30
KAPITEL 3. DIE LABQUEST APP
Hinweis: Belegung der Achsen: Tippen Sie vor der Messung auf die Beschriftung
einer Achse um sie mit einer beliebigen Datenspalte zu verbinden und damit die
Einheit zu ¨ a ndern.
5.1
Graphoptionen
Hier legen Sie fest wie der Graph dargestellt
wird. Sie k¨ o nnen festlegen, welche Werte auf
der X- und Y-Achse aufgetragen werden und
den Wertebereich beider Achsen begrenzen.
Autoskalierung bedeutet, dass sich der Graph
den Messbereichsgrenzen anpasst, sobald die
Messwerterfassung beendet ist.
Autoskalierung ab 0 bewirkt dasselbe,
schließt aber den Ursprung mit ein.
Manuell f¨ u r manuelle Skalierung akzeptiert Werte, die innerhalb der Messbe-
reichsgrenzen eingegeben werden. Wenn Daten eingegeben werden, die außerhalb
dieses Bereichs liegen, erweitert sich der Messwertebereich entsprechend, um die-
se Daten aufzunehmen. Um Messbereichsgrenzen einzugeben, tippen Sie in jedes
Feld und geben Sie ¨ u ber die Tastatur numerische Werte ein.
Punktsymbole versieht einige der Datenpunkte, aber nicht alle, mit einer Mar-
kierung, beispielsweise einem Kreis oder einer Raute. Dies erm¨ o glicht die einfache
Identifizierung einer Kurve mit Hilfe eines entsprechenden Eintrags in der Le-
gende. Diese Option ist standardm¨ a ßig aktiviert. Sie auszuschalten ist eventuell
sinnvoll, wenn nur eine einzige Kurve betrachtet wird.
Punkte Verbinden verbindet Datenpunkte durch gerade Liniensegmente. Die-
se Linien helfen dem Auge, dem Datentrend zu folgen, sind aber in einigen F¨ a llen
nicht sinnvoll. Diese Option ist standardm¨ a ßig aktiviert. Wenn man sie deakti-
viert,verbleiben lediglich die Datenpunkte auf dem Graphen.
Die Spalten, die auf der y-Achse dargestellt werden, sind mit einem H¨ a kchen ver-
sehen. Wenn mehrere Durchg¨ a nge vorhanden sind, k¨ o nnen Sie schnell ausw¨ a hlen,
f¨ u r welche Durchg¨ a nge (bzw. L¨ a ufe) ein Graph gezeichnet werden soll, indem Sie
bei dem gew¨ u nschten Lauf ein H¨ a kchen setzen.
LabQuest 2 kann entweder einen oder zwei Graphen anzeigen. Wenn zwei Gra-
phen angezeigt werden, haben sie eine gemeinsam Abszisse (X-Achse). Tippen