Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermische Stellglieder [Thermoköpfe]; Externer Schalter (Timer) Für Nachtabsenkung - OJ Electronics WLM2 Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermische stellglieder [Thermoköpfe]
Abb. 7
THERMISCHE STELLGLIEDER
Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 Ausgang 5 Ausgang 6
Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 Ausgang 5 Ausgang 6
THERMISCHE STELLGLIEDER
Nr
Nr
Nr
Thermoköpfe
externer schalter (TiMer) für nachtabsenkung
Abb. 8
EXT. SCHALTER
Taktgeber m.
potentialfreien Kontakten.
Offene Kontakte bei
Nachtabsenkung
12
Diese Stellglieder sind an die Sammelrohre der Fußbodenheizung angeschlossen und steuern die
Wasserversorgung der verschiedenen Schleifen. Die Spannung der thermischen Stellglieder, 230 V
oder 24 V, muss mit der des Masters übereinstimmen. Master vom Typ WLM2-1BA und WLM2-1FS
Ausgang 7 Ausgang 8
sind für thermische Stellglieder mit 230 V geeignet, und Master vom Typ WLM2-3BA und WLM2-3FS
für thermische Stellglieder mit 24 V. Bis zu 8 verschieden Zonen können vom Master geregelt werden.
Die thermischen Stellglieder der Schleife(n) für jede Zone sind an die entsprechenden Klemmen am
Master anzuschließen. Zu Zone 1 gehörige thermische Stellglieder müssen an die Ausgangsklemme 1
angeschlossen werden, zu Zone 2 gehörige thermische Stellglieder an die Ausgangsklemme 2, usw.
Empfehlung
Einem einzelnen Ausgang können mehrere Thermoköpfe zugeordnet werden, vorausgesetzt, dass die
Ausgang 7 Ausgang 8
Thermoköpfe vom gleichen Raumfühler/-regler gesteuert werden. Den braunen Leiter an Klemme L und
den blauen Leiter an Klemme N anschließen. Nach Abschluss der Installation ist zu kontrollieren, dass der
z.B. in Raum (Zone) 1 befindliche Raumfühler das(die) korrekte(n) thermische(n) Stellglied(er) für diesen
Raum am Sammelrohr bedient. Sollten sich die Thermoköpfe an falschen Positionen des Sammelrohrs
befinden, ist es einfacher, sie am Sammelrohr auszutauschen, als deren Anschluss am Master zu ändern.
Der Master ist ab Werk mit einer Steckbrücke in den Schalter/Timer-Klemmen I & O ausgestattet.
Der aktuelle Betriebssollwert des Masters kann mit Hilfe eines externen Schalters oder Timers
von Tagestemperatur auf Nachttemperatur und umgekehrt geändert werden. Als Eingang ist ein
potentialfreier Schaltkontakt vorzusehen, der bei Nachtbetrieb öffnet und bei Tagesbetrieb schließt.
Wird ein externer Schalter oder Timer für das Umschalten auf Nachtabsenkung benutzt, werden alle
Zeiteinstellungen eines WLCT-Raumreglers, einschließlich aller zu einer dem Raumregler zugeordneten
Gruppe gehörenden Raumfühler, übersteuert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

WltpWlct2WltaWltd

Inhaltsverzeichnis