Mischerheizkreis
wenn
Nr-
Bedienung
o
o
E.
Parameter
Einstellbereich
Schritt-
weite
Einheit
Bemerkung
ichriftzüge
-a
Raum-Station
\nzeigefeld l
Anzeigefeld 2
Anzeigefeld 3
o
Übe rsc h rift:
MISCHER
MK
H F
ZG
t\47
H F
Reduzierter Betrieb
ECO, ABS
ECO
ECO = Totalabschaltung mit Frostschutz
ABS = Heizbetrieb mat Absenktemoeralur
R E D U Z I E R T
MK
{Wertl
4
H F
MT
HF
Raumeinllussfaktor
A U S ; 1 0 . . . 5 0 0 , R C
50
1 0
%
AUS - kein Raumeinfluss
'10..
500 % - Raumeinfluss aktiv
PARAMETER 04
MK
Wertl
geregelt. Korrigiertef Raumtemp.-
Sollwert = eingestellter Raumtemp.-Sollwert -
(Temperalurabweichung x Raumeinfl ussfaktor)/ 1 00.
RC - reine Raumregelung, kein Witterungseinfluss
(nur möglich mit Theta RS)
5
H F
ZG
MT
H F
Adaption'HeizkuNe
AUS. EIN
E I N
EIN - Heizkurve passl sich während des Heizbetriebs bei gemittelten
Außentemperaturen unter 16'C und bei Raumtemperaturabweichungen vom
Sollwert von mehr als 1 K selbstlätig an die Raum-/ Gebäudeeigenschaften an
AUS - Heizkurue wird nicht dauerhaft verändert. nur Raumsollwertkorrektur
entsprechend Raumeinflussfaktor: Regler arbeitet nach einem um 507o gegenüber
der Sollwerlabweichung korigie.len Raumsollwert (Beispiel: Raum-Sollwert 21'C,
Raum-lst 20'C, Sollwertabweichung -1 K, so%-Korreklur -0,5 K, Regler arbeitel
nach korrioie.tem Raum-Sollwert mit 2'1.5 "C)
PARAMETER 05
vlK
Wertl
I
H F
ZG
MT
Raumf rostschutztemoeratur
5 . . . 3 0
1 0
0 , 5 K
"c
Raum-Sollwert bei aktiviertem Frostschutz
PARAMETER OB
irK
Wertl
1 1
MT
Konstanltemperatur
1 0 . . . 9 5
20
0 , 5 K
'c
nur zugänglich, wenn HYDR-Par5 : 6 und WW-Par7 ='1 oder =4
PARAIV]ETER 11
!,4K
Wertl
HF
MT
H F
Minimalbegrenzung HK
(HK-Min)
' 1 0 . . .
H K m a x
20
0,5 K
' c
Vorlauftemperatur wird während aktiver Heizphasen mindestens auf dem
eingestellten Wert gehalten. Nicht aktiv während Abschaltphasen (Standby und
ECO-Abschaltzeiten obelnalb Frostschutztempemtur, Sommerabschaltung )
PARAMETER 12
!4K
Wertl
1 3
H F
MT
H F
Maximalbegrenzung HK
(HK-Max)
HKmin ... lK-Max
55
0.5 K
'c
VorlauflempeEtur wird auf eingestellten Wert begrenzt. Beachte Hinweis'I
fiK-Max = WEZ Par. 4)
)ARAI\4ETER I3
MK
lwedl
H F
MT
Kesseltelhperaturüberhöhung
- 5 . . . 2 0
0.5 K
K
Sollwert der Wärmeeueugertemperatur wird um eingestellten Betrag gegenüber
dem witlerungsabhängigen Wert des Heizkreises angehoben
'ARAI\4ETER 14
t\4K
[Wert]
1 5
H F
MT
Pumpennachlauf
0 . . . 6 0
0 , 5 K
Min
Zeitveuögerle Pumpenabschallung, wenn Wärmeanforderung des Heizkr€ises
wegfäI11, um Sicherheitstemperalurabschallung des Wärmeezeugerc zu
verhindern
PARAIIIETER']5
t\4K
lWertl
1 6
H F
ZG
[,tT
H F
Estrichfunktion
A U S , 1 , 2 , 3 , 4 . 5 , 6
AUS
1 = Funktionsheizen
2 = Belegreifheizen
3 = Funktionsheizen ond Belegreitheizen
4 = Funktionsheizen System 70
5 = Belegreilheizen System 70
6 = Funktionsheizen und Belegreilheizen System 70
Speichervorrang trotzdem aktivl (Speicherladung unterbrichl Estrichlunktion .
wenn dies nicht eMünsch1 ist, muss HYDR Par.2 auf AUS gestellt werden)
PARAMETER 16
MK
lWertl
BE
7G
MT
BE
leizkurve
1.U
0,o5
i i e h e A b s c h n i f r
" H e i
HEIZKURVE
] K
BE = Bekeiber
HF " Heizungsfachmann
ZG = Einstellungen für Zentralgeräl können bei entsprechender Berechtigungvon Raum-Stalion aus vorgenommen wefden
Ml - Mreterstatus
HM = Hausmeisterslatus
')
Bej begrenäem Zugriff innerhalb der Raumstation durch den Mieterstatus (MT) wird nur der für den Heizkreis güllige Wert angezeigt
lm Hausmeistersl,atus (HM) stehen beim getrennlen Betriebsmodus alle weileren verfrlgbaren Heizkreise mit zur Auswahl.
Die Zugriffsrechle können vom Heizungsfachmann eingestellt werden - die Werkseinslellung ist eingetragen.
'' Zum Schulz von Fußbodenheizungsanlagen gegen unzulässiges lJberheizen (Störfall, Handbetrieb) muss
unbedingl eine reglerunabhängige
Schaltkontakt die Steuerphase der Heizkreispumpe geschleift wjrd. Der Thermostat ist auf die maximal zulässige Anlagentemperatur einzustellen
3 Tab. 5.5: Parameter
der Mischerkreis-Ebene
inslalliert werden. Es empfiehlt sich z.B. ein Anlegethermostat, über dessen