Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Der Enthärter-Flasche - Judo JM 30-100 M-KB Einbau- Und Betriebsanleitung

Kabinett-enthärtungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Regeneriersalz aus hygienischen Gründen erst bei Erstinbetriebnahme in den
gereinigten Salzlöse- und Vorratsbehälter einfüllen!
Wird eine zusätzliche Verschneideeinrichtung eingebaut, ist deren separate Einbau- und
Betriebsanleitung zu beachten.
Die max. Dauerentnahme ist je nach Rohwasserhärte bzw. gewünschter Resthärte nach der JUDO
JUDOMAT Kabinett-Enthärtungsanlage entsprechend einzudrosseln (z.B. durch Drosselarmatur und
Durchflussmesser bzw. Wasserzähler). Bei Verschnittwasser sind diese Drosselarmatur und dieser
Durchflussmesser in die Mischwasserleitung einzubauen.
Wird die JUDO JUDOMAT Kabinett-Enthärtungsanlage an das öffentliche Trinkwassernetz
angeschlossen, ist der Einbau vor dem Wasserzähler nur mit Zustimmung des örtlichen
Wasserversorgungsunternehmens zulässig.
DIN EN 806, DIN EN 12056 sowie DIN 1988-200 beachten.
Separate Einbau- und Betriebsanleitungen anderer Geräte und Anlagen beachten.
Technische Angaben, örtliche Installationsvorschriften und allgemeine Richtlinien (z.B. EVU, VDE,
WVU, DIN, DVGW, ÖVGW, SVGW) beachten.
Problemlösungen und weitere Installationsmöglichkeiten können durch eine JUDO Fachberatung geklärt
werden.
4.2.1
Befüllen der Enthärter-Flasche
Die JUDO JUDOMAT Kabinett-Enthärtungsanlagen sind bei Auslieferung werkseitig mit
Kationen-Austauscherharz befüllt, die prinzipielle Vorgehensweise zur Befüllung ist
nachfolgend beschrieben!
Die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Filtermaterialien beachten!
 Die Enthärter-Flasche ohne Zentralsteuerventil auf einer ebenen Fläche standsicher aufstellen und
mittels Schlauch oder Eimer ca. ⅓ mit sauberem Wasser befüllen, damit das Kationen-
Austauscherharz während des Einfüllens die untere Düse nicht beschädigt.
 Die Öffnung des Düsenstabes z.B. mit geeignetem Stopfen bzw. Klebeband abdecken und diesen
mittig in der Enthärter-Flasche platzieren.
 Die anlagenspezifische Menge an Kationen-Austauscherharz (siehe Kap. 3.3) vorsichtig in die
Enthärter-Flasche einfüllen und diese anschließend vorsichtig mit sauberem Wasser auffüllen.
 Den Stopfen bzw. das Klebeband wieder von der Öffnung des Düsenstabes entfernen und das
Gewinde der Enthärter-Flasche säubern.
 Das Zentralsteuerventil mit Oberdüse und O-Ring auf den Düsenstab aufschieben und dichtend in
die Enthärter-Flasche einschrauben.
Achtung
Das Zentralsteuerventil mit max. 