1.1.
WÄHREND DER VERWENDUNG
Fehler in der Übereinstimmung mit den Warnungen und/oder den
Anweisungen können das Instrument und/oder seine Bestandteile
beschädigen oder eine Gefahrenquelle für den Anwender sein.
Die rote aufblitzende " LEISTUNG "-LEUCHTDIODE zeigt, dass die
inneren wiederaufladbaren Batterien fast leer sind. In einem solchen Fall
schließen Sie ein externes Ladegerät an - wie beschrieben in § 8.2
Das Instrument hält die Daten auch bei leerer Batterie gespeichert
Das Instrument ist gegen in der Nähe und auf dem USB befindliches ESD besonders
empfindlich, während es seine Arbeit ausführt; Wir empfehlen das Verbinden des Kabels
mit der USB-Schnittstelle bei ausgeschaltetem Gerät durchzuführen.
1.2.
NACH DEM GEBRAUCH
Schalten Sie das Instrument nach Beenden der Messung - durch Drücken und Halten der
AN/AUS Taste für einige Sekunden - aus. Wenn das Instrument für eine längere Zeit nicht
benutzt wird, folgen Sie bitte den in § 3.4 angegebenen Anweisungen.
1.3.
DEFINITION DER ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE
Die Norm EN61010-1 (Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen) definiert, was eine Messkategorie
(üblicherweise Überspannungskategorie genannt) bedeutet. Unter Absatz 6.7.4: Messung
von Stromkreisen, steht:
Stromkreise werden in die folgenden Messkategorien unterteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer
Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären
Schutzeinrichtungen gegen Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt
werden
.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen
einschließlich Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen
in festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere
Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste
Installationen
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an
Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und
ähnlichen Geräten
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden,
die nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen sind
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz
abzweigen bzw. speziell (intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende
Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-Belastungen variabel; aus
diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts dem
Benutzer bekannt sein muss
.
.
.
WARNUNG
.
DE - 3
MPP 300