Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasserspeicher; Transport; Vorschriften; Österreich - Buderus Logatherm WPL 6 IK Montage- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WPL 6 IK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Transport

2.11.2 Warmwasserspeicher

Wenn mit der Wärmepumpe eine Warmwasserbereitung erfolgt, muss
ein Warmwasserspeicher in die Hydraulik der Wärmepumpe eingebun-
den werden.
Das Speichervolumen des Warmwasserspeichers muss so gewählt wer-
den, dass auch bei Sperrzeiten die benötigte Warmwassermenge zu Ver-
fügung gestellt werden kann.
Achten Sie beim Einbau eines Warmwasserspeichers auf folgende
Bedingungen:
• Die Wärmetauscherfläche des Warmwasserspeichers muss so dimen-
sioniert sein, dass die Heizleistung der Wärmepumpe mit möglichst
kleiner Spreizung übertragen wird. Wir empfehlen die Verwendung
der Warmwasserspeicher SH300-440EW.
• Der Einbau des Warmwasserspeichers muss nach dem Hydraulik-
schema des Gerätetyps der Wärmepumpe erfolgen. Der Warmwas-
ser-Temperaturfühler ist im Lieferumfang der Wärmepumpe
enthalten.
• In Verbindung mit einem Kombinationsspeicher KNW..EW muss, bei
Heizungsunterstützung, ein zusätzlicher Rücklauf vom Speicher zur
Wärmepumpe und ein zusätzliches Umschaltventil im Rücklauf install-
liert werden. Die interne Umwälzpumpe (HUP) muss dann als Zusat-
zumwälzpumpe (ZUP) definiert und am Wärmepumpenmanager
umgeklemmt werden.
3
Transport
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Tragen von
schweren Lasten!
B Wärmepumpe mit mehreren Personen transportie-
ren.
B Wärmepumpe gegen Kippen sichern.
B Wärmepumpe gegen Rutschen sichern.
B Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzhelm, Si-
cherheitsschuhe und Schutzhandschuhe) tragen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäßen
Transport!
B Wärmepumpe nicht über 45° kippen.
B Bauteile und hydraulische Anschlüsse nicht zu Trans-
portzwecken nutzen.
B Sackkarren nur von der Wärmepumperückseite unter
das Gerät schieben.
B Keine Anschlüsse zwischen der Sackkarre einklem-
men.
B Hydraulische Anschlüsse nicht beschädigen.
Transport mit einem Hubwagen
B Wärmepumpe in verpacktem Zustand mit einem Hubwagen zum end-
gültigen Aufstellungsort transportieren.
Transport auf einer Sackkarre
Wenn ein Transport mit dem Hubwagen nicht möglich ist, kann die Wär-
mepumpe auch auf einer Sackkarre transportiert werden.
B Verpackung entfernen und den Beipack sicher verwahren.
B Wärmepumpe von der Palette heben.
B Untere Vorderwand und untere Seitenwände abnehmen.
– Schnellverschlussschrauben mit einer Drehung um 90° nach links
lösen.
– Wände ausheben und sicher abstellen.
B Sackkarre von der Wärmepumpenrückseite unter die Wärmepumpe
schieben.
12
B Sackkarre mit der Wärmepumpe vorsichtig kippen und zum Aufstell-
ort transportieren.
4

Vorschriften

Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten
• Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizi-
tätsversorgungsunternehmens (EVU) mit den zugehörigen Sonder-
vorschriften (TAB)
• BimSchG, 2. Abschnitt: Nicht genehmigungspflichtige Anlagen
• TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - (Allgemeine
Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Emissionsschutzgesetz)
• Landesbauordnung
• EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie)
• EnEV (Verordnung über energiesparende Anlagentechnik bei Gebäu-
den)
• EN 60335 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und
ähnliche Zwecke)
Teil 1 (Allgemeine Anforderungen)
Teil 2-40 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wär-
mepumpen, Klimageräte und Raumluftentfeuchter)
• EN 12828 (Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwas-
ser-Heizungsanlagen)
• DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas und Wasser GmbH
- Josef-Wirmer-Str. 1−3−53123 Bonn
– Arbeitsblatt W 101
Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; 1. Teil: Schutzgebiete
für Grundwasser.
• DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6−10787 Ber-
lin
– DIN 1988, TRWI (Technische Regeln für Trinkwasserinstallation)
– DIN 4108 (Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden)
– DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau)
– DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen)
– DIN 4807 oder EN 13831 (Ausdehnungsgefäße)
– DIN 8960 (Kältemittel - Anforderungen und Kurzzeichen)
– DIN 8975-1 (Kälteanlagen - sicherheitstechnische Grundsätze für
Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung - Auslegung)
– DIN VDE 0100 (Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspan-
nungen bis 1000 V)
– DIN VDE 0105 (Betrieb von elektrischen Anlagen)
– DIN VDE 0730 (Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem
ANtrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke)
• VDI-Richtlinien, Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Postfach 10 11
39 - 40002 Düsseldorf
– VDI 2035 Blatt 1: Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Hei-
zungsanlagen, Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und
Warmwasser-Heizungsanlagen.
– VDI 2081 Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumluft-
technischen Anlagen.
– VDI 2715 Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-Heizungsan-
lagen
• Österreich:
– örtliche Bestimmungen und regionale Bauordnungen
– Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB)
– Vorschriften der Wasserversorgnungsunternehmen
– Wasserrechtsgesetz von 1959 in gültiger Fassung
– ÖNORM H 5195-1 Verhütung von Schäden durch Korrosion und
Steinbildung in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen bis
100 °C
– ÖNORM H 5195-2 Verhütung von Frostschäden in geschlossenen
Heizungsanlagen
Logatherm – 6720644794 (2012/06)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis