installation
elektrische installation
Abb. 3
NETZ
Netzversorgung 230 V
AC mit vorgeschalteter
10 A Sicherung
warmwasserbereiterbedarf
Abb. 4a
NETZ
Netzversorgung 230 V
AC mit vorgeschalteter
10 A Sicherung
9
Den WLM2-Master an einer dafür geeigneten Wand festmachen. Generell empfiehlt es sich die Einheit
innerhalb eines Abstands von 0,8 m vom Sammelrohr zu platzieren, da die meisten thermischen Stellglieder
mit 1 m Kabel geliefert werden. Kabel können aufputz bis zu den Klemmen verlegt werden, entweder unter
Benutzung der im Deckel vorhandenen Zugentlastungen oder durch Auspressen der Kabeldurchführung im
unteren Teil des Deckels.
DIE GESAMTE VERKABELUNG MUSS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN LOKAL
GELTENDEN VORSCHRIFTEN FÜR ELEKTROINSTALLATIONEN ERFOLGEN.
Nach beendeter Verkabelung den Deckel mit den mitgelieferten Schrauben am Master
festmachen.
Netzanschluss
WLM2 benötigt eine 230V-AC-Netzversorgung, die an die mit L, N, und E
gekennzeichneten Klemmen anzuschließen ist.
Der Master verfügt über einen potentialfreien Relaisausgang, der zur Steuerung eines
Warmwasserbereiters oder Motorventils benutzt werden kann.
WARM-
WASSER-
BEREITER
A) Erfolgt die Warmwasserbereitersteuerung über dessen Stromversorgung, ist L (230 V) mit der
mit BOILER - B1 gekennzeichneten Klemme zu verbinden. Leiter L vom Warmwasserbereiter ist
mit der mit BOILER - B2 gekennzeichneten Klemme zu verbinden. Warmwasserbereiterklemme
N ist mit der N-Klemme des Masters und Warmwasserbereiterklemme E mit der E-Klemme des
Masters zu verbinden, (siehe Abb. 4A).
B) Um einen mit Klemmen zur Fernsteuerung ausgerüsteten Warmwasserbereiter zu steuern
(z.B. mit Hilfe eines Raumfühlers), sind diese Klemmen mit B1 und B2 am Master zu verbinden.
Die Klemmen B1 und B2 sind „potentialfrei", sie können sowohl für einen 240V- als auch für
einen 24V-Kreis vom Warmwasserbereiters benutzt werden.
Warm-
wasser-
bereiter