Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies 8453 UV-visible Handbuch Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel werden folgenden Punkte behandelt:
• In "Anforderungen an den Aufstellort des Spektralphotometers
Agilent 8453" auf Seite 19 finden Sie Informationen über Netzanschluß,
Netzkabel, usw. sowie Empfehlungen für die Abmessungen des
Arbeitsplatzes und Anforderungen an den Standplatz.
• "Das Auspacken des Spektralphotometers Agilent 8453" auf Seite 22
informiert Sie darüber, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, wenn
die Verpackung beschädigt ist, oder wenn die Lieferung nicht vollständig
ist. Eine Liste aller gelieferten Teile für Computer und Meßgerät ist
enthalten.
• "Installation des Spektralphotometers Agilent 8453" auf Seite 23 gibt einen
Überblick über das Gerät. Hier werden Drucktasten, Anzeigeleuchten und
Netzschalter erklärt. Es werden Hinweise zum Netzanschluß, Anschluß
der Kommunikationskabel und der Ableitung gegeben.
• In "Installation des Computers" auf Seite 29 wird die Installation von
Computer und Peripherie, wie Maus, Monitor, Tastatur und Drucker
beschrieben. Falls der Computer zusammen mit dem Spektralphotometer
und der UV-Vis Betriebssoftware bestellt wird, ist die Software bereits
vorinstalliert. Daher wird dieser Punkt in Kapitel 6 "GPIB-Schnittstelle:
Kommunikation, Verbindungen und Konfiguration" erläutert.
• "Einschalten des Spektralphotometers Agilent 8453" auf Seite 31
beschreibt das Einschalten des Spektralphotometers und die
Aufwärmzeit, die erforderlich ist, bis das Spektralphotometer innerhalb
der angegebenen technischen Spezifikationen arbeitet.
• "Starten der Agilent ChemStation Software" auf Seite 33 beschreibt, wie
Windows aus MS-DOS heraus gestartet wird, und wie Sie die
Agilent ChemStation Software starten.
• "Überprüfen der Betriebsparameter" auf Seite 34 — beschreibt die
Überprüfung der Betriebsparameter und dient der Sicherstellung, daß sich
das Meßgerät zusammen mit der UV-Vis Betriebssoftware in
einwandfreiem Zustand befindet. Ein optionaler Selbsttest kann zur
schnellen automatischen Überprüfung des Spektralphotometers
eingesetzt werden. Dieser Selbsttest kann erst durchgeführt werden, wenn
die einstündige Aufwärmzeit des Gerätes beendet ist.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis