Blinkende Ausgangs-LED (rot):
Blinkt die Ausgangs-LED eines Kanals, liegt an dem diesem Kanal zugeordneten Raumregler eine Störung vor. Auskunft zum Fehlercode findet sich auch
im Service-Menü (Untermenü 2a).
E1, 1 Blinkzeichen
E2, 2 Blinkzeichen
E3, 3 Blinkzeichen
E4, 4 Blinkzeichen
E5, 5 Blinkzeichen
E6, 6 Blinkzeichen
RÜCKSTELLUNG
Zwei verschiedene Rückstellverfahren stehen zur Verfügung.
ZWANGSRÜCKSTELLUNG
Mit einer 5 Sekunden langen Betätigung der
in bestimmter Folge leuchtend). Mit dieser Rückstellung werden alle Raumfühler mit einem defekten Eingangsfühler oder ein defektes AO-Modul aus der
Anlage entfernt. Die Störungsmeldung wird rückgestellt, der defekte Bauteil ist aber nicht mehr Teil der Anlage. Um eine neue Einheit hinzu zu fügen oder
eine auszutauschen, siehe „Geräteaustausch - Austausch von defektem Fühler/Regler". Um die Kennung eines defekten Bauteils aus dem Masterspeicher
zu löschen, muss eine ZWANGSRÜCKSTELLUNG vorgenommen werden. Zwangsrückstellungen verändern die bereits im Masterregler programmierten
Temperatureinstellungen nicht.
RÜCKSTELLUNG AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN
Mit einer mehr als 15 Sekunden langen Betätigung der
3, 5 und 7 blinken alternierend mit den Kanal-LEDs 2, 4, 6 und 8 (solange die „ "-Taste betätigt wird).
Eine Rückstellung auf die Werkseinstellungen setzt sämtliche programmierten Temperatureinstellungen auf die im Werk vorgenommen Einstellungen
zurück. Gleichzeitig werden sämtliche Raumfühler/-regler aus dem Masterspeicher gelöscht und die Anlage so eingestellt, dass nur korrekt funktionierende
Raumfühler/-regler akzeptiert werden.
Um eine neue Einheit hinzuzufügen oder eine auszutauschen, siehe „Geräteaustausch - Austausch von defektem Fühler/Regler".
26
Die Kommunikation zwischen Master und Raumfühler wurde unterbrochen. Der Fehler ist durch Wie-
derherstellung der Verbindung zum Raumfühler zu beheben, wobei der Fehlerzustand, sobald korrekte
Kommunikation besteht, automatisch rückgestellt wird. Ist der Raumfühler defekt und muss ausge-
tauscht werden, oder wurde er mit Absicht entfernt, ist eine ZWANGSRÜCKSTELLUNG erforderlich.
(HINWEIS: Handelt es sich um einen DRAHTLOSEN Raumfühler, kann die Störungsmeldung ein Anzei-
chen dafür sein, dass die Stromversorgung ausgefallen ist, und die im Raumfühler eingebaute Batterie
ausgetauscht werden muss)
Der interne Fühler im Raumfühler/-regler ist defekt. Der Fehler lässt sich nur durch Austausch des
Raumfühlers/-reglers beheben. Bitte nicht vergessen, nach der Installation eines neuen Raumfühlers/-
reglers eine ZWANGSRÜCKSTELLUNG vorzunehmen.
Der Begrenzungsfühler im Raumfühler/-regler ist defekt. Der fehlerhafte Fühler ist auszutauschen. Eine
Rückstellung ist NICHT erforderlich.
Defekter WLCT2-Raumregler. Wird ein einer Gruppe von Raumfühlern übergeordneter Raumregler
defekt, regeln die verbleibenden Fühler innerhalb der im Raumregler programmierten maximalen und
minimalen Grenzwerte weiter.
Zwei oder mehr Raumregler versuchen diesen Ausgang zu steuern. Bitte die „AREA"-Einstellungen der
Raumregler untersuchen.
Kanalausgang Nummer Eins ist als Luftentfeuchterausgang konfiguriert, Fehler verursacht durch einen
ebenfalls auf diesen Ausgang eingestellten Raumfühler/-regler.
-Taste wird eine ZWANGSRÜCKSTELLUNG eingeleitet (angezeigt durch alle roten Ausgangs-LEDs (1-8),
( )
-Taste wird eine komplette Rückstellung auf die Werkseinstellungen eingeleitet. Die Kanal-LEDs 1,
( )