3. Um die Sicherheit des Anwenders zu garantieren, schalten Sie das zu testende System
fachgerecht stromaufwärts und stromabwärts des DC/AC Wechselrichters frei.
4. Beim SOLAR300N, wählen Sie im Hauptmenü die Funktion „Analyse Einstellungen", wählen
Sie bei der Einstellung System die Auswahl MPP-1 (Ausgang AC 1-phasig) bzw. MPP3
(Ausgang AC 3-phasig).
Abb. 6: Hauptmenü
5. Drücken Sie nun die F2 Taste um in das Menü DETAIL zu gelangen (Abb. 8a) und
wählen Sie in der ersten Zeile bei Rem. Unit als Messadapter MPP300 aus. Drücken
Sie SAVE Taste um die Einstellungen zu speichern.
6. Drücken Sie nun die F1 Taste um in das Menü PARAM zu gelangen (Abb. 8b)
Anschließend wählen Sie die Anzahl der zu messenden MPP Tracker aus (Zeile unten
rechts DC Inputs) 1, 1+2 oder 1+2+3.
Abb. 8b: Menü DETAIL
7. Drücken Sie die Save Taste um die ausgewählten Einstellungen zu speichern.
8. Stellen Sie nun eine Verbindung mit dem SOLAR300N und dem MPP300 über das USB
Kabel, her und positionieren Sie das SOLAR-02 und das MPP300 nah zusammen
(maximale Entfernung 1m untereinander). Alle Instrumente müssen eingeschaltet sein
(siehe die Bedienanleitung von SOLAR-2 und MPP300 für weitere Einzelheiten)
9. Bei SOLAR300N, sollte kurz die Meldung „MPP300 angeschlossen" erscheinen. Wählen Sie
im Hauptmenü die Funktion „Echtzeitwerte".
Abb.7: Auswahl des PV System
Abb. 8b: Menü PARAM
DE - 18
MPP 300