Dieses Kapitel gibt einen Uberblick
über alle
verfügbaren
Anlagenparameter
und Einstell-
möglichkeiten.
In den Tabellen
5.1 bis 5.'11
sind alle Parameter,
s0rtiert nach den
einzelnen
Ebenen
(vgl. Kap.2\, unter Angabe
der Zugangsberechtigung,
der Einstel
loptionen
und deren Bedeutung
aufgelistet.
Die ohne besondere
Zugangsberechtigung
zugängl
ichen Parameter
werden ausführl
ich
erklä rt.
Außerdem
werden für das ROTEX
Heizsystem
besonders
wichtrge Ernstel
lungen gesondert
beschrieben.
O
Anmerkung:
Grundsätzlich
bietet
I
das THETA Regelungssystem
noch
-l-
u;silspgehende
Einstellmöglich-
keiten, die zugunsten der einfachen
Bedienung und Übersichtlichkeit
werks-
seitig gesperrt sind. Falls lhre speziellen
A n w e n d u n g s b e d i n g u n g e n
n i c h t d u r c h d i e
h i e r b e s c h r i e b e n e n
E i n s t e l l m ö g l i c h k e i t e n
a b g e d e c k t
w e r d e n k ö n n e n , f r a g e n S i e
l h r e n R O T E X S e r v i c e - F a c h m a n n .
Mrt den Heizkennlinien
wird die Heizleistung
abhängig
von der jeweiligen
Außentemperatur
an die Gebäudebeschaffenheit
angepasst.
Die
Heizkennliniensteilheit
beschrerbt
al lgemein
das Verhältnis
von Vorlauftemperaturänderung
zu Außentemperaturänderung.
Bei großer
Heizf läche wie beisoielsweise
Fußbodenhei-
zungen hat die Heizkennlinie
eine niedrigere
Steilheit
als bei klernerer
Heizf läche {2. B.
Radiatorenheizkörpern
).
Die Heizkennlinien
gelten innerhalb
der Gren-
zen für Minimal- und Maximaltemperatur,
dre
für den jewei ligen Heizkreis
(Direktheizkreis-
Ebene, Mrscherkreis-Ebene)
eingestellt
wur-
den. Außerhalb
der Grenzen
wird die Vorlauf-
temperatur
ausschließlich
nach den einge-
stellten Begrenzungswerten
jeweils mit halber
Scha ltd iff erenz geregelt.
Zwischen
der gemessenen
Raumtemperatur
im
Aufenthaltsbereich
und du jeweils gewünsch-
ten Raumtemperatur
können Abweichungen
auftreten,
dre sich durch den Einbau eines
Raumgerätes
(THETA
RS oder THETA RFF
siehe Kap.6) kompensieren
lassen
3.50 3.25 3.OO 2.75 2.50
1 . 7 5
1 . 5 0
a
1 1 0
ä
ioo
o
o.
E
S e o
*
{ B o
o
a
o
9 7 0
2.26
2.00
0 7 5
0.50
1 . 2 5
1 . 0 0
Bild 5.1:Heizkurven
Wichtig: Die Regelung ist
werksseiti
g so ein gestellt,
dass sich die Heizkurve
beim
Betrleb mit Raumgeräten
selbstständig
anpasst. Daher ist es besonders
wichtig,
d a s R a u m g e r ä t
i n e i n e m g e e i g n e t e n
Referenzraum
zu montieren und darauf zu
achten, dass es keinen direkten Fremd-
wärmeeinflüssen
(direkte Sonnen- oder
Lampenbestrahlung,
Zugluft bei gekipptem
Fenster etc.) ausgesetzt
ist.
Falls die automatische
Heizkurven-Adap-
tion nicht gewünscht wird, lässt sie sich
m i t H e i z u n g s f a c h m a n n b e r e c h t i g u n g
i n d e r
j e w e i l i g e n
H e i z k r e i s - E b e n e
a b s t e l l e n .
O
Hinweis zur Einregulierphase:
Zur
t
B e o b a c h t u n g
d e r R a u m t e m p e r a t u r
I-
sollte der am häufigsten belegte
W o h n r a u m d e s z u g e h ö r i g e n
H e i z k r e i s e s
herangezogen
werden. Korrekturen
erst
n a c h 1 - 2 T a g e n u n d n u r i n k l e i n e n S c h r i t -
ten vornehmen.
Heizköroerthermostat-
v e n t i l e d i e n e n b e i r i c h t i g e r A u s l e g u n g
0
-4
€
-12 -16 -20
AuBentemperatur {oC)
der Heizkörperwärmeleistung
lediglich
zum Abregeln von Fremdwärme
und soll-
ten daher vollständig
geöffnet sein.
W ä h r e n d d e r E i n r e g u l i e r u n g s p h a s e
d ü r -
fen zusätzliche
Fremdwärmequellen,
wie
offene Kamine, Kachelöfen
usw. nicht in
Betrieb genommen
werden. Weiter sollte
während des Beobachtungszeitraumes
auf übermäßiges
Lüften verzichtet wer-
d e n , u m d e n E i n r e g u l i e r u n g s p r o z e s s
n i c h t
durch Fremdkälte
zu stören.
Der Beobachtungszeitraum
erstreckt sich
grundsätzlich
auf die Heizbetriebsphasen.
Bei korrekt eingestellter
Heizkennlinie
bleibt die Raumtemperatur
entsprechend
dem eingestellten
Ta ges-Baumsollwert
unabhängig
von Außentemperaturverän-
derungen nahezu konstant.
Als Anhaltswert
für die Einstellung
gilt:
F u ß b o d e n h e i z u n g :
0 , 7 - 1 , 0
Heizkörper,
System 70: 1,4 - 1,6
121 l