängt jeder Rasen an zu verwildern. Sie werden feststellen: je öfter er geschnitten wird, umso besser
und kräftiger sieht er aus; denn ein regelmäßiger Schnitt fördert ein gleichmäßiges Wachstum.
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper (Steine, Holz, Äste usw.) vom Rasen; achten Sie aber trotzdem auch
während des Mähens noch auf herumliegende Gegenstände.
Mähen Sie möglichst nur trockenen Rasen. Bei nassem Boden wird die Grasnarbe leicht beschädigt; die Räder drücken sich
ein und hinterlassen Spuren.
Ist das Gras einmal zu lang geworden, schneiden Sie erst den Rasen mit hoher Schnitthöheneinstellung in der einen
Richtung und danach mit tieferer, von Ihnen gewünschter Höheneinstellung quer dazu. Schneiden Sie nur mit scharfem,
einwandfreiem Messer, damit die Grashalme nicht ausfransen. Ein sauberes Schnittbild erzielen Sie, wenn Sie den Mäher im
Schritt-Tempo in möglichst geraden Bahnen führen. Diese Bahnen sollen sich immer um einige Zentimeter überdecken,
damit keine Streifen stehen bleiben.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis