Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Durchführung Von Messungen; Probenzelle Oder Küvettenmaterial - Agilent Technologies 8453 UV-visible Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung des Spektralphotometers

Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise
Viele Faktoren beeinflussen photometrische Messungen. In diesem Abschnitt
finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Parameter.
Design des Spektralphotometers
Der Probenraum des Spektralphotometers Agilent 8453 ist offen. Anders als
bei konventionellen Geräten wird das Agilent 8453 ncht vom Steulicht der
Umgebung beeinflußt. Der offene Probenraum erleichtert den Zugang,
insbesondere zum Anschluß einer Durchflußküvette oder eines
thermostatisierbaren Küvettenhalters.
Durchführung von Messungen
Blindwert- (Standard-) und Proben-Messung
Ihr Spektralphotometer ist ein Einstrahlmeßgerät, so daß vor der
Vermessung einer Probe ein Blindwert vermessen werden muß. Um äußerst
genaue Messwerte zu erhalten, sollten Blindwert- und Probenmessung dicht
hintereinander erfolgen.
Eine Blindwert-Messung sollte möglichst oft erfolgen. Auch in einer
Umgebung ohne Temperaturschwankungen sollte zur Absicherung exakter
Ergebnisse halbstündlich ein Blindwert gemessen werden.
Chemisch gesehen, sollte der einzige Unterschied zwischen Blindwert und
Probe in der Anwesenheit der Analysensubstanz liegen. Bei Messungen von
flüssigen Proben, sollte der Blindwert aus einer Probenzelle, gefüllt mit dem
verwendeten Lösungsmittel, bestehen.
Probenzelle oder Küvettenmaterial
Quarz Probenzellen (Küvetten) oder Probenzellen mit Quarzfenstern sind
erforderlich, wenn Sie den vollständigen Wellenlängenbereich von 190 bis
1100 nm des Spektralphotometers nutzen wollen.
Wenn Sie nur im sichtbaren Bereich oder im nahen Infrarot-Bereich von 350
bis 1100 nm arbeiten, können Sie auch hochwertige Glas-Zellen verwenden.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis