Winsol
Abspeicherkriterium
Es stehen für das Datenlogging über den DL-Bus zwei Kriterien wahlweise zur Verfügung
(eines der beiden muss gewählt werden).
Bei Datenlogging über den CAN-Bus kann nur das Zeitintervall gewählt werden.
Zeitintervall
Das Zeitkriterium lässt zwar jede beliebige Eingabe zu, die interne Abstufung erfolgt aber
in 20 Sekunden Schritten. Somit wird immer auf einen gültigen Wert abgerundet (z.B.:
Eingabe = 50 Sek Kriterium = 40 Sek). Ein kleines Zeitkriterium führt zu großen Daten-
mengen und ist nur kurzfristig für Detailuntersuchungen zu empfehlen.
Temperaturdifferenz (nur bei Datenlogging über DL)
Zur Fehleranalyse ist ein Abspeicherkriterium von 3K empfehlenswert. Jedes Mal, wenn
sich ein Temperatur-Messwert um mehr als 3K oder ein Ausgangszustand ändert, wird
ein "Datensatz" gespeichert. Die maximale zeitliche Auflösung beträgt dabei 10 Sekunden.
Die maximale Anzahl der "Datensätze", die der Bootloader speichern kann, hängt von Type
und Anzahl der zu erfassenden Regelungen ab.
Max. Anzahl der Datensätze
(Datenlogging über DL-Bus)
Max. Anzahl der Datensätze
beim CAN-Datenlogging
Datensätze:
Ein Überlauf des Speichers führt zum Überschreiben der ältesten Daten.
Speichern
Der Befehl "Speichern" überträgt das gewählte Speicherkriterium zum Boot-
loader und legt alle Setup-Einstellungen am PC ab.
Bei jedem Aufruf eines Befehls aus der Menüleiste greift
Setup-Einstellungen zu. Darum müssen Änderungen im Setup immer gespeichert wer-
den, bevor ein anderes Menü aufgerufen wird!
16
Mit dem Abspeicherkriterium wird festgelegt wann der
Bootloader einen "Datensatz" (alle erfassten Messwerte
zu einem Zeitpunkt) in der *.log-Datei speichern soll.
Regelungstyp:
UVR1611,
UVR61-3
ESR21
ESR31
alle anderen
1 Rahmen
2 Rahmen
8000
4000
bei 1xDL:
bei 2xDL:
8000
16000
32000
.......
......
auf die gespeicherten
Winsol
4000
8000
16000
8 Rahmen
1000