Erkennen und Beheben von Störungen
Keine isplay-
izung arbeitet nicht
unle
I einschalten,
; Hauptschalter
Heizraum
einschalten,
i Sicherung
Hausanschluss
einschalten.
: Ursache (2. B. Kurzschluss)
feststellen
und
, beheben,
Sicherung
ersetzen,
siehe Montage-
Geräte-Sicherung
defekt
A , , ;
;
-
Ul-/ traSVerS0rgUng
unterbrOCnen
Wohnung wird nicht warm, obwohl die
Regleieinitellungen
veisieitt
Raumregelung
auf die richtige Temperatur
eingestellt
ist
,
Störmeldung
wird angezeigt
i Siehe Tab. 9.2
, anleitung des Wärmeerzeugers
0ltanks auffüllen
lassen, 0lfilter prüfen,
ggfs. Gesamt-Heset
: Parametereinstellungen
prüfen, ggfs. Gesamt-
: -
: Heset
r Störungsursache
anhand Fehlercode
, identifizieren
und beheben
i 0lleitungen
prüfen, ...
I Gashahn
geöffnet, Gasdruck
prüfen, ...
: Siehe Kap. Fehlerbehebung
in der Montage-
: anleitung des Wärmeerzeugers
Keine Brenneranforderung
durch Regler : Betriebsstatus,
Wärmeerzeuger
lst- und Solltem
peraturen
prüfen {Kap. 1 - Info-Taste)
Relaistest
{siehe oben)
: Parametereinstellungen
prüfen,
Tab. 9.4: Tipps zur Fehlererkennung
und -besertigung
Regler-Gesamt-Heset
Falsche
Parametereinstellungen
können ein
ungewünschtes
Verhalten
der Heizungsanlage
zur Folge haben. Aufgrund
der Komplexität
und
Anwendungsvielfalt
des Beglersystems
sind
Fehleinstellungen
nicht tmmer leicht zu identi-
fizieren.
Daher kann es manchmal
sinnvoll
sein, den Regler auf seine Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
Vorgehen,
wie rm Abschnitt
,,Anlagenparameter
auf Werkseinstel
lungen
zurücksetzen"
in Kap. 5 beschrieben.
Bei
Schaltzeitprogrammen
siehe Kap. 3, Abschnitt
,,Rückladen
von Standardprogrammen".
Danach müssen individuell
veränderte
Werte
wieder eingegeben
werden.
O
H i n w e i s : l n d i v i d u e l l v o r g e n o m -
I
m e n e P a r a m e t e r v e r ä n d e r u n g e n
I
s o l l t e n i n d i e d a f ü r v o r g e s e h e n e n
T a b e l l e n
9 . 5 u n d 9 . 6 e i n g e t r a g e n ,
w e r d e n ,
u m b e i e v e n t u e l l e n
S t ö r u n g s - U r s a c h e n -
s u c h e n e i n e n b e s s e r e n Ü b e r b l i c k
z u
e r h a l t e n u n d d i e i n d i v i d u e l l e n
E i n s t e l l u n -
g e n n a c h e i n e m G e s a m t - R e s e t
o d e r
R e g l e r t a u s c h
s c h n e l l u n d e i n f a c h w i e d e r
e i n o e b e n z u k ö n n e n .
Wichtig: Geräte-Version
F a l l s t r o t z d e r B e s c h r e i b u n g e n
u n d H i n w e i s e i n d i e s e m K a o i -
tel kein zufriedenstellend.es
Anlagenver-
h a l t e n e r r e i c h t w e r d e n k a n n u n d d i e H i l f e
e i n e s R 0 T E X - S e r v i c e - B e t r i e b s
o d e r d e s
ROTEX-Werks-Kundendiensts
in Anspruch
g e n o m m e n
w e r d e n m u s s , i s t e s w i c h t i g ,
d i e w e s e n t l i c h e n
G e r ä t e d a t e n
b e r e i t z u
h a l t e n :
1 ) T y p u n d H e r s t e l l n u m m e r
d e s W ä r m e e r -
zeu gers - siehe Wä rmeerzeu
ger-Typen-
s c h i l d .
2) Ausführung und Software-Version
des
R e g e l g e r ä t s .
- s i e h e K a p . 1 , A b s c h n i t t
"Startanzeioe"
Dre Software-Version
des Fegelgeräts
wird
kurz nach dem Einschalten
des Geräts im Dis-
play-Anzeigefeld
3 {unten rechts) angezeigt.
Gleichzeitig
wird die Regler-Ausführung
im
Anzeigefeld
1 (0bere Zeile)angegeben.
Die
Ausführungs-Bezeichnung
des Grundgeräts
lautet ,,ROTEX
23BVVC",
die der Raumstation
,,ROIEX
RS".
Einstell-Tabellen
l n T a b 9 . 5 s o l l t e n i n d r v i d u e l l e i n g e s t e l l t e
Schaltzeitprogramme,
in Tab. 9.6 Parameter-
anpassungen
eingetragen
werden.