Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Resol DeltaSol BS Plus Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaSol BS Plus:

Werbung

®
RESOL D e lt a S o l
BS Plus
(Version 2)
Montage
Anschluss
Bedienung
Fehlersuche
Systembeispiele
de
Handbuch
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die
Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
www.resol.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Resol DeltaSol BS Plus

  • Seite 1 ® RESOL D e lt a S o l BS Plus (Version 2) Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele Handbuch Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle um- linien und ist daher mit der CE-Kennzeichnung weltgerecht entsorgt werden. Auf Wunsch nehmen wir versehen. Die Konformitätserklärung kann bei Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren RESOL angefordert werden. für eine umweltgerechte Entsorgung.
  • Seite 3: Überblick

    10 Grundsysteme wählbar • Wärmemengenbilanzierung • RESOL VBus ® • Funktionskontrolle • Thermostatfunktion (zeitgesteuert) • Kontrolle des Systems über RESOL Service Center Software möglich • Bedienerfreundlich durch einfache Handhabung ê • Montagefreundliches Ge häuse in herausragendem Design • Sehr niedriger Stromverbrauch •...
  • Seite 4: Installation

    Sicherung Schädigung elektronischer Bauteile führen! Î Vor dem Berühren des Geräteinneren DE-45527 Hattingen für eine statische Entladung sorgen! 100 ... 240 V~ DeltaSol BS Plus V2 50-60 Hz Made in Germany CU 72091163 01 IP 20 1 (1) A ( 100 ...
  • Seite 5: Datenkommunikation / Bus

    Energieversorgung von externen Modulen ausgestattet. Die VBus -Leitungen können mit ® beliebiger Polung an die mit „VBus“ markierten Klemmen angeschlossen werden. Es können ein oder mehrere RESOL VBus -Module angeschlossen werden, z. B. ® • GA3 Großanzeige, SD3 Smart Display •...
  • Seite 6: Übersicht Über Die Anlagenschemata

    BS Plus D e lt a S o l ® 1.4 Übersicht über die Anlagenschemata Anlage 1 angeschlossen werden. S3 kann optional auch als Referenz- Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen sensor für die Option Speichernotabschaltung (OSNO) dem Kollektorsensor S1 und dem Speichersensor S2. Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestellten Einschalt- genutzt werden Wenn die Wärmemengenbilanzierung (OWMZ) aktiviert ist,...
  • Seite 7 BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema DT E Einschalttemperaturdifferenz 6.0 K [12.0 °Ra] DT A Ausschalttemperaturdifferenz 4.0 K [8.0 °Ra] DT S Soll-Temperaturdifferenz 10.0 K [20.0 °Ra] Anstieg R1 2 K [4 °Ra] Minimaldrehzahl 30 % S MX...
  • Seite 8: Anlage 2

    BS Plus D e lt a S o l ® Anlage 2 Ein Wärmeaustausch zwischen Speicher 1 und Speicher 2 Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen wird von Relais 2 ausgeführt, wenn die Temperaturdifferenz dem Kollektorsensor S1 und dem Speichersensor S2. Wenn zwischen den Sensoren S3 und S4 größer oder gleich der die Differenz größer oder gleich der eingestellten Einschalt- eingestellten Einschalttemperaturdifferenz (DT3E) ist, bis...
  • Seite 9 BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema DT E Einschalttemperaturdifferenz 6.0 K [12.0 °Ra] DT A Ausschalttemperaturdifferenz 4.0 K [8.0 °Ra] DT S Soll-Temperaturdifferenz 10.0 K [20.0 °Ra] Anstieg R1 2 K [4 °Ra] n1MN Minimaldrehzahl R1 30 %...
  • Seite 10: Systemspezifische Funktionen

    BS Plus D e lt a S o l ® Systemspezifische Funktionen Die folgenden Einstellungen benötigen Sie für die spezi- fischen Funktionen in Anlage 2. ∆T-Regelung für den Wärmeaustausch zwischen 2 Speichern DT3E: Referenzsensoren für diese Funktion sind S3 und Einschalttemperaturdiff.
  • Seite 11 BS Plus D e lt a S o l ® Maximaltemperaturbegrenzung Für den Wärmeaustausch können Minimal- und Maximal- temperaturbegrenzungen eingestellt werden. MX3E / MX3A: Referenzsensor für die Maximaltemperaturbegrenzung Maximaltemperaturbegrenzung ist Sensor 4. Einstellbereich: 0.0 ... 95.0 °C Durch die Maximaltemperaturbegrenzung kann eine Maxi- [30.0 ...
  • Seite 12: Anlage 3

    BS Plus D e lt a S o l ® Anlage 3 Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen Einschalttemperatur (NH E) erreicht ist. Diese Funktion dem Kollektorsensor S1 und dem Speichersensor S2. kann optional mit bis zu drei einstellbaren Zeitfenstern Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestellten kombiniert werden.
  • Seite 13: Einstellkanäle

    BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema DT E Einschalttemperaturdifferenz 6.0 K [12.0 °Ra] DT A Ausschalttemperaturdifferenz 4.0 K [8.0 °Ra] DT S Soll-Temperaturdifferenz 10.0 K [20.0 °Ra] Anstieg R1 2 K [4 °Ra] n1MN Minimaldrehzahl R1 30 %...
  • Seite 14: Systemspezifische Funktionen

    BS Plus D e lt a S o l ® Die folgenden Einstellung benötigen Sie für die spezifischen Systemspezifische Funktionen Funktionen in Anlage 3. Die beschriebenen Kanäle sind in keiner anderen Anlage verfügbar. Thermostatfunktion Die Thermostatfunktion arbeitet unabhängig vom Solarbe- Nachheizung trieb und kann für eine Überschusswärmenutzung oder zur Ansteuerung der Nachheizung genutzt werden.
  • Seite 15: Thermische Desinfektion Mit Startzeitverzögerung

    BS Plus D e lt a S o l ® Thermische Desinfektion des oberen Brauchwasserbereichs Referenzsensor für die Thermische Desinfektion OTD: ist S3! Therm. Desinfektionsfunktion Diese Funktion dient dazu, den oberen Speicherbereich Einstellbereich: ON / OFF durch Aktivierung der Nachheizung vor Legionellen zu Werkseinstellung: OFF schützen.
  • Seite 16: Anlage 4

    BS Plus D e lt a S o l ® Anlage 4 Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen Die Vorranglogik belädt, wenn möglich, zuerst den oberen dem Kollektorsensor S1 und den Speichersensoren S2 Speicherbereich. Das 3-Wege-Ventil wird in diesem Fall und S3.
  • Seite 17 BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema Minimaldrehzahl 30 % DT1E Einschalttemperaturdifferenz 1 6.0 K [12.0 °Ra] DT1A Ausschalttemperaturdifferenz 1 4.0 K [8.0 °Ra] DT1S Soll-Temperaturdifferenz 1 10.0 K [20.0 °Ra] ANS1 Anstieg R1 2 K [4 °Ra]...
  • Seite 18: Anlage 5

    BS Plus D e lt a S o l ® Anlage 5 Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen Die Vorranglogik belädt, wenn möglich, zuerst Speicher 1. dem Kollektorsensor S1 und den Speichersensoren S2 Wenn Speicher 2 beladen wird, schaltet Relais 2 das und S3.
  • Seite 19 BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema Minimaldrehzahl 30 % DT1E Einschalttemperaturdifferenz 1 6.0 K [12.0 °Ra] DT1A Ausschalttemperaturdifferenz 1 4.0 K [8.0 °Ra] DT1S Soll-Temperaturdifferenz 1 10.0 K [20.0 °Ra] ANS1 Anstieg R1 2 K [4 °Ra]...
  • Seite 20: Anlage 6

    BS Plus D e lt a S o l ® Anlage 6 Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen (S1MX / S2MX) erreicht ist. Die Vorranglogik belädt, wenn dem Kollektorsensor S1 und den Speichersensoren S2 und möglich, zuerst den in PRIO ausgewählten Vorrangspei- S3.
  • Seite 21 BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema DT1E Einschalttemperaturdifferenz 1 6.0 K [12.0 °Ra] DT1A Ausschalttemperaturdifferenz 1 4.0 K [8.0 °Ra] DT1S Soll-Temperaturdifferenz 1 10.0 K [20.0 °Ra] ANS1 Anstieg R1 2 K [4 °Ra] n1MN Minimaldrehzahl R1...
  • Seite 22: Anlage 7

    BS Plus D e lt a S o l ® Anlage 7 Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen Ausschalttemperaturdifferenz (DT A) oder die Speicher- den Kollektorsensoren S1 und S3 und dem Speichersensor maximaltemperatur (S MX) erreicht ist S2. Wenn die Differenzen größer oder gleich der einge- Der Sensor S4 kann optional zu Messzwecken angeschlos- sen oder als Referenzsensor für die Option Speichernot- stellten Einschalttemperaturdifferenz (DT E) ist, werden...
  • Seite 23 BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema DT E Einschalttemperaturdifferenz 6.0 K [12.0 °Ra] DT A Ausschalttemperaturdifferenz 4.0 K [8.0 °Ra] DT S Soll-Temperaturdifferenz 10.0 K [20.0 °Ra] Anstieg R1 / R2 2 K [4 °Ra] n1MN Minimaldrehzahl R1...
  • Seite 24: Anlage 8

    BS Plus D e lt a S o l ® Anlage 8 Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen Ein Festbrennstoffkessel wird von Relais 2 angesteuert, wenn dem Kollektorsensor S1 und dem Speichersensor S2. die Temperaturdifferenz zwischen den Sensoren S4 und S3 Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestellten größer oder gleich der eingestellten Einschalttemperaturdif- Einschalttemperaturdifferenz (DT E) ist, wird die Solar-...
  • Seite 25 BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema DT E Einschalttemperaturdifferenz 6.0 K [12.0 °Ra] DT A Ausschalttemperaturdifferenz 4.0 K [8.0 °Ra] DT S Soll-Temperaturdifferenz 10.0 K [20.0 °Ra] Anstieg R1 2 K [4 °Ra] n1MN Minimaldrehzahl R1 30 %...
  • Seite 26: Systemspezifische Funktionen

    BS Plus D e lt a S o l ® Systemspezifische Funktionen Die folgenden Einstellungen benötigen Sie für die spezi- fischen Funktionen in Anlage 8. ∆T -Regelung für die Nachheizung durch einen Referenzsensoren für diese Funktion sind S4 und S3. Festbrennstoffkessel In Anlage 8 bietet der Regler eine zusätzliche Differenzre- DT3E:...
  • Seite 27: Maximaltemperaturbegrenzung

    BS Plus D e lt a S o l ® Maximaltemperaturbegrenzung Für den Festbrennstoffkessel können Minimal- und Maxi- maltemperaturbegrenzungen eingestellt werden. Referenzsensor für die Maximaltemperaturbegrenzung MX3E / MX3A: ist Sensor 3. Maximaltemperaturbegrenzung Einstellbereich: Durch die Maximaltemperaturbegrenzung kann eine Ma- 0.0 ... 95.0 °C ximaltemperatur eingestellt werden, z.
  • Seite 28: Anlage 9

    BS Plus D e lt a S o l ® Anlage 9 Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen Eine Heizkreis-Rücklaufanhebung wird durch Relais 2 akti- dem Kollektorsensor S1 und dem Speichersensor S2. viert, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den Sensoren Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestellten S3 und S4 größer oder gleich der eingestellten Einschalttem- Einschalttemperaturdifferenz (DT E) ist, wird die Solar- peraturdifferenz (DT3E) ist.
  • Seite 29 BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema DT E Einschalttemperaturdifferenz 6.0 K [12.0 °Ra] DT A Ausschalttemperaturdifferenz 4.0 K [8.0 °Ra] DT S Soll-Temperaturdifferenz 10.0 K [20.0 °Ra] Anstieg R1 2 K [4 °Ra] Minimaldrehzahl 30 % S MX...
  • Seite 30: Anlage 10

    BS Plus D e lt a S o l ® Anlage 10 Der Regler berechnet die Temperaturdifferenz zwischen Wärmesenke abzuleiten. Aus Sicherheitsgründen findet die dem Kollektorsensor S1 und dem Speichersensor S2. Überschusswärmeableitung nur statt, solange die Speicher- temperatur unter der nicht einstellbaren Notabschalttem- Wenn die Differenz größer oder gleich der eingestellten Einschalttemperaturdifferenz (DT E) ist, wird die Solar- peratur von 95 °C [200 °F] liegt.
  • Seite 31 BS Plus D e lt a S o l ® Einstellkanäle Kanal Beschreibung Werkseinstellung Seite Anlagenschema DT E Einschalttemperaturdifferenz 6.0 K [12.0 °Ra] DT A Ausschalttemperaturdifferenz 4.0 K [8.0 °Ra] DT S Soll-Temperaturdifferenz 10.0 K [20.0 °Ra] Anstieg R1 2 K [4 °Ra] Minimaldrehzahl 30 % S MX...
  • Seite 32: Bedienung Und Funktion

    BS Plus D e lt a S o l ® 2. Bedienung und Funktion Der Regler wird über die 3 Drucktasten unter dem Display bedient. 2.1 Einstelltasten Taste 1 (+) dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Menü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Taste 2 (-) dient dem Rückwärts-Scrollen durch das Menü...
  • Seite 33: Blinkcodes

    BS Plus D e lt a S o l ® System-Screen Der System-Screen (aktives Anlagenschema) zeigt das im Regler ausgewählte Anlagenschema. Er besteht aus mehreren Systemkomponenten-Symbolen, die je nach Anlagenzustand blinken, dauerhaft angezeigt oder verborgen werden. System-Screen Speicher- Sensoren sensor oben Kollektor 2 Heizkreis Kollektor 1...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    BS Plus D e lt a S o l ® 3. Inbetriebnahme Î Netzverbindung herstellen Während einer kurzen Initialisierungsphase blinkt die Betriebskontroll-LED rot / grün. Wenn der Regler zum ersten Mal oder nach einem Reset in Betrieb genommen wird, muss ein Inbetriebnahmemenü durchlaufen werden.
  • Seite 35: Schemaübersicht

    BS Plus D e lt a S o l ® ANL: 4. Anlage Anlagenauswahl Î Das gewünschte Anlagenschema für die geplante So- Einstellbereich: 1 ... 10 laranlage einstellen Werkseinstellung: 1 Für eine deatillierte Beschreibung der auswählbaren Anla- genschemata siehe Kap. 1.4. Schemaübersicht: ANL 1 : Standard-Solaranlage ANL 1...
  • Seite 36: Speichermaximaltemperatur

    BS Plus D e lt a S o l ® S MX / S1MX / S2MX: 5. Speichermaximaltemperatur Speichermaximaltemp. Î Die gewünschte Speichermaximaltemperatur Einstellbereich: 4 ... 95 °C [40 ... 200 °F] Hinweis: ANL 10: Der Regler ist mit einer nicht-einstellbaren Not- 4 ...
  • Seite 37: Kanalübersicht

    BS Plus D e lt a S o l ® 4. Kanalübersicht 4.1 Anzeigekanäle Hinweis: Welche Werte und Einstellkanäle angezeigt wer- den, hängt von dem gewählten Anlagenschema, den eingestellten Optionen und Funktionen ab. Es werden nur Kanäle angezeigt, die bei den Anzeige der Drainback-Zeitperioden individuellen Einstellungen verfügbar sind.
  • Seite 38: Anzeige Der Aktuellen Pumpendrehzahl

    BS Plus D e lt a S o l ® Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl Zeigt die aktuelle Pumpendrehzahl der entsprechenden Pumpe an. n %, n1 %, n2 %: • n % : aktuelle Pumpendrehzahl (1-Pumpen-System) Aktuelle Pumpendrehzahl • n1 % : aktuelle Pumpendrehzahl Pumpe 1 Anzeigebereich: 30 ...
  • Seite 39: Einstellkanäle

    BS Plus D e lt a S o l ® 4.2 Einstellkanäle Anlagenauswahl In diesem Kanal kann ein vordefiniertes Anlagenschema ausgewählt werden. Jedes Anlagenschema besitzt spezialisierte ANL: Voreinstellungen, die jedoch individuell abgeändert werden Anlagenauswahl. können. Einstellbereich: 1 ... 10 Wenn die Anlagenauswahl nachträglich geändert wird, ge- Werkseinstellung: 1 hen alle zuvor gemachten Einstellungen verloren.
  • Seite 40 BS Plus D e lt a S o l ® Minimaldrehzahl In den Kanälen nMN, n1MN und n2MN kann den Re- laisausgängen R1 und R2 eine relative Mindestdrehzahl für nMN, n1MN, n2MN: angeschlossene Pumpen zugewiesen werden. Drehzahlregelung Einstellbereich: 30 ... 100 % Hinweis: Wenn nicht-drehzahlgeregelte Verbraucher (z.
  • Seite 41 BS Plus D e lt a S o l ® Kühlfunktionen Im Folgenden werden die 3 Kühlfunktionen – Kollektor- kühlung, Systemkühlung und Speicherkühlung – näher beschrieben. Die folgenden Hinweise gelten für alle 3 Kühlfunktionen: Hinweis: Die Kühlfunktionen werden nicht aktiv, so lange eine solare Beladung möglich ist.
  • Seite 42 BS Plus D e lt a S o l ® Speicherkühlfunktion Wenn die Speicherkühlfunktion aktiviert ist, versucht der Regler, den Speicher über Nacht abzukühlen, um ihn für den OSPK: kommenden Tag wieder beladungsbereit zu machen. Speicherkühlung Fällt bei überschrittener Speichertemperatur (S MX / S1MX) Einstellbereich: OFF / ON die Kollektortemperatur unter die Speichertemperatur, wird Werkseinstellung: OFF...
  • Seite 43: Temperaturdifferenz Spreizladung

    BS Plus D e lt a S o l ® Die D e lt a S o l BS Plus Vorranglogik Wenn eine 2-Speicher-Anlage ausgewählt wurde, bestimmt ® die Vorranglogik, wie die Wärme zwischen den Speichern Hinweis: aufgeteilt wird. Verschiedene Arten der Vorranglogik kö- Die Vorranglogik kann nur in 2-Speicher-Anlagen nen eingestellt werden: angewendet werden (ANL = 4, 5, 6).
  • Seite 44: Wärmemengenbilanzierung

    BS Plus D e lt a S o l ® Röhrenkollektorfunktion Diese Funktion dient dazu, die Nachteile auszugleichen, die durch die ungünstige Sensorpositionierung in einigen Röh- ORK: renkollektoren entstehen. Röhrenkollektorfunktion Die Röhrenkollektorfunktion arbeitet innerhalb eines Einstellbereich: OFF / ON eingestellten Zeitfensters (zwischen RKAN und RKEN). Werkseinstellung: OFF Die Funktion aktiviert die Solarpumpe für eine eingestellte Laufzeit (RKLA) zwischen den Stillstandszeiten (einstellbar...
  • Seite 45 BS Plus D e lt a S o l ® Drainback-Option Eine Drainback-Anlage erlaubt dem Wärmeträgermedium, in Hinweis: einen Auffangbehälter zu laufen, wenn keine solare Bela- Eine Drainback-Anlage erfordert zusätzliche dung stattfindet. Die Drainback-Option initiiert die Befüllung Systemkomponenten wie z. B. einen Auffang behälter. des Systems, wenn die solare Beladung beginnt.
  • Seite 46 BS Plus D e lt a S o l ® Betriebsmodus Für Kontroll- und Servicearbeiten kann der Betriebsmodus der Relais manuell eingestellt werden. Dazu muss der Ein- HND1 / HND2: stellkanal HND1 (für R1) oder HND2 (für R2) angewählt Betriebsmodus werden, in dem folgende Einstellungen gemacht werden Einstellbereich: können:...
  • Seite 47: Fehlersuche

    5. Fehlersuche Tritt ein Störfall ein, wird über die Symbole im Display ein Sicherung Fehlercode angezeigt: DE-45527 Hattingen 100 ... 240 V~ DeltaSol BS Plus V2 Warnsymbole 50-60 Hz Made in Germany CU 72091163 01 IP 20 1 (1) A ( 100 ...
  • Seite 48: Verschiedenes

    BS Plus D e lt a S o l ® 5.1 Verschiedenes Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kol- Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an usw. lektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. („Reglerflattern“) auch Blubbern in der Leitung.
  • Seite 49: Kollektortemperatur Ist

    BS Plus D e lt a S o l ® Speicher kühlen über Nacht aus Rückflussverhinderer in Weitere Pumpen, die mit der Warmwasserzir ku- dem Solarspeicher in Ver- lation kontrollieren - o.k. bindung stehen, ebenso überprüfen Kollektorkreispumpe nein läuft nachts? Reglerfunktion prüfen Reinigen bzw.
  • Seite 50: Zubehör

    (ortsnahe Blitzeinschläge etc.) eingesetzt werden. RESOL SP10 Artikelnr.: 180 110 70 Smart Display SD3 Das RESOL Smart Display SD3 ist für den einfachen Anschluss an RESOL-Regler über den RESOL VBus konzipiert. Es dient der Visualisierung der vom Regler ausgegebenen ®...
  • Seite 51 ® gestattet mit einem Standard-Mini-USB-Port ermöglicht er die schnelle Übertragung, Darstellung und Archivierung von Anlagendaten sowie die Parametrisierung des Reglers über den VBus . Eine Vollversion der speziellen Software RESOL ServiceCenter ist im ® Lieferumfang enthalten. RESOL Schnittstellenadapter VBus / USB Artikelnr.: 180 008 50...
  • Seite 52: Ihr Fachhändler

    Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung ver- außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der öffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Firma RESOL - Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte benutzt insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das...

Inhaltsverzeichnis