Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Ohne Grasfangsack; Mähbetrieb; Mähen An Hanglagen; Handhabung Des Kabels Beim Mähen - Sabo 40-EL SPIRIT Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 40-EL SPIRIT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Betrieb ohne Grasfangsack

WARNUNG
Beim Betrieb ohne Grasfangsack muss die AuswurfkIappe am Mähergehäuse
immer geschlossen (heruntergeklappt) sein.
14 MÄHBETRIEB
Mähen an Hanglagen
ACHTUNG
Der Mäher kann an Böschungen und Hängen mit einer Steigung von bis zu 58%
(30° Neigung) eingesetzt werden.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf einen sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr
als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit.
Handhabung des Kabels beim Mähen
Das Kabel derart bereit legen, dass die Maschine es laufend über die schon bearbeitete
Rasenfläche locker nachziehen kann. Beim Wenden des Gerätes legt die
Zugentlastung das Kabel automatisch auf die andere Holmseite um.
Darauf achten, dass das Kabel vom Schneidwerkzeug ferngehalten wird und keine
Schlingen bildet.
Die Netzanschlussleitung vor jedem Mähen auf Anzeichen von Beschädigungen
untersuchen und nur in einwandfreiem Zustand benutzen.
Prüfung der Betriebssicherheit
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei
funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und Messerbalken
innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
der Bauteile" gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Elektromotors dreht sich das Messer und ein Windgeräusch ist
hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Ausschalten des
Elektromotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Das Holmoberteil (Isolation) auf Beschädigungen prüfen. Sollte der Überzugsschlauch
beschädigt sein, unbedingt die nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen, da sonst
Verletzungen (elektrischer Stromschlag) durch Berührung mit spannungsführenden
Teilen auftreten können.
Zur Vermeidung einer Gefährdung vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des
Messers prüfen. Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt angezogen werden, da nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten an
Isolationsteilen (z.B. Messerschraube) gemäß bestehender Norm DIN EN 60335 eine
Isolationsschutzprüfung durchgeführt werden muss. Ein abgenutztes oder beschädigtes
Messer muss unbedingt ersetzt werden. (siehe hierzu Kapitel „Wartung des
Messerbalkens")
Alle 10 Betriebsstunden Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und
Sitz prüfen. Außerdem Schrauben und Muttern des Gerätes auf festen Sitz prüfen und
gegebenenfalls nachziehen!
Bei Blockierung des Mähwerks, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, durch eine
autorisierte Fachwerkstatt prüfen lassen, ob Teile des Mähers beschädigt oder verformt
sind. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu machen, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite
3
Zeitliche Einschränkungen
In Deutschland ist der zeitliche Betrieb von Rasenmähern in der „32. Verordnung zur
Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSch-V)" geregelt.
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen möglich (z.B. zum Schutze der
Mittagsruhe), über die Ihnen die zuständige kommunale Behörde Auskunft geben kann.

Tipps zur Rasenpflege (Abbildung M )

WARNUNG
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper (Steine, Holz, Äste usw.) vom
Rasen; achten Sie aber trotzdem auch während des Mähens noch auf
herumliegende Gegenstände.
Eine Einweisung zum Thema Rasenpflege erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Händler.
Informationen und Hinweise zum Mähen finden Sie auch auf der Homepage des
Herstellers.

15 WARTUNGSINTERVALLE

WICHTIG
Vermeiden Sie Schäden! Unter extremen bzw. außergewöhnlichen Bedingungen
sind ggf. kürzere Wartungszeiträume als unten angegeben erforderlich. Falls Sie
Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Routinewartungen an der Maschine entsprechend den nachfolgenden
Wartungsintervallen durchführen.
Die folgenden Wartungsintervalle müssen zusätzlich zu den in dieser Betriebsanleitung
aufgeführten Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
Die Messerschraube prüfen und gegebenenfalls von einer autorisierten
Fachwerkstatt festziehen lassen.
Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Vor jedem Betrieb
Rasenfläche überprüfen und alle Fremdkörper entfernen.
Bereich des Begrenzungskabels prüfen (falls auch ein automatischer Mäher zur
Rasenpflege eingesetzt wird).
Zustand und festen Sitz des Messers prüfen, die Messerschraube gegebenenfalls
von einer autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit prüfen.
Das Holmoberteil (Isolation) auf Beschädigungen prüfen.
Die Anschlussleitung auf Beschädigungen und Alterung überprüfen.
Alle 10 Betriebsstunden
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
Lüfter, Messerkupplung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und Sitz prüfen.
Nach jedem Betrieb
Den Mäher reinigen.
Das Messer auf Schäden und Verschleiß überprüfen.
Alle 15-20 Betriebsstunden oder jährlich
Die Lager der Räder fetten.
16 PFLEGE UND WARTUNG DES MÄHERS
Regelmäßige Pflege ist die beste Garantie für eine lange Lebensdauer und
störungsfreien Betrieb! Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu
sicherheitsrelevanten Mängeln!
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, denn nur diese bürgen für Sicherheit und
Qualität!
8
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis