Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI MATRICE 200 SERIES Sicherheitsvorschriften Seite 47

Intelligent flight battery
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MATRICE 200 SERIES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
5.  Verwenden Sie die Ausfallsicherungs- und die Rückkehrfunktionen nur 
im Notfall. Diese Funktionen können durch das Wetter, die Umgebung 
oder Magnetfelder in der Nähe beeinflusst werden.
6.  Unter schlechten Lichtverhältnissen erkennt das Fluggerät während der 
sicherheitsbedingten Rückkehr keine Hindernisse. Aus diesem Grund 
ist  es  wichtig,  vor  jedem  Flug  eine  angemessene  Flughöhe  für  die 
Rückkehr anzugeben.
7.  Sofern  es  die  Akkuladung  zulässt,  kehrt  das  Fluggerät  bei  der 
sicherheitsbedingten Rückkehr zunächst zu  dem Ort zurück, an dem 
es den letzten Kontakt zur Fernbedienung hatte. Daher kann es sein, 
dass sich das Fluggerät zunächst von Ihrem Standort entfernt und erst 
dann zum Startpunkt zurückkehrt.
Schwache Akkuladung
1.  Wenn die Warnung „Akkuladezustand sehr niedrig" angezeigt wird und 
das  Fluggerät  den  Sinkflug  zur  selbsttätigen  Landung  antritt,  können 
Sie das Fluggerät durch Hochschieben des Gashebels im Schwebeflug 
halten und an einen besser geeigneten Landeplatz führen.
2.  Wenn eine Warnung zur Akkuladung ausgelöst wird, fliegen Sie sofort 
den Startpunkt an, oder landen Sie das Fluggerät, damit der Akku nicht 
im Flug entladen wird und in der Folge Sach- oder Personenschäden 
entstehen.
D-RTK (für M210-RTK)
1.  Nur  DJI-Originalteile  oder  Teile  mit  DJI-Freigabe  verwenden! 
Nicht  freigegebene  Teile  oder  Teile  von  Fremdherstellern  können 
Systemstörungen verursachen und die Betriebssicherheit des Produkts 
beeinträchtigen. 
2.  Betreiben Sie das Produkt im Freien in einer Umgebung, in der keine 
Funkstörsignale auftreten. Die Antennen sollten sich bei der Benutzung 
auf der gleichen Höhe befinden und sich nicht behindern. 
3.  Biegen Sie das Antennenkabel NICHT übermäßig, und knicken Sie es 
NICHT. 
4.  Stellen  Sie  sicher,  dass  das  D-RTK
Verunreinigungen aufweisen (z. B. Wasser, Öl, Erde, Sand).
Sichtsystem und Infraroterkennung
1.  Das Sichtsystem ist nur über Flächen mit stark wechselhaftem Muster 
funktionsfähig. Das Sichtsystem funktioniert nur auf 0,3 bis 10 Metern 
Flughöhe.
2.  Beim  Überfliegen  von  Gewässern  funktioniert  das  optische  System 
unter Umständen nicht richtig.
3.  Bei aktiviertem Sichtsystem sind Haustiere vom Fluggerät fernzuhalten, 
da  die  Sonarsensoren  einen  hochfrequenten  Ton  aussenden,  der  für 
einige Haustiere hörbar ist.
4.  Steuern  Sie  das  Fluggerät  in  folgenden  Situationen  mit  erhöhter 
Vorsicht:
a.  beim Überfliegen einfarbiger Flächen (z. B. nur schwarz, nur weiß, 
nur rot, nur grün)
b.  beim Überfliegen stark reflektierender Flächen
c.  bei hohen Fluggeschwindigkeiten (schneller als 14 m/s auf 2 Metern 
Flughöhe oder schneller als 5 m/s auf 1 Meter Flughöhe)
d.  b e i m   Ü b e r f l i e g e n   v o n   G e w ä s s e r n   o d e r   d u r c h s i c h t i g e n /
durchscheinenden Flächen
e.  beim Überfliegen beweglicher Flächen und Objekte
f.  in Bereichen mit häufigem oder starkem Lichtwechsel
g.  beim Überfliegen sehr dunkler (< 15 lux) oder heller (> 10.000 lux) 
Flächen
h.  beim Überfliegen schallschluckender Flächen (dicker Teppich usw.)
i.  beim Überfliegen von Flächen ohne deutliche Muster oder Konturen
j.  beim  Überfliegen  von  Flächen  mit  sich  wiederholenden  Mustern 
oder Konturen (z. B. Fliesen mit identischem Dekor)
k.  beim Überfliegen von Hängen, an denen die Schallwellen abgelenkt 
werden
l.  bei kleinen Hindernissen (mit geringerer Infrarot-Reflexionsenergie)
5.  Wenn  die  Verbindung  zur  Fernbedienung  unterbrochen  wird  und 
gleichzeitig  die  GPS-Verbindung  schwach  ist  (also  kein  Startpunkt 
erkannt  wird),  bleibt  das Fluggerät  8 Sekunden  lang  im  Schwebeflug 
und landet dann automatisch, sofern es sich im Modus „P" befindet.
6.  Nach  einem  Absturz  des  Fluggeräts  muss  das  Sichtsystem  neu 
kalibriert werden. Kalibrieren Sie das Sichtsystem, wenn Sie durch die 
„DJI GO 4"-App dazu aufgefordert werden.
7.  Bitte  beachten  Sie  die  Totwinkel  (grau)  des  Sichtsystem  und  des 
Infrarotsensorsystems.
48
TM
  und  seine  Bauteile  keine 
Das  nach  unten  gerichtete  Optiksystem  dient  nur  der 
Positionsbestimmung. 
8.  Bei aktivem Sichtsystem dürfen keine weiteren Ultraschallgeräte mit ca. 
40 kHz Frequenz betrieben werden. Halten Sie die Sensoren stets sauber. 
Die Sensoren dürfen NICHT manipuliert werden.
9.  Sichtsystem  und  Infraroterkennung  können  das  Fluggerät  ab  14  m/s 
Fluggeschwindigkeit nicht rechtzeitig vor einem Hindernis abbremsen 
oder anhalten.
TapFly
Bitte  beachten  Sie  die  folgenden  Richtlinien,  um  schwere  Sach-  und 
Personenschäden zu vermeiden:
1.  Lassen Sie das Fluggerät NICHT auf Menschen, Tiere, kleine und dünne 
Objekte (z. B. Zweige oder Leitungen) oder durchsichtige Objekte (z. B. 
10m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis