Inhaltszusammenfassung für Gastroback 42720 Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Seite 1
Bedienungsanleitung Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro Art.-Nr. 42720 Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Seite 2
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorg- fältig alle Sicherheitshinweise!
Seite 3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro. Gastroback´s neue Kaffeemaschine mit integriertem Kaffeemahlwerk mahlt die Boh- nen kurz vor dem Brühvorgang. Dadurch erhalten Sie maximale Frische, optimalen Geschmack und bestes Aroma. Sie können die Kaffeestärke in 8 Stufen von mild bis intensiv individuell einstellen.
INHALTSVERZEICHNIS Die Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro kennenlernen ..... 6 Wichtige Sicherheitshinweise ..............8 Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ............. 8 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ......10 Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr .......... 11 Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr ..........12 Technische Daten .................
Seite 5
Die Isolierkanne reinigen ..............41 Den Bohnenbehälter reinigen ............41 Das Mahlwerk und die Kaffeepulverzufuhr reinigen ......41 Den Kaffeepulverauffang und die Tropfschale reinigen......43 Das Gehäuse reinigen ..............43 Die Kaffeemaschine entkalken ............43 Aufbewahrung ..................46 Entsorgungshinweise ................47 Information und Service ................
DIE DESIGN COFFEE GRIND & BREW ADVANCED PRO KENNENLERNEN Bohnenbehälterdeckel 12-Tassen (1,7 l) Wassertank mit Flip- 225 g Aromaschutz-Bohnenbehälter, Top-Deckel wird bequem von oben gefüllt. Ein abnehmbar. Dadurch können die Kaffeebohnen Gitter verhindert, dass grobe Partikel in den Wasser- leichter eingefüllt, ausgeleert und aufbewahrt wer- tank gelangen.
Seite 7
14 Langsam öffnende, ausschwenkbare Tür 16 Überlaufschutz verhindert das Überlaufen, falls mit Sicherheitsverriegelung: der Brühvorgang kann der Filtereinsatz verstopft ist. 17 Tropfstopp für kurze Brühpausen. Stoppt erst gestartet werden, wenn der Filtereinsatz kor- rekt montiert und die Tür richtig geschlossen ist. den Kaffeefluss vorübergehend, wenn die Isolierkan- 15 Filtereinsatz kann zum leichteren Füllen heraus- ne entfernt wird.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher Teil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Lesen Sie alle darin enthaltenen Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zur späteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus- schließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestim- mungsgemäßer Gebrauch).
Seite 9
• Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feu- er) bringen. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden. •...
auslaufen oder in das Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzste- cker aus der Steckdose. Niemals das Gerät mit leerem Wassertank einschalten, um eine Überhitzung zu vermeiden. • Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen, reinigen, Bauteile ent- fernen oder einbauen und wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Sie sollten die Ver- wendung eines Verlängerungskabels vermeiden. • Bei der Verwendung eines Verlängerungskabels ist besondere Vorsicht erforder- lich. Das Verlängerungskabel muss für mindestens 16 A ausgelegt sein, Schuko- Kupplung und Schuko-Stecker und einen richtig angeschlossenen Schutzleiter haben.
Kaffee zu vermeiden. • Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass der mitgelieferte Longlife-Dauerfilter oder ein einzelner, passender Papierfilter (Gastroback Art.-Nr. 98129; Durchmesser 85/215 cm) im Filtereinsatz eingelegt ist. Verwenden Sie den Longlife-Dauerfilter nicht zusammen mit einem Papierfilter.
TECHNISCHE DATEN Modell: Art.-Nr. 42720 Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro Stromversorgung: 220-240 V, 50 Hz Leistungsaufnahme: 1000 - 1150 W Länge des Netzkabels: ca. 100 cm Gewicht: ca. 7 kg Abmessungen: ca. 230 x 330 x 420 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Fassungsvermögen des Wassertanks: 1,7 Liter, 12 Tassen Fassungsvermögen des...
den. Der Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden. Bewahren Sie die Bohnen nicht zu lange im Bohnenbehälter der Kaffeemaschine auf. Reinigen Sie den Bohnenbehälter und das Mahlwerk regelmäßig. Verbrauchen Sie die Kaffeebohnen innerhalb von zwei bis drei Wochen nach der Röstung.
