Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufwärmphase Des Meßgerätes - Agilent Technologies 8453 UV-visible Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Inbetriebnahme
Einschalten des Spektralphotometers Agilent 8453
3 Die Anzeige an der rechten oberen Seite des Frontpanels kann in drei
unterschiedlichen Farben leuchten. Gelb bedeutet „busy" und leuchtet
während des Startvorganges und der Selbsttests so lange, bis mindestens eine
der Lampen gezündet wurde und das Spektralphotometer meßbereit ist.
4 Die Einschaltprozedur mit Selbsttest der Elektronik dauert etwa
20 Sekunden, bevor die Lampen gezündet werden. Bei kalten
Umgebungstemperaturen könnte es sein, daß die Lampe nicht zündet, so daß
das Meßgerät den Zündvorgang automatisch wiederholt. Der gesamte
Einschaltvorgang dauert mit Selbsttests ca. 1–2 Minuten. Optische Selbsttests
werden ebenfalls durchgeführt und dauern nur wenige Sekunden.
5 Wenn an der rechten oberen Gehäuseseite die Lampe grün brennt, ist das
Gerät meßbereit und Sie können Computer und Drucker einschalten.
Falls die Software so eingestellt ist, daß beide Lampen während des
Einschaltvorganges ausgeschaltet bleiben, verbleibt die Anzeige in gelb.
Falls die Anzeige rot leuchtet, liegt eine Fehlerbedingung vor. Versuchen Sie,
das Spektralphotometer erneut einzuschalten.
• Rot - Fehlerbedingung: Das Spektralphotometer besteht den Selbsttest
nicht. Schalten Sie in diesem Fall Ihren Computer ein, und starten Sie die
UV-Vis-Software. Diese zeigt detaillierte Fehlermeldungen, mögliche
Erklärungen finden Sie in der Online-Hilfe. Zusätzliche Informationen über
Fehlerbehandlung finden Sie im Referenzhandbuch.
• Rot, blinkend: Es liegt eine Fehlerbedingung des Prozessorsystems des
Spektralphotometers vor. Weil in diesem Fall keine Kommunikation mit
dem Computer möglich ist, erscheint keine Fehlermeldung. Die
Online-Hilfefunktion und das Referenzhandbuch enthalten weitere
Informationen zum Thema Fehlerbehandlung.
Aufwärmphase des Meßgerätes
Aus technischer Sicht ist das Meßgerät nach bestandenen Selbsttests
meßbereit. Sie erzielen jedoch beste Ergebnisse nach einer Aufwärmphase
von ca. 1 Stunde. In dieser Zeit stabilisiert sich das optische System, so daß
bessere Meßergebnisse möglich sind. Falls das Meßgerät vor dem
Einschalten nicht bei Raumtemperatur gelagert wurde, empfiehlt es sich,
eine längere Aufwärmphase einzurichten.
Die Gesamtlebensdauer des Meßgerätes kann gesteigert werden, indem Sie
es stets eingeschaltet lassen, die Lampen außerhalb des Meßbetriebes jedoch
ausschalten. Bei Deuteriumlampen nehmen mit der Anschaltdauer die
Intensität und die restliche Lebensdauer ab.
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis