20
Anzahl von Punkten f¨ u r abgeleitete Werte
Berechnete Spalten, modellierte Funktionen, Kurvenanpassungen und die auto-
matische Einstellung von Bewegungssensoren verwenden numerische Ableitungs-
funktionen. Der Algorithmus zur Berechnung der Ableitung verwendet eine vor-
definierte Anzahl von St¨ u tzpunkten. Die Standardeinstellung von 7 St¨ u tzpunkten
ist f¨ u r viele Anwendungen geeignet. F¨ u r Versuche, die stark streuenden Daten,
z.B. von Menschen, produzieren, werden sie aber eventuell eine gr¨ o ßere Anzahl
angeben wollen, f¨ u r Versuche, die z.B. mit einem Wagen durchgef¨ u hrt werden,
gen¨ u gt oft eine geringere Anzahl.
2.9
Datei Beenden
Die Option Beenden beendet die LabQuest App. Nur fortgeschrittene Benutzer
ben¨ o tigen diese Funktion, falls die Rechenleistung des LabQuest 2 f¨ u r andere
Anwendungen gebraucht wird.
3
Messwerte erfassen
Die Messwerterfassung beginnt in der Ansicht Messwertanzeige, die auch die
Hauptansicht der LabQuest App ist. In dieser Ansicht sehen Sie die Messwerte
der angeschlossenen Sensoren in Echtzeit und eine Zusammenfassung der Ein-
stellungen. Außerdem k¨ o nnen Sie Einstellungen f¨ u r Ihre Messungen machen.
3.1
Digitale Anzeige
F¨ u r jeden angeschlossenen Sensor wird eine
digitale Anzeige eingeblendet. Tippen Sie auf
die Anzeige, um die Einstellungen des Sensors
zu ¨ a ndern. Die verf¨ u gbaren Optionen h¨ a ngen
von dem jeweiligen Sensor ab und k¨ o nnen
Maßeinheiten, Kalibrieren, Nullen,
Vorzeichenumkehr beinhalten.
Die Optionen k¨ o nnen auch ¨ u ber das Sensormen¨ u aufgerufen werden.
KAPITEL 3. DIE LABQUEST APP