Herunterladen Diese Seite drucken

Rotex THETA 23R Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THETA 23R:

Werbung

Par.2
> AUS und in RS nur wenn kein Mieterstatus
Nr.
gedi€nung
@
o
&
Parametor
Einstellbe€ich
Sahdtt-
wen9
Elnheit
Bemorkung
Schrifüüge
.E
I
s
Raum-Slation
\nzoig€f€ld 1
) 2
\lhlget€ld
3
0ber8chrlft:
,VARMWASSER
H M
BE Wamwaes€r Nacht
10 ..- WW-Tag
40
0,5 K
'c
Spgicher wkd während Abssnkzeiten auf dle oingestellto Tompe€tur geregelt.
\ rw€ereitschaftstempeEtur-Sollwed
(WW-Ta9) übq Taste auf Bedifioborfläch€
einst€llbar
/VARI\,IWASSER
{ACHT
Wertl
2
BE
ZG
H M
Taq
AUS. Mo-So, ALLE
AUS
riehe Abschnitt "Leqionellenschutz*
-EGIO-SCHUTZ
IAG
Wertl
H F
ZG
a " t
H F
Legion6ltenehutz 26lt
0 . . . 2 3
02:00
01:00
uhrzsl
Nur, wonn Par.2 (Logionellenschutz) nichtAus
,ARAI,|ETER 03
We.tl
4
H M
H F
LggionsllenschuC T€mpebtu.
10 ... WW-Max
0,5 K
'c
Nur, wenn P€..2 (Legionollsnschua) nicitAUS
)ARAMETER 04
Wertl
H M
H F
Maxhalbegrenzung WW
20 ... KT-Max
0,5 K
Maximalwort
abhängig von fraxlmaltompeEtur
des Wämeeudgeß
Öl: KT-Max = WEz-Par - lwqz-Paß/2 + 2K\
c6si KT-Max = WEZ-Paf4 - 2K
:ARAI\4ETER 06
Wertl
7
ZG
H M
H F
Bstriebsart WW
1 . . . 7
1 = WarmwasserpaEllelbetriob (mit Ladepumpe)
2 = Wamwa6sercrangbetrlob (mit Ladopumpe)
3 = bedingter Vomngbotii€b (mit Ladöpumpe, Frclgabe von gemlschten Heizkoieen, w@n Vodauffemporaturdie
Speichedad6solhmpe,atur
übe6chreitel)
4 = wittodngsgefilhdq
parallelbetrieb (mit Ladspumpe, Wamwässruorrang
obeftalb Frct$huhemperatuf,
untoft alb Frostschutdemp€Etur PaEll6lbetrlob)
5 = Vd€ngb€trieb
mit zwishgnhelzen
(Wa.mMsservonang milimai 20 lvinuten, dann 10 Minuten
Zwischenhelzen - im W@hs€|, bls Spgich€dadung abgpschlosssn ist)
6 = Bsbieb mlt Umlenkventil (Vorang)
7 = Extemer Bgtriob (ohno Anfofderung)
Hinrels: K€selkrelspumpe ist imm€r in Betrlgb, glange Brenner läuft (9uch b6l extornerAnforderung)! Auß6rd6fr
Pumpenna€hlaufzeit tlir VVW-Ladung aKiv.
,ARAMETER 07
1 0
H F
H M
H F
ScialtdifiBrw
\rvw
2 - . 2 0
0.5 K
K
nogativo Schaltdllfsßnz:
Ladevorgang wld beendel wenn Spelcher-Sollt€mp€ratur efteicht ist.
Ladabeginn, wenn WamwassortempeEtur < Speichor-Sollwort - Par.t0
PAMMETER 10
Wertl
'l
HF
H M
HF
Pumpennächlauf SLP
o . . . 8 0
0,5 K
mm
Umschaltvonill/Ladopump€ wird 2eltveuögert
arück/ abgschaltet, renn Spoichedad@nfoderuno €fülh lst.
PARAMETER 11
Wertl
1 2
HF
HM
HF
a
SctalkeitprcgEmm ZKF
Auio. I ... 12
tuto
12 {bei
ESU)
AUTO = ZKP läuft nach €ktlven Schaftzoitprcg€mm von VvW,
'1... 12 : Zuordnung Buf eln H€lzkrels€chaKzeitprcgramm:
1-Pl.K€sselkreis
2 - P l l . K e s s e l k € i $
3 - P l l l , K e s s l k ß i s
4-Pl,lrlscherftrcls
5-Pll,Miecherkreis
6-Plll,Mischerkreis
7 - P l, Mlschsftrels (Workselnstellung)
8 - P ll, Mischerkrels (Werk€€insteliung)
9 - P ll!, Mi6chsdssls (We*s6lnstellung)
10-PLWa.mwasso*rei6
1 t - P ll. Warmwasserkei$
12-Pl!l.Wamwas6e|k€ie
PARAMETER 12
Wertl
HF
HM
HF
SgarlntgwallPau€o ZKP
0... Intotuall Zyklus
0,5
6h
d€finl€rt Pausnzelt während Sparinteruall-Zßlus (Paf.14)
'ARAMETER 13
Wertl
14
HF
zo
HM
HF
SparinteMll-Zyklus
1 0 . . . 6 0
20
0,5
mrn
Zyklßdaus dos Sparinloilalls - Innorhalb der Freigabqelten des mit Par12 4gesdneten SchaltzelQogramms
wird Ztrkulstitrspumpe im Wshsd
belri€bd und abg6t6llt:
Elnschalldaler= Zyklusdautr (Parl4) - Pausenzeft (Par.l3)
}ARAMETER 14
Wertl
gE = B€belber
HF = H€izungstuchmann
ZG = Elnstollunggn für ZentElgerät können b€i entsprgch€nder Berectligungvon Raum-Sblion au$ vorg€nommgd wedq
MT = Mi€teEtatus
l"lM = flausmeist*talug
r
1) B€i b€grcnztem Zugriff inn€ftalb der Raumstatl@ durch den Miete6lalus (MT) wird nur där fiir den Heizkreis güftige Wert angezsigt
lm Hausmelstqstatus (HM) stehen belm gotrennlon Belriebsmodus alle woiteren verfügbaren Heizkrclse mlt zur Auffahl.
Oie ZwdtrsEchie könren vom Hgizungsfachmann eingsbllt
wden
- die Work$olnsiallung lst einggt€gen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Theta rsTheta hem 1