Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmemengenbilanzierung - Resol DeltaSol BS Plus Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaSol BS Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BS Plus
D e lt a S o l
®
Röhrenkollektorfunktion
ORK:
Röhrenkollektorfunktion
Einstellbereich: OFF / ON
Werkseinstellung: OFF
RKAN:
Röhrenkollektorfunktion
Startzeit
Einstellbereich:
00:00 ... 23:45
Schrittweite: 00:15
Werkseinstellung: 07:00
RKEN:
Röhrenkollektorfunktion
Endzeit
Einstellbereich:
00:00 ... 23:45
Schrittweite: 00:15
Werkseinstellung: 19:00
RKLA:
Röhrenkollektorfunktion
Laufzeit
Einstellbereich: 5 ... 500 s
Schrittweite: 5 s
Werkseinstellung: 30 s
RKSZ:
Röhrenkollektorfunktion
Stillstandszeit
Einstellbereich: 1 ... 60 min
Schrittweite: 1 min
Werkseinstellung: 30 min
Wärmemengenbilanzierung
OWMZ:
Wärmemengenbilanzierung
Einstellbereich: OFF / ON
Werkseinstellung: OFF
VMAX:
Volumenstrom in l/min
Einstellbereich: 0.5 ... 100.0
Schrittweite: 0.5
Werkseinstellung: 6.0
MEDT:
Wärmeträgermedium
Einstellbereich: 0 ... 3
Werkseinstellung: 1
MED%: Frostschutzkonz.
in Vol-% (MED% wird ver-
borgen wenn MEDT 0 oder
3 eingestellt ist.)
Einstellbereich: 20 ... 70 %
Schrittweite: 1 %
Werkseinstellung: 45 %
| 44
Diese Funktion dient dazu, die Nachteile auszugleichen, die
durch die ungünstige Sensorpositionierung in einigen Röh-
renkollektoren entstehen.
Die Röhrenkollektorfunktion arbeitet innerhalb eines
eingestellten Zeitfensters (zwischen RKAN und RKEN).
Die Funktion aktiviert die Solarpumpe für eine eingestellte
Laufzeit (RKLA) zwischen den Stillstandszeiten (einstellbar
in RKSZ), um die verspätete Messung der Kollektortempe-
ratur zu kompensieren.
Wird die Laufzeit RKLA auf mehr als zehn Sekunden ein-
gestellt, startet die Pumpe für die ersten zehn Sekunden
mit 100 % Drehzahl (Losreißimpuls). Für den Rest der
eingestellten Laufzeit läuft die Pumpe mit der eingestellten
Minimaldrehzahl nMN.
Ist der Kollektorsensor defekt oder ist der Kollektor blo-
ckiert, wird diese Funktion unterdrückt.
In Anlage 7 (ANL = 7) betrachtet die Röhrenkollektorfunk-
tion beide Kollektoren unabhängig voneinander. Wird der
Speicher von einem Kollektor beladen, wirkt die Funktion
dennoch auf den anderen Kollektor.
Hinweis:
Ist die Drainback-Option ODB aktiviert, ist
RKLA nicht verfügbar. In diesem Fall wird die
Laufzeit von den Parametern tFLL und tSTB
bestimmt.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr! Gefahr von An-
lagenschäden durch Druckstöße!
Wird ein Drainbacksystem durch die
Röhrenkollektorfunktion befüllt und
das Wärmeträgermedium strömt in
stark erhitzte Kollektoren, kann es zu
Druckstößen kommen.
Î Wenn ein druckloses Drain-
backsystem genutzt wird,
müssen RKAN und RKEN so
eingestellt werden, dass die
Anlage nicht zu Zeiten starker
Einstrahlung befüllt wird!
Wird OWMZ aktiviert, kann die gewonnene Wärmemenge
errechnet und angezeigt werden. Eine Wärmemengenbi-
lanzierung ist in Verbindung mit einem Flowmeter in den
Anlagen 1, 3, 4, 5 und 10 möglich. Um eine Wärmemen-
genbilanzierung zu ermöglichen, folgendermaßen vorgehen:
Î Bei maximaler Pumpendrehzahl den Volumenstrom
(l/min) am Flowmeter ablesen und im Einstellkanal
VMAX eingeben.
Î Die Art des Wärmeträgermediums und die Frost-
schutzkonzentration in den Einstellkanälen MEDT und
MED% eingeben.
Wärmeträgermedium:
0 : Wasser
1 : Propylenglykol
2 : Ethylenglykol
3 : Tyfocor
®
LS / G-LS
Hinweis:
Wenn Anlage 10 ausgewählt und OWMZ aktiviert
wurde, wird die Wärmemengenbilanzierung
unterbrochen, wenn das 3-Wege-Ventil auf die
Überwärmeabfuhr schaltet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis