@
Tastenbedienung
ausgehend
von der Grund-
anzerge:
rilnri€
@
I t ' 4 t I i ] ,
r - r l i
L l l r - l _ l r L { f I
rli-i:i-iij- iC.'-i
B e s t z e t
A k t u e e w ä r m e -
abAktivlerung erze!gertemperatur
Emissionsmessunq
vorzeiti g beenden
Bild 1 0.1 : Schornsteinfeger-Funktion
beim 0l-Kessel
Nach Antippen der Emissionstaste
regelt der
Wärmeerzeuger
nach der vorgegebenen
Maxi-
maltemperatur.
Die Emissionsmessung
ist auf
20 Minuten Laufzeit begrenzt
- sie ist ggf .
erneut zu aktivieren.
6ilf ?ui
modulierenden
Gaskesseln
bewirkt
\I7 der erste kurze Druck auf die Schorn-
steinfeger-Taste
(9), dass der Brenner für
20 Minuten in den VolllastBetrieb
geht. Ein
zweiter Druck innerhalb
dieser Laufzeit schal-
tet den Brenner auf die Minimal-Leistung
zurück. Die Laufzeit für diese Einstellung
beginnt wieder bei 20 Minuten. Erst ein weite-
rer Tastendruck
bewirkt den vorzeitigen
Rück-
sprung in die zuvor aktive Betriebsart.
'i t_tt_t_
- L 11!i I'
l';-iiti:i".
-l;15"
nrrtlr,
Aktul e warme-
abAktivierung erzergertemperatur
lIt?LltüItt
fi5 r''
-/r-/.fir-/
,--,L- "
E i _ t u t _ | " .
l L . _ l
Restzet
Aktue eWärme-
ab Aktiv erung
erzeugertemperatur
tSW
Emrssronsmess-rg
vorzeir g beende^
Bild 1 0.2. Schornsteinieger-Funktion
bei
Gaskesseln
Handbetrieb @
(Konstante
Wärmeerzeugertemperatur
einstellen)
\ S W
u a 5 S e k , - o c - a n g o . ü c K e n
t
Sorrremperar,'
l{t-ll,lX.llL Il? I L:I{
/a\
--::
\u/
-iL{!- l;15"
" Y'
Gewünschte S0ll-
Al,rue erlstwe(
I
w e r t ( b n k e n d )
u@
äirg,"+;*ll;:iiJi,?i3}fix1l
Bild 10.3: Aktivierung
des Handbetriebs
(auch Notbetrieb)
Der Wärmeerzeuger
wird nach dem eingestell-
ten Sollwert geregelt.
Alle Pumpen
sind in
Betrieb. Vorhandene
Mischer werden stromlos
geschaltet
und können entsprechend
der
Wärmeanforderung
von Hand eingestellt
wer0en.
Die Brenneranforderung
erfolgt mit der Stan-
dard-Schaltdiff
erenzl+l- 7,5 K bei 41 und ESU;
+/- 4 K bei GSU/GCU)
symmetrisch
zum Ein-
stellwert, jedoch begrenzt
durch die Wärme-
erzeuger-Maximaltemperatur
(s. Wärmeerzeu-
ger-Ebene).
( l.-
itoTEx
R 0 T E X H e a t i n g S y s t e m s G m b H
L a n g w i e s e n s t r a ß e
1 0 D - 7 4 3 6 3 G ü g l i n g e n
F o n + 4 9 ( 7 1 3 5 ) 1 0 3 - 0 F a x + 4 9 i 7 1 3 5 ) 1 0 3 - 2 0 0
e - m a i l i n f o @ r o t e x . d e w w w . r o t e x . d e
@