Herunterladen Diese Seite drucken

Rotex THETA 23R Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THETA 23R:

Werbung

_i-
I
Ti
a l
'I
,{r
(
i
N
V
I
2
e
(
S
2
Z
tl
D-{* (} # eil
._E_
- ,.r-. nr,ri7,
.,E.".
+
otr
^ jlrr ri-rr.r\7r.räz
r\-n.l"|)Ll L\2,'l)r4
[Zl*u'
"_1lr( t/(.t/(.t/[.t/ir1';
l/lv /t\f.lnf |lt\f r"
I l;';
J
I
t
l a
I
I
f - { r
r
-
r
r
r
r
-
I
f - l
- I
I -
E - 0 " i " ; " ; ' ; ' - ; ö " i ä " 1 ; ' i ä " t Ä " ) ö " ä ) " ä + ' _
"^llr1l.l\r/lllr/,1\r/,1\r4.1\r/Jl\1/ll\t/l\t/lNr41\r4Nr4
,- t-J
,t
I
Itl,
"-1Zir,[ir.rijr.[ir.lair:la(r.ra(r.lair.la(.[ir,[ir.[ir
I l-{
l_f l.Lf |J L.
Bild1"3a:AufteilungderDisplay-Bereiche
ö
#
W O V
q- C
O
Bild 1.3b: Startanzeige
Wenn in dieser Startphase
nach dem Ein-
schalten dre Info-Taste
gedrückt
wird, kann
entsprechend
Bild 1.3c der genaue Revisions-
stand der Regelungsprogrammversion
abge-
lesen weroen.
Bild 1.4b: Grundanzeige
am Raumgerät
Zusätzlich
zur Grundanzeige
am Zentralgerät
wird bei der Baumstatron THETA RS bei Auto-
matikbetrieb
das aktive Schaltzeitprogramm
für den zugewiesenen
Heizkreis
in der Bal-
kenanzeige
am oberen Rand und die derzeit
aktive Betriebsphase
angezeigt:
fr Tagbetrieb
G Absenkbetrieb
llfi I l: )(
i-i --t'
f{f:i
lj,!l.lj I
C:l il /1,'I
l,' ;'1j1
,lj ,:;
:-1.'i "
,5
[]5"
l l
t l
#
t t
lt:
N / ' t ,
| i l |
ln Tab.'l .1 sind die von der Bedienoberf
läche
aus unmittelbar
erreichbaren
Funktionen
und
Einstellmöglichkeiten
zusammengefass
Anschließend
sind die Funktionen
und Bedeu
tungen kurz beschrieben.
Beiden folgenden
Darstellungen
erfolgt die
Tastenbedienung
ausgehend
von der Grund-
anzeige, ggfs ist dazu vorher die BAW-Tas
{6) zu drücken:
Ta g-Taste (3): Gewünschte Tages-Raum
temperatur einstellen
E r n s t e l l b e r e i c h .
5 b r s 3 0 ' C
Anderung
übernehmen
Bild 1.8: Raumtemperatur-Sollwert
im Heizbetrieb
t u r a n p a s s u n g e n
w e r d e n b e i e i n e r
f?fllli,,l--
#ll,
i
'tl
tft"
f LjJ_l
Y
Temperatur
ffi
t
-trr i,f:Z 'l:ll;
li _i .- l-l I,!l
t'
l,Ll
[-]t5"
Bild 1.5: Anzeige bei aktivem Anlagen-Frost- O
Hinweis: Dieser Einstellwert ist
schutz
1|
Ausgangswert
für die individuell
I
e i n s t e l l b a r e n T e m p e r a t u r v
Eiskristallsymbol:
für den Tages-Raumsollwert
innerhalb der
Anlagen-Frostschutz
aktiv
Schaltzeitprogrammierung.
In den Schalt
z e i t p r o g r a m m e n
v 0 r g e n o m m e n e
T e m p e r
Nach wenigen Sekunden
wird auf die Grund-
anzeige
umgeschaltet.
,&
4..::;i;.;::E';2.;'
f: lf
ll
!
.'!! lt
, n L:
Änorrrns dieses Einstelwertes
um den
f - f i
, _ f |
, f ' _ l t
t t - ' i
^ ; : , ^ , . ^ ^ D ^ + - ^ ^ . . ^ - ^ ^ L ^ L ^
ü
t
,-f t^tt_. tJ _1 ;ffi;;ä;;ag verschoben
CI
!L-..:J:J
:, t_:il:""
f{
t
Lr:l
:J'!t'_r
Ft? l_t
ctr
l'5i{,:r
I
- l l
l l
f. tJt_tt_.
, l f l
rJ:1
I
r:
t: Ll.l
Bild 1.6: Anzeige bei aktiver Sommer-
Abschaltung
Sonnensch
irmsymbol:
Sommerabschaltung
aktiv
(Heizung
ausgeschaltet,
Warmwasser
nach
Zeitprogramm
P1)
Angezeigt
werden Wochentag,
Datum, Uhrzeit
und Wärmeerzeuger-Temperatur.'
Der Markierungsbalken
am unteren Rand
kennzeichnet
die aktive Betriebsart
(Bsp.: AUT0MATI
K Zeitprogramm
P2).
,,t f] F i (,,t f] !l l; L: t-{
l-l--
L - t J L _ ' r ' L J
L f \ t \ l J f \
I
I
Bild 1.7: Beispiel einer Störmeldungs-Anzeige
Störmeldung
(2. B. Warmwasser:
Speicher-
fühler defekt) erscheint
im Wechsel mit der
Grundanzeige
- Wartungsdienst
rufen !
t l
t,J.
Bild'1 .3c: Versionsanzeige
Bild 1.4a: Grundanzeige
am Zentralgerät
t 6 l

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Theta rsTheta hem 1