(
S
2
Z'
tr
Z
b
r(
s
E
I
StalEciten-Ebene
In dieser Ebene lassen sich individuelle
Schalt-
zeitprogramme
für den Heiz- und Warmwas-
ser-Betrieb
erstel len.
Hierbei werden die werkseitigen
Standardpro-
gramme P1, P2 und P3 (siehe Tab. 1.2) des
jeweiligen Heizkreises
bzw. des Warmwasser-
kreises mit individuellen
Schaltzeiten
und Tem
peraturvorgaben
überschrreben.
Dies ist insbe-
sondere
von Vorteil, wenn bei periodisch
wiederkehrenden
Belegungen
mit unterschied-
lichen Belegungszeiten
(2. B. Schichtarbeit
o.ä.) entsprechend
zugeschnittene
Heizpro-
gramme zu erstellen
sind.
Zur Programmierung
der Schaltzerten
stehen
für jeden Wochentag
maximal drei Heizzyklen
mit je einer Ein- und Ausschaltzeit
zur Verfü-
gung. Jeder Heizzyklus
kann darüber hinaus
mit einer frei wählbaren
Temoeraturvoroabe
kombiniert
werden.
O
Hinweis: Die S-tandardprogramme
I
g e h e n b e i d e r U b e r s c h r e i b u n g
-t-
flxp6fi individuell
erstellte Pro-
g r a m m e n i c h t v e r l o r e n . I n d i v i d u e l l e
P r o -
g r a m m e w e r d e n j e d o c h b e i m R ü c k l a d e n
von Standardprogrammen
gelöscht und
m ü s s e n n e u e r s t e l l t w e r d e n .
A u s d i e s e m
G r u n d s o l l t e n i n d i v i d u e l l e
E i n - u n d A u s -
scha ltzeiten sowie Temperaturvorg
a ben
stets in die hierfür vorgesehenen
Tabellen
eingetragen
werden (Tab. 9.5).
SchalUeitprogrammG
an Nuuerver-
hähnitqe anpassstr
Beim Einsprung
in die Ebenen-Auswahl
erscheint
grundsätzlich
die Schaltzeitenpro-
grammierung
zuerst.
Jeder in der Anzeige blinkende
Einstellwert
kann mit dem Dreh-Taster
korrigiert
und durch
Antipoen
übernommen
werden. Der Rück-
sprung zum vorhergehenden
Schritt erfolgt
mittels der Info-Taste
ffi der Rücksprung
zur
Grundanzeige'mit
der BAW-Taste
@l oder
automatisch
nach ca. 2 Mrnuten.
Einstieg in die Ebenenauswahl'
Dreh-Taster
ca. 3 Sekunden
lanq drücken
Einstieg
in die Schaltzeitenebene
Heiz- bzw. Warmwasserkreis
wählen
Einstellbereich
Direktheizkreis
(DK), Mischerheizkreis
(MKi.
Warmwasserkreis
(WW)"
ü berneh
men
Schaltzeitenprogramm
wählen
Einstellbereich:
P1, P2, P3
* sofern vorhanden
übernehrnen
Wochentag und Heizzyklus
wählen
Einstellfolge:
Mo 1 Zyklus - Mo 2. Zyklus, Di 1. Zykius - Di 2. Zyklus .. . So 2. Zyklus,
I
Hinweis: Bei belegtem zweiten Zyklus steht ein dritter Zyklus zur
I
Verfüouno.
u bernehmen
Heizbeginn
(= 1. Einschaltzeit)
einstellen
Einstellbereich:
0.00 bis 23:50 Uhr
9 Hinweis: Die Einschaltzeit
erscheint auch im oberen Zeitbalken durch ein
-a ..
0ltnKen0es
5e0ment.
sperchern
Heizende i= 1. Ausschaltzeit)
einstellen
Einstellbereich:
0:1 0 bis 24:00 Uhr
9 Hinweis: Die Ausschaltzeit
erscheint auch im oberen Zeitbalken durch ein
t
, , . .
DilnKen0es
5e0ment.
sperchern
Zyklustemperatur
(= Baumsolltemperatur
während des Heizbetriebs)
einstellen,
Einstellbereich
für Heizkreise
(DK, lt/K): 5 bis 30'C, Warmwasserkreis
(WW): 10'C
bis WW-Maximal-Temperaturbegrenzung
,i[.
Wichtig: Bei einer Verstellung
der gewünschten
Tages-Raumtempe
'.-...=
tur bzw. Warmwassertemperatur
mittels der Taste ED br*. @ ver-
stellen sich alle zugehörigen
Zyklustemperaturen
um den Betrag der Verstellun
sperchern
Nächsten Wochentag oder nächsten Heizzyklus
wählen
wie unter 4. beschrieben
anwäh\en und entsorechend
oroqrammiererr.
Ausstieg aus der Schaltzeiten-Programmierung.
Rücksprung
zur Grundanzei
l;f_HflL 7lt_: l] l:t,t
,f(
lr|-1ijL; f] rlr 1r1i,i f r f li_
ir(
I'l
I
I
I
e
v
$@
**" f
ii,,l,-,-iür-il'
' : l i
rlfi.-r /l_li_i
V
v
i_rÄl:ll'l
.fHLlL-r
t :
- - -
r1N" I
rji-ii-!
Y
Y
iLjii-LrLl,iri_r
l1l-l- I
1',-l:f-l
I 1 4 l
Bild 3.1 : Schaltzeiten
programmieren