Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vernier LabQuest 2 Handbuch Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LabQuest 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
KAPITEL 3. DIE LABQUEST APP
Triggerung Die M¨ o glichkeit der Triggerung
steht nur in der Betriebsart Zeit basiert zur
Verf¨ u gung. Wenn der Trigger aktiviert ist,
wartet LabQuest 2 auf ein ausl¨ o sendes
Ereignis, d. h. auf das Erf¨ u llen einer Bedingung,
bevor mit die Aufzeichnung startet. Ausl¨ o ser
kann beispielsweise sein, wenn die gemessene
Kraft erstmals den Wert 2,5 N ¨ u berschreitet.
Der betroffene Sensors, der Schwellwert und die Flanke (steigend oder fallend)
k¨ o nnen hier eingestellt werden. Eine begrenzte Anzahl von Messwerten vor dem
Triggerzeitpunkt kann mit dessen Erreichen gespeichert werden.
Erweitert
Die erweiterten Einstellungen der Betriebsart Zeit basiert haben drei Optionen,
die unabh¨ a ngig voneinander gew¨ a hlt werden k¨ o nnen.
¨ Uberabtastung (Oversampling) kann bei
einer Abtastrate unter 10 Hz gew¨ a hlt werden.
Wenn diese Option gew¨ a hlt ist, berechnet
LabQuest 2 die Messwerte als Mittelwerte einer
h¨ o here Abtastung. Diese Einstellung entspricht
einem Tiefpassfilter und kann Rauschen
verringern.
So lassen sich beispielsweise unsichtbare Lichtschwankungen bei einer flackernden
Lichtquelle sichtbar machen.
Wiederholen kann bei Messungen mit Messfrequenzen unter 250 Hz verwen-
det werden. Nach Beendigung eines Laufes wird sofort ein neuer gestartet und
der alte ¨ u berschrieben, womit eine Art kontinuierlicher Schreiber entsteht, der
Beobachtungen m¨ o glich macht.
Messwert-Kennzeichnung Wenn diese
Option eingeschaltet ist, k¨ o nnen Sie w¨ a hrend
der laufenden Messungen Markierungen setzen
indem Sie auf die Markierungstaste tippen. Die
Markierungen k¨ o nnen nach Abschluss der
Messung benannt und editiert werden indem
Sie auf den grauen, rechten Kasten tippen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Vernier LabQuest 2

Inhaltsverzeichnis