Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radwechsel; Nachträgliche Arbeiten; Rad Wechseln - Skoda Superb Combi Betriebsanleitung

Fahrzeug und infotainment
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb Combi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vor-
gesehen. Auf gar keinen Fall damit andere Fahrzeuge oder Lasten anheben -
es besteht Verletzungsgefahr.
Das Werkzeug immer sicher im Kasten verstauen und darauf achten, dass
dieser mit dem Band am Notrad befestigt ist - anderenfalls könnte es bei
einem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Fahrzeugaufprall zur
Verletzung der Insassen kommen.
VORSICHT
Den Wagenheber vor dem Verstauen im Kasten mit dem Bordwerkzeug wie-
der in die Ausgangsstellung schrauben - anderenfalls besteht die Gefahr einer
Kastenbeschädigung.
Hinweis
Die Konformitätserklärung ist dem Wagenheber oder der Bordbuchmappe bei-
gelegt.

Radwechsel

Vorarbeiten
Sicherheitshalber sind vor einem Radwechsel im Straßenverkehr die
folgenden Hinweise zu beachten.
Das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen - hierzu eine
Stelle mit ebenem und festem Untergrund wählen.
Den Motor abstellen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang einlegen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen.
Die Parkbremse einschalten.
Die Warnblinkanlage einschalten und das Warndreieck in der vorgeschriebe-
nen Entfernung aufstellen.
Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während des Radwechsels sollten sich die
Mitfahrer außerhalb der Fahrbahn aufhalten (z. B. hinter den Leitplanken).
Ist ein Anhänger angekuppelt, dann diesen abkuppeln.

Rad wechseln

Das Notrad herausnehmen
» Seite
Die Radvollblende
» Seite 296
bzw. die Abdeckkappen
296.
» Seite 297
abnehmen.
Die Radschrauben lösen
» Seite 297
Das Fahrzeug anheben
» Seite
298, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr
den Boden berührt.
Die Radschrauben abschrauben und auf eine saubere Unterlage (Lappen, Pa-
pier u. Ä.) legen.
Das defekte Rad vorsichtig abnehmen.
Das Notrad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben.
Das Fahrzeug ablassen.
Mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Radschrauben
(„über Kreuz") festziehen
» Seite
Die Radvollblende
» Seite 296
bzw. die Abdeckkappen
bringen.
Bei der Montage eines Rads mit laufrichtungsgebundenem Reifen ist die Lauf-
richtung zu beachten
» Seite
289.
Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Falls die Schrauben kor-
rodiert und schwergängig sind, dann sind diese zu erneuern.
ACHTUNG
Die Radschrauben nur ein wenig (ungefähr eine Umdrehung) lösen, solan-
ge das Fahrzeug nicht angehoben ist. Ansonsten könnte sich das Rad lösen
und herunterfallen - es besteht Verletzungsgefahr.
In keinem Fall dürfen die Schrauben gefettet oder geölt werden - es be-
steht Unfallgefahr.
Nachträgliche Arbeiten
Nach dem Radwechsel sind folgende Arbeiten durchzuführen.
Das ausgewechselte Rad in der Mulde unter dem Bodenbelag des Gepäck-
raums verstauen und mit einer Sicherungsschraube befestigen.
Das Bordwerkzeug an dem vorgesehenen Platz verstauen und mit dem Band
befestigen.
Den Reifenfülldruck an dem montierten Rad prüfen ggf. anpassen, und bei
Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung die Reifendruckwerte im System
speichern
» Seite
263.
Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich prüfen las-
sen. Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment beträgt 140 Nm.
Den beschädigten Reifen wechseln. Von einer Reifenreparatur ist abzuraten.
»
.
297.
» Seite 297
Notausstattung und Selbsthilfe
wieder an-
295

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Superb

Inhaltsverzeichnis