Pumpgeräusch. Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, leuchtet die POWER-Taste
sowie alle andern Tasten konstant. Das Gerät ist Betriebsbereit.
17. Stellen Sie eine leere Tasse oder einen Becher unter den Brühkopf auf das
Abtropfgitter der Tropfschale.
18. Lassen Sie mit Hilfe der manuellen Funktion (siehe ´Der manuelle Espresso`) einmal
heißes Wasser durch den Filtereinsatz laufen. Das Gerät erzeugt ein Pumpgeräusch
und Wasser tritt aus dem Brühkopf. Sobald der Brühkopf gespült ist, nehmen Sie die
Tasse und schütten das Wasser weg.
Den Filterhalter einsetzen
19. Fassen Sie die Filterhalter mit dem gefüllten Filter am
schwarzen Griff und halten sie den Filterhalter unter den
Brühkopf. Der Griff muss dabei etwa im 45° Winkel
schräg nach links vorn zeigen (Abb. K).
20. Drehen Sie den Filterhalter nach rechts, so dass der
Griff etwa rechtwinklig nach vorn weist. Der Filterhalter
wird dadurch druckdicht am Gerät verriegelt (Abb. L).
Den Kaffee aufbrühen
21. Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale und das
Rost richtig eingelegt sind.
22. Stellen Sie eine oder zwei vorgewärmte Tassen unter den Filterhalter.
Die programmierte 1-Tasse-Taste
23. Für eine Tasse drücken Sie einmal die 1-Tasse-Taste (Abb. M). Die
POWER-Taste leuchtet dann konstant und nur die 1-Tasse-Taste blinkt.
Nach ein paar Sekunden läuft der Espresso automatisch aus dem
Filterhalter in die Tasse. Ein Pumpgeräusch ist dabei zu hören. Der
Brühvorgang wird automatisch gestoppt, nachdem die voreingestellte
Brühzeit abgelaufen ist.
Die programmierte 2-Tassen-Taste
24. Für zwei Tassen drücken Sie einmal die 2-Tassen-Taste (Abb. N).
Die POWER-Taste leuchtet dann konstant und nur die 2-Tassen-Taste
blinkt. Nach ein paar Sekunden läuft der Espresso automatisch aus
dem Filterhalter in die Tassen. Ein Pumpgeräusch ist dabei zu hören.
Der Brühvorgang wird automatisch gestoppt, nachdem die voreingestellte
Brühzeit abgelaufen ist.
15
K
L
M
N