Zugriff per Browser auf den BL-NET
Grundsätzlich kann mit jedem Browser (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera, ...) auf den
BL-NET zugegriffen werden. Bei Verwendung der Zurück-Funktion wird die zuletzt angezeig-
te Seite sichtbar, die möglicherweise nicht mehr aktuelle Werte anzeigt. Um sicher zu gehen,
dass die aktuellen Werte angezeigt werden, sollte man immer den Button „Aktualisieren" in
den Menüansichten verwenden.
Aufruf der Hauptmenüseite
Durch Eingabe der IP Adresse des BL-NET in einem beliebigen Browser wird die Hauptseite
des BL-NET geladen.
Durch Auswahl eines der Menüpunkte links gelangt man zu nachfolgend beschriebenen
Menüs. Der Link „TA" rechts unten öffnet die Homepage der „Technischen Alternative".
Menüpunkte:
CAN - Bus:
In diesem Menü werden alle aktiven Geräte (Knoten) angezeigt, die über den
CAN-Bus mit dem Bootloader verbunden sind. Durch die Wahl eines Knotens
wird ein direkter Zugriff auf dessen Menüseiten möglich.
Bei Wahl dieses Menüpunktes klappen 2 Untermenüs auf:
Schema:
Der Bootloader bietet die Möglichkeit einer Online-Visualisierung, bei der
mittels Web-Browser über LAN oder Internet eine grafische Darstellung der
aktuellen Anlagenzustände angezeigt werden kann (siehe Kapitel „Online-
Schema".
GSM:
Über SMS kann der Status von Netzwerkeingängen des BL-NET abgefragt
und Werte für dessen Netzwerkausgänge gesetzt werden. Im Menü GSM
werden die jeweils max. 16 analogen und digitalen CAN-Netzwerk-Ein-
/Ausgänge des BL-NET und die SMS-Einstellungen konfiguriert. Außerdem
können Ereignisse festgelegt werden, bei deren Auftreten der Bootloader au-
tomatisch eine SMS und/oder E-Mail versendet. Grundvoraussetzung für alle
diese Funktionen ist ein eingebautes GSM-Modul. Für das GSM-Modul gibt
es eine eigene Bedienungsanleitung.
Analoge CAN-Netzwerkeingänge des Bootloaders
Digitale CAN-Netzwerkeingänge des Bootloaders
Zugriff per Browser
39