begrenzungsfühler - wlTd und wlcT2
Steckbrücke montiert: max. Begrenzung
Steckbrücke entfernt: min. Begrenzung
Abb. 4
Lernmodus-Taste
Kanal-
wähler
45
Raumfühler/-regler mit einem Begrenzungsfühler sind mit einer mechanischen Steckbrücke auf der Platine
ausgerüstet, mit der die Grenze auf min. oder max. Temperaturregelung konfiguriert werden kann. Bei
Konfiguration auf Max. beträgt die Temperatureinstellung 27 °C. Bei Min. beträgt die Einstellung 17 °C.
Diese Temperatur liegt bei Einsatz von Mastern des Typs WLM2-1BA oder WLM2-3BA fest, außer der
Raumfühler wurde einer von einem WLCT2-Raumregler geregelten Zonengruppe zugeordnet. In diesem
Fall können die Begrenzungseinstellungen über den Raumregler erhöht oder abgesenkt werden. Die dann
Begrenzungsfühler
eingestellten Grenzen gelten für alle zu dieser Gruppe gehörenden relevanten Raumfühler mit Begrenzung.
Max. 50 m
Wird ein Master Typ WLM2-1FS oder WLM2-3FS eingesetzt, lassen sich die Begrenzungseinstellungen
über die Programmiertasten am Master ändern.
Montage des Begrenzungsfühlers
Die Maximaltemperaturbegrenzung dient dazu, Bodenflächen vor Überhitzung zu schützen. Dies
kann bei speziellen Bodenbelägen (echtem Holz) erforderlich sein. Der Fühler ist so zu platzieren, dass die
tatsächliche Bodentemperatur erfasst wird und sollte sich immer im beheizten Bereich befinden.
Die Mindesttemperaturbegrenzung dient dazu, Bodenflächen unabhängig von der Raumtemperatur
warm zu halten. Zum Beispiel trocknen nasse Fließen in Badezimmern oder Poolbereichen schneller, wenn
die Bodenfläche warm gehalten wird. Der Fühler ist so zu platzieren, dass die tatsächliche Bodentempera-
tur erfasst wird und sollte sich immer im beheizten Bereich befinden.
Für einen problemlosen Austausch empfehlen wir, dass Bodenfühler generell in einer zwischen zwei
Heizrohren angebrachten Hülse montiert werden. Das innere Ende der Hülse muss verschlossen sein und
das Fühlerkabel zur Wandkante zurückgeführt werden. Falls erforderlich kann das Fühlerkabel mit einem
Standard-Installationskabel bis zu 50 m verlängert werden.
WLTM: Anwendung eines externen Raumfühlers
Anstatt des eingebauten Fühlers kann durch Anschluss der Steckbrücke an die sich auf der unter dem Raum-
Steckbrücke
fühlerdeckel platzierten Platine befindlichen 2-Stift-Brücke ein externer Raumfühler eingesetzt werden. Die
Steckbrücke ist bei der Lieferung auf einem der Stifte „geparkt". Platzierung der Steckbrücke siehe Abb. 4.
Technische Daten (drahtlos)
Spannungs-
versorgung:. . . . . . . . 2 AAA Alkali-Batterien 1,5 V
Abstand zum Master . . . . . . . . . . . . . . Max. 30 m
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 21
Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . 0 bis 40 °C
Kommunikationsfrequenz . . . . . . . . . . . 868 MHz
Kommunikationsreichweite . . . . . . Bis zu 30 m in
Batterien (drahtlos)
Die Raumfühler benutzen 2 AAA-Alkali-Batterien. Die
zu erwartende Lebensdauer beträgt 1-2 Jahre. Die
Raumfühler sind mit einem Batteriealarm ausgestattet,
der bei schwacher Batterie alle 5 Minuten einen
Piepton abgibt. Ist ein Raumfühler defekt oder die
Verbindung zwischen den Einheiten unterbrochen,
wird im Master Alarm ausgelöst und der Raum aus
Gebäuden,
Sicherheitsgründen konstant mit 20 °C beheizt.
bis zu 100 m im Freien
Der Alarm kann während der folgenden 24 Stunden
übersteuert werden. Dazu ist am Raumregler das
Uhrensymbol 2 Sekunden lang zu betätigen. Auf den
anderen Raumfühlern ist der Frontdeckel zu entfernen
und die kleine Lernmodus-Taste 2 Sekunden lang zu
betätigen.