EISKAFFEE Eiskaffee ist am besten, wenn der Kaffee stark gebrüht ist, weil der Kaffee durch die schmelzenden Eiswürfel verdünnt wird. Wir empfehlen, 9 Tassen zu brühen und eine hohe Einstellung (8) für die Stärke (STRENGTH) zu wählen. Dadurch erhalten Sie etwa 1,5 Liter gebrühten Kaffee, aus- reichend für 4-6 Portionen.
etten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹. VORBEREITUNGEN ACHTUNG: Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Flüssigkeiten tauchen oder...
Seite 17
den Bohnenbehälter immer voll zu machen (maximal 225 g), um sicherzustellen, dass genügend Bohnen für den Brühvorgang vorhanden sind. Überfüllen Sie den Bohnenbehälter aber nicht. Andernfalls könnte das Mahlwerk blockieren. Verschließen Sie den Bohnenbehälter mit dem zugehörigen Deckel. Betreiben Sie das Gerät NICHT ohne den Bohnenbehälterdeckel.
Dauerfilter, sondern nur den mitgelieferten Longlife-Dauerfilter. Andernfalls kann der Filtereinsatz überlaufen. b) Papierfilter verwenden: Wir empfehlen Gastroback Art.-Nr. 98129 (Durchmes- ser 85/215 mm). Vergewissern Sie sich, dass der Papierfilter vollständig geöff- net und an Wänden und Boden im Filtereinsatz gut anliegt.
schine und der Geschmack des Kaffees dadurch nachteilig beeinträchtigt würden. Füllen Sie nur kaltes, gefiltertes Leitungswasser oder Tafelwasser mit niedrigem Mine- ralgehalt ein. Füllen Sie den Wassertank niemals weiter als bis zur Maximum-Markierung (12 Tas- sen, 1,7 Liter) auf. Andernfalls läuft das Wasser an der Rückseite der Kaffeemaschi- ne aus oder die Isolierkanne läuft über.
abgeschaltet. Geben Sie kein Kaffeepulver in den Filter! 4. Stellen Sie die Isolierkanne in die Kaffeemaschine unter den Filtereinsatz. 5. Drücken Sie die Taste START | CANCEL, um einen Brühvorgang zu starten. 6. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, leeren Sie die Isolierkanne und wieder- holen Sie die Schritte.
Seite 21
mit dem ALIGN Pfeil auf der Isolierkanne aus und drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil auf dem Deckel dem LOCK Pfeil auf der Isolierkanne gegenüber steht. Stellen Sie die Isolierkanne unter den Filtereinsatz. Auf den ALIGN Pfeil ausrichten, dann im Uhrzeigersinn auf LOCK drehen.
Seite 22
Vergewissern Sie sich, dass der Bohnenbehälter mit einer ausrei- geschaltet. chenden Menge ganzer Kaffeebohnen gefüllt ist (maximal 225 g). Siehe: ›Vor der Verwendung‹. Verschließen Sie den Bohnenbehälter mit dem Bohnenbehäl- terdeckel. 6. Wenn Sie „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) ausgewählt haben, dann geben (Longlife-Dauer- Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver in den Filter filter oder Papierfilter).
9. Die Brühpausen-Funktion (Tropfstopp) verwenden. Die Brühpausen-Funk- tion stoppt den Kaffeefluss, wenn die Isolierkanne entfernt wird. Stellen Sie die Isolierkanne aber spätestens nach 20 Sekunden zurück unter den Filtereinsatz, da der Filtereinsatz sonst überläuft. 10. Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, ertönt ein akustisches Signal und ein Rauschen ist zu hören.
Seite 24
mit kaltem, frischem, möglichst gefiltertem Leitungswasser oder einem Tafelwasser mit niedrigem Mineralgehalt. Siehe: ›Den Wassertank füllen‹. Verwenden Sie KEIN Mineralwasser mit hohem Mineralgehalt oder demineralisiertes Wasser oder ande- re Flüssigkeiten. Der Wassertank fasst maximal 12 Tassen (1,7 Liter). Niemals den Wassertank überfüllen.
Seite 25
4. Die Brühstärke oder „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) wählen. Sie kön- nen 8 Stärken für Ihren Kaffee auswählen. Die aktuelle Einstellung erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH (Stärke), um die gewünschte Stärke auszuwählen. 1 liefert den mildesten und 8 den stärksten Kaf- fee.
Die Vorheizzeit hängt von der Ausgangstemperatur des Wassers im Wassertank ab. b) „INFUSING“ (aufgießen) – das Wasser läuft in den gemahlenen Kaffee. c) „BREWING“ (brühen) – der Kaffee läuft in die Tasse. 6. Sie können den Brühvorgang zu jedem Zeitpunkt unterbrechen. Drücken Sie die Taste START | CANCEL (starten / abbrechen).
2. Drücken Sie die Taste CUP | CARAFE (Tasse / Kanne) und drehen Sie den Dreh- knopf, bis das Volumen angezeigt wird, das im Wassertank noch vorhanden ist (gemäß der Anzeige auf dem LCD-Bildschirm). 3. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH (Stärke), bis „PRE-GROUND“ auf dem LCD-Bild-schirm erscheint.
DIE AUTO-START-FUNKTION PROGRAMMIEREN (OPTIONAL) Tipp: Bei der Programmierung der Auto-Start-Funktion müssen Sie die Uhr stellen. Nach jeder Unterbrechung der Stromzufuhr (Stromausfall, Netzstecker ziehen) und nach jeder Zeitumstellung müssen Sie die Uhr und die Auto-Start-Funktion neu einstellen. Hinweis: Die Auto-Start-Funktion kann das Gerät automatisch zum eingestellten Zeitpunkt einschalten und einen Brühvorgang starten.
DIE LAUTSTÄRKE DER SIGNALTÖNE EINSTELLEN Die Lautstärke des akustischen Signales kann nach Wunsch angepasst werden. Es gibt 3 mögliche Einstellungen: laut (Hi), leise (Lo), aus (Of). 1. Drücken Sie die Taste MENU | EXIT. 2. Drehen sie den Drehknopf STRENGTH, bis „SOUND“.auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
Das Mahlwerk einstellen Den Drehknopf zum Einstellen des Mahlwerkes können Sie durch den Bohnenbehäl- ter erreichen. Während Sie den Drehknopf drehen, erscheint die gerade eingestellte Stufe des Mahlgrades auf dem LCD-Bildschirm. Drehen Sie den Drehknopf immer nur in Pfeilrichtung, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. Tipp: Ein Mahlgrad von Stufe 2 bis 4 sollte für die meisten Kaffeesorten und Kaffeemen- gen geeignet sein.
Die Funktion Reset Die Funktion Reset stellt alle Einstellungen auf die werksseitigen Werte zurück. Dazu gehören: Uhrzeit, Auto-Start-Funktion und Kalibration des Mahlwerkes. Tipp: Wenn Sie das Mahlwerk kalibriert haben und die Ergebnisse sind ungeeignet, dann können Sie mit der Funktion RESET die werksseitige Voreinstellung wieder- herstellen.
Seite 32
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung „EMPTY COFFEE FILTER“ erscheint Der Filtereinsatz ist nicht richtig plat- Vergewissern Sie sich, dass der auf dem LCD-Bildschirm. ziert oder nicht richtig zusammen- Deckel des Filtereinsatzes richtig gesetzt. geschlossen ist und dass der Filter- einsatz fest auf den beiden Aufhän- gern der Tür sitzt.
Seite 33
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung Im Kaffee ist etwas Kaffeepulver. Sie verwenden den Longlife-Dauer- Durch den Dauerfilter kann ein biss- filter. chen Kaffeepulver in den Kaffee gelangen. Das ist normal. Benutzen Sie einen passenden Papierfilter (Durchmesser 85/215 mm), wenn Sie das Kaffeepulver völlig ausfiltern möchten.
Seite 34
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung Der Filtereinsatz läuft über. Der Filtereinsatz ist verstopft. Dafür • Wenn Sie vorgemahlenen Kaf- kann es viele Gründe geben. fee verwenden, dann wählen Sie unbedingt Kaffeepulver für Filter- kaffeemaschinen aus. Verwenden Sie nie Espresso-Pulver. Füllen Sie nie mehr als 12 gestrichene Esslöf- fel Kaffeepulver ein.
Seite 35
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung Sie können die gewünschte Anzahl Die Mindestmenge im Kannen-Modus Drücken Sie auf den Flip-Top-Deckel, der Tassen nicht einstellen. beträgt 2 Tassen. Das Maximum um den Wassertank zu öffnen. hängt von der Wassermenge im Füllen Sie den Wassertank bis zur Wassertank ab (bis zu 12 Tassen).
Seite 36
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung Der Kaffee ist nicht stark genug oder Die Kaffeestärke (STRENGTH) muss Wählen Sie eine andere Kaffeestärke zu stark. anders eingestellt werden. (STRENGTH). Der Kaffee ist nicht heiß genug. Die Isolierkanne oder Tasse muss Füllen Sie die Isolierkanne oder Tas- vorgewärmt werden.
Seite 37
Wassertank voll ist und der rote Wasserstand-Schwimmer steigt. Trocknen Sie die Kaffeemaschine und den Arbeitsbereich sorgfältig ab. Der Wassertank ist undicht. Wenden Sie sich an Gastroback, Tel.: 04165/2225-0. Der Brühvorgang ist abgeschlossen, Bei Verwendung des Longlife-Dau- bevor das Signal ertönt.
Seite 38
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung ‘CLEAN COFFEE CHUTE’ erscheint auf Mahlwerk und Kaffeepulverzufuhr Wir empfehlen das sofort zu tun, um dem LCD-Bildschirm . müssen gereinigt werden. Verstopfungen und Überfüllung des Filtereinsatzs zu vermeiden. Siehe: ›Das Mahlwerk und die Kaffeepulver- zufuhr reinigen‹. Reinigen Sie auch den Filtereinsatz und Longlife-Dauerfilter.
Seite 39
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung Der Drehknopf zum Einstellen des Sie können die Tropfschale als Werk- Mahlwerkes lässt sich nicht drehen. zeug zum Drehen des Drehknopfes verwenden. REMOVE DRIP TRAY, OPEN DOOR, INSERT CUP, CLOSE DOOR. Das Mahlwerk ausleeren. Um alle im Mahlwerk verbliebenen Kaffeebohnen zu mahlen, setzen Sie den leeren Bohnenbehälter auf die Maschine.
PFLEGE UND REINIGUNG WARNUNG: ACHTEN SIE STETS DARAUF, DASS DAS GERÄT FÜR KLEINE KINDER UNERREICHBAR IST! Niemals während des Betriebes die ausschwenkbare Tür öffnen. Andernfalls können Dampf und heißes Wasser entweichen und zu Verbrühungen und Sachschäden füh- ren. Während des Betriebes und einige Zeit danach sind einige Teile des Gerätes (Filtereinsatz, Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter, Isolierkanne) sehr heiß.
Hinweis: Die Dampfklappe auf der Seite des Filtereinsatzes sorgt dafür, dass das Wasser bei verstopftem Filtereinsatz nicht unkontrolliert überläuft. 5. Sie sollten die Unterseite der Dampfklappe reinigen. Ziehen Sie die Dampfklap- pe zur Reinigung nach unten. Vor dem Gebrauch klappen Sie die Dampfklappe aber immer wieder in die aufrechte Position zurück.
Seite 42
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie die Öffnungstaste OPEN, um die ausschwenkbare Tür zu öffnen. Dadurch öffnet sich auch die Kaf- feepulverzufuhr. Dabei ist ein Rauschen zu hören. Ziehen Sie den Netzstecker wieder aus der Steckdose. KAFFEEPULVER- ZUFUHR ÖFFNET 2.
8. Setzen Sie den Bohnenbehälter ein und drehen Sie den Verriegelungsknopf im Uhrzeigersinn. 9. Setzen Sie den Filtereinsatz auf die Türhaken und schließen Sie die ausschwenk- bare Tür. Die Kaffeepulverzufuhr dreht sich mit einem Rauschen in die geschlos- sene Position zurück. Die Meldung „CLEAN COFFEE CHUTE“ ist vom LCD-Bild- schirm gelöscht.
Seite 44
(Art-Nr.: 98175). Dieser Entkalker enthält spezielle metallschonende Additive und ist auf die Bauteile abgestimmt, die in unseren Maschinen verwendet werden. Bei dem Gastroback Premium Entkalker verwenden Sie eine Mischung aus 150 ml Entkalker und max.1600 ml Wasser. Sie sollten für die Entkalkung etwa 30-40 Minuten einplanen.
Seite 45
2. Die Kaffeemaschine entkalken. a) Füllen Sie 150 ml Gastroback Premium Entkalker in den Wassertank und fül- len Sie dann auf, bis der LCD-Bildschirm „TANK 12“ (12 Tassen) anzeigt. b) Drehen Sie den Drehknopf CUP | CARAFE, bis 12 Tassen („AMOUNT 12“) eingestellt sind.
AUFBEWAHRUNG WARNUNG: ACHTEN SIE STETS DARAUF, DASS DAS GERÄT FÜR KLEINE KINDER UNERREICHBAR IST! Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen und/oder das Gerät reinigen oder wenn das Gerät nicht verwendet wird. Niemals das Gerät während des Betriebes bewegen oder die ausschwenkbare Tür öffnen und Bauteile entfernen.
Kosten und das Risiko des Transportes. Hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwick- lung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu sen- den: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-...
Seite 48
halb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll. Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt.