Elektronische regelung für öl- und gas-brennwert heizgeräte (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Rotex THETA RS
Seite 1
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g T H E T A - R e g e l u n g f ü r d e n H e i z u n g s f a c h m a n n . R O T E X R e g e l u n g : - THETA 23R - THETA RS - THETA HEM1...
Seite 2
Wärmeerzeugers bietet jedes Zentralgerät möglichkeiten bietet dafür die Raumstation nicht bei ESU die Möglichkeit, einen direkten und einen THETA RS (Best.-Nr. 15 70 18), die wie das gemischten Heizkreis, sowie einen Speicher- Zentralgerät über ein großes hinterleuchtetes nur beim HEM1 ladekreis (Warmwasserkreis) zu regeln.
Rückladen von Standardprogrammen maximal zulässige Leitungslängen Parameter der Schaltzeiten-Ebene Montagehinweise für Zentralgerät Anschlussbelegung Kesselschaltfeld Kapitel 4: Uhrzeit und Datum Montagehinweise für Heizkreis- einstellen erweiterungsmodul HEM1 Parameter der Uhr-Datum-Ebene mit Wandmontagegehäuse Anschlussbelegung HEM1 Montagehinweise Raumstation THETA RS 45 [ 3 ]...
Unternehmen beauftragte Per- chert werden. son reparieren zu lassen. Alle Arbeiten an der Heizungsanlage dür- ROTEX behält sich das Recht vor, ersatz- fen nur von autorisiertem und geschultem weise ein Austauschgerät bereitzustellen. Fachpersonal (Heizungsfachmann) ausge- Die Garantie wird nur dann gewährt, wenn führt werden.
Verstellung Drehen nach links (–): abnehmende Verstellung Antippen: Übernehmen des angewählten Wertes, abspeichern Bild 1.2: Raumstation ROTEX THETA RS Lang drücken: Einsprung in die Programmierebene Wenn der Regler einige Minuten nicht bedient (Ebenenauswahl) wird, schaltet sich die Display-Beleuchtung automatisch ab. Jede Tastenbewegung schal- Allgemein: tet die Beleuchtung wieder ein.
Displayaufteilung (Bild 1.3) A – Anzeigefeld 1 B – Anzeigefeld 2 C – Anzeigefeld 3 D – Sondersymbole E – Zeit-Balkenanzeige In den Bereichen A bis C werden Klartexte (Buchstaben und Ziffern) dargestellt. Die Symbole im Bereich D kennzeichnen bestimmte Betriebsarten und besondere Betriebssituationen.
Betriebsart wählen: Beispiel: Urlaubsprogramm einstellen und Zeitprogramm-Taste (7): Schaltzeit- aktivieren programm auswählen Nach Antippen der BAW-Taste wird die gegenwärtig aktive Betriebs- gegenwärtig aktive Betriebsart blinkend ange- Verfügbar sind drei individuell einstellbare art wird blinkend angezeigt zeigt. Alle weiteren Betriebsarten können mit Automatik-Heizprogramme voreingestellt für: dem Dreh-Taster angewählt und aktiviert Urlaub...
K a p i t e l 2 : I n b e t ri e b n a h m e Die meisten Einstellungen können auch von Automatische Set-Funktion Grundsätzliche THETA – Ebenenstruktur den Raumstationen THETA RS aus vorgenom- men werden. Spezielle Einstellungen des Nach dem ersten Netzeinschalten prüft das Das Bedienkonzept der THETA-Regelung ist so Wärmeerzeugers und zur Heizanlagenkonfigu-...
Seite 12
Mit der Zugangsberechtigung für den Bedien- Einsprung Ebenen-Auswahl Einsprung Parameterauswahl Heizungsfachmann werden wesentlich mehr ebene in die in Ebene Ebenen und Parameter freigeschaltet. Ebenen- Auswahl UHR-DATUM Uhrzeit- und Datumseinstellungen Grund- ca. 3 Sekunden SCHALTZEITEN anzeige lang drücken Einstellungen der Zeitschaltprogramme Hydraulik Einstellungen Heizanlagenkonfiguration Beispiel: Ebene System...
Code-Eingabe: Code rücksetzen: Eingabe des Zugangscodes Wenn nach der Eingabe des Codes für eine • Aufruf der Code-Eingabe durch gleichzeiti- Dauer von 10 Minuten keine Bedienung am Ohne besondere Zugangsberechtigung sind die ges Betätigen der Tag- und der WW- Regelgerät erfolgt, wird die Codeeingabe auto- Einstellmöglichkeiten auf die üblicherweise Taste für ca.
K a p i t e l 3 : S c h a l t z e i t e n p ro g ra m m i e ru n g Schaltzeiten-Ebene Einstieg in die Ebenenauswahl: Dreh-Taster ca. 3 Sekunden lang drücken In dieser Ebene lassen sich individuelle Schalt- zeitenprogramme für den Heiz- und Warmwas- Schaltzeitenebene aufrufen...
Blockprogrammierung Grund- anzeige Die Kopierfunktion erlaubt das Kopieren eines Quelltages auf beliebige Zieltage oder auf alle Wochentage (Wochenprogrammie- ca. 3 Sekunden Ebenen - AUSWAHL rung). Es werden alle Zyklen des Quelltages lang drücken kopiert. Einzelne Heizzyklen sind nicht kopier- bar. UHR - DATUM SCHALT- SYSTEM...
Kopieren von kompletten Wochen-Zeit- Grund- programmen anzeige Programme von Heizkreisen können nicht auf Warmwasserkreise kopiert werden, da sie ca. 3 Sekunden Ebenen - AUSWAHL unterschiedliche Zyklustemperaturen haben. lang drücken Sofern ein Heizkreis als Quellkreis gewählt wird, ist der Warmwasserkreis als Zielkreis UHR - DATUM SCHALT- SYSTEM...
Rückladen von Standardprogrammen Durch Rückladen von Standardprogrammen können die Schaltzeiten einzelner oder aller Schaltzeitenprogramme auf die Werksein- stellungen zurückgesetzt werden. Die indivi- duellen Einstellwerte gehen dadurch verloren und müssen ggfs. entsprechend Bild 3.1 neu programmiert werden. Grund- anzeige ca. 3 Sekunden Ebenen - AUSWAHL lang drücken UHR - DATUM...
K a p i t e l 4 : U h r z e i t u n d D a t u m e i n s t e l l e n Uhrzeit und Datum sind werkseitig eingestellt Grund- und brauchen in der Regel nicht aktualisiert anzeige...
Heizkörper, System 70: 1,4 – 1,6 auftreten, die sich durch den Einbau eines nach 1-2 Tagen und nur in kleinen Schrit- Raumgerätes (THETA RS oder THETA RFF - ten vornehmen. Heizkörperthermostat- siehe Kap.6) kompensieren lassen. ventile dienen bei richtiger Auslegung...
Heizkennlinie einstellen In analoger Weise zu Bild 5.2 können in der Automatische Sommerabschaltung Ebene System unter a) SPRACHWAHL eine Sprache eingestellt Diese Funktion ist nur in der Betriebsart Auto- Einstieg in die Ebenenauswahl: Dreh-Taster ca. 3 Sekunden lang drücken (Einstellbereich D, GB, F, I) matik wirksam.
Anlagenparameter auf Werkseinstellung Legionellenschutz Estrich-Funktion zurücksetzen Zur Vorbeugung einer bakteriellen Verkeimung Die Estrichfunktion dient ausschließlich zur Mit dem Parameter RUECKSETZEN in der im Wassererwärmer kann einmal wöchentlich vorgeschriebenen Trocknung von neu erstell- System-Ebene besteht die Möglichkeit, even- oder täglich eine thermische Desinfektion des tem Estrich bei Fußbodenheizungen.
Seite 24
Schritt 1: Funktionsheizen nach DIN EN 1264 Teil 4 (Einstellwert: 1 für Standard-Fußboden- heizungen, 4 für ROTEX System 70) - Am Starttag sowie für die drei folgenden Tage mit 25 °C (38 °C bei System 70) konstant. - Anschließend für weitere vier Tage mit der eingestellten Vorlauf-Maximaltemperatur, maximal jedoch begrenzt bei 55 °C (70 °C bei...
• weitere Heiz- und Speicherladekreise durch Hinzufügen von bis zu vier weiteren Zentral- geräten (Heizkreiserweiterungsmodule HEM1) zu regeln, • Raumstationen THETA RS und THETA RFF an die Zentralgeräte anzuschließen und Heizkrei- sen zuzuordnen, • Variable Ein- und Ausgänge für weitere Auf- gaben zu nutzen, •...
Art die kombinierten Wärmeerzeuger • Die Erfassung der Brennerlaufzeit wirkt nur sind. So kann beispielsweise problemlos ein auf den Feuerungsautomaten mit der kleinsten ROTEX A1 Öl-Brennwertkessel und eine ESU Adresse. kombiniert werden. Daneben können Heizkreis- erweiterungsmodule zugeschaltet werden, solange nicht mehr als fünf Zentralgeräte im Reglerverbund angeschlossen sind.
Netz- und Fühler- bzw. Busleitungen zu achten. schaltung eines Heizkreises kann die Raumsta- Bei der Verwendung von Kabelkanälen sind tion THETA RS (Best.-Nr. 15 70 18) oder ein solche mit Trennstegen vorzusehen. Raumregler-Set THETA RFF (Best.-Nr. 15 40 70) angeschlossen werden (vgl.Kap.6).
Seite 39
Bild 7.4: Erdung bei sternförmigen Datenbus- netzen • Bei störungsanfälligen Verhältnissen (Nähe von Funkmasten, starken Elektro-Motoren o.ä.) wird empfohlen, als Datenbusleitungen abge- schirmte Kabel zu verwenden. Empfohlene Ausführung siehe Kap. 8: Technische Daten • Die Erdung der Kabelabschirmung muss ein- seitig am Schutzleiteranschluss erfolgen, z.
Bild 7.5: Zentralgerät THETA 23R aus-/einbauen Empfohlene Leitungsquerschnitte und Montagehinweise für Zentralgerät Achtung: Anschlussklemmen maximal zulässige Leitungslängen in den rot markierten Feldern Die Zentralgeräte THETA 23R sind als Einbau- arbeiten grundsätzlich mit • Alle netzspannungsführenden Leitungen geräte konzipiert. Sie sind von vorne in den Netzspannung.
Anschlussbelegung Stecker Belegung Netzseitige Anschlüsse Netz Schutzleiter (Geräte-Erdung) Schutzleiter N - Netz 230 V~ (Nullleiter) L - Netz 230 V~ (Phase) Pumpe P Schutzleiter N - Nullleiter L - Phase Zirkulationspumpe P Schutzleiter N - Nullleiter L - Phase Dreiwege-Umschaltventil (3W-UV) oder Speicherladepumpe P Schutzleiter Nullleiter L’...
Montagehinweise für Heizkreis- erweiterungsmodul HEM1 mit Wandmontagegehäuse Bild 7.7: HEM1 mit geöffneten Anschlussklemmkästen Bild 7.6: Heizkreiserweiterungsmodul HEM1 e) Elektrische Verdrahtung gemäß Anlagenaus- führung und Klemmenbelegungsplan (siehe Bild 7.8 und 7.9) durchführen. 1. Zentralgerät THETA 23R 2. Klemmkasten Links (Sicherheitskleinspan- Achtung: Die Anschluss- nung - Klemmleisten X5 und X6) klemmen der Klemmenblöcke 3.
Seite 43
Klemmleiste Klemme THETA-Steck- Belegung sockelklemme X3/2 T1 - Steueranschluss (Ausgang) L-Netz 230 V ~ (Phase) gebrückt mit Klemme 2 X3/6, X4/12, X2/2 L1 - gebrückt mit Klemme 5 X3/6, X4/12, X2/2 L1 - Netz 230 V~ (Phase geschaltet über Hauptschalter) L-Netz 230 V ~ (Phase zum Hauptschalter) X2/20 B4 - Betriebsstundenzähler...
Seite 44
Raumgeräten muss an den Klemmleisten X5 und X6 angeschlossen werden! Die separat angeschlossene 2-polige Schraubklemme ist nur für die interne Bild 7.9: Anschlussklemmkasten Links – Kommunikation vorgesehen und findet bei Fühler- und Datenbus-Anschlüsse ROTEX-Systemen keine Anwendung. [ 44 ]...
Hinweis: Für eine einwand- Montagehinweise Raumstation Elektrischer Anschluss freie Kabeleinführung ist eine THETA RS Unterputz-Schalterdose vorzu- Die 2-adrige Datenbusleitung wird an den sehen. Montageort: Klemmen A und B der 2-poligen Klemmleiste Um Fremdkälteeinfluss durch Kaminwir- auf der Bodenplatte angeschlossen. Die kung in den Installationsrohren zu vermei- Das Gerät ist in einer Höhe von ca.
K a p i t e l 8 : Te c h n i s c h e D a t e n Netzanschlussspannung: 230V +6%/ -10% Nennfrequenz: 50...60Hz Leistungsaufnahme: max. 5,8VA Vorsicherung: max. 6,3A Träge Kontaktbelastung der Ausgangsrelais: max. 2 (2) A Busschnittstelle: T2B zum Anschluss externer Geräte (weitere Zentralgeräte, Raumstation, Modem...
Seite 47
Sensor-Typ Sensortemperatur in °C Sensorwiderstand in Ohm PTC (KTY) Außentemp. 1386 1495 1630 1772 1922 2080 2245 2418 2598 2786 2982 3185 3396 Alle Wassertemp. Pt-1000 Abgastemp. 1000 1039 1077 1116 1155 1194 1232 1270 1308 1347 1385 1423 1461 Tab.
Seite 48
K a p i t e l 9 : H i l f e z u r I n b e t ri e b n a h m e , Wa r t u n g u n d Fe h l e r b e h e b u n g 4 Störmeldungen vom Feuerungs- STB-Prüfung Relaistest-Ebene...
Seite 52
Überblick zu Ausführungs-Bezeichnung des Grundgeräts Anwendungsvielfalt des Reglersystems sind erhalten und die individuellen Einstellun- lautet „ROTEX 23BVVC“, die der Raumstation Fehleinstellungen nicht immer leicht zu identi- gen nach einem Gesamt-Reset oder „ROTEX RS“. fizieren. Daher kann es manchmal sinnvoll...
K a p i t e l 1 0 : E m i s s i o n s m e s s u n g u n d N o t b e t ri e b Tastenbedienung ausgehend von der Grund- Handbetrieb anzeige: (Konstante Wärmeerzeugertemperatur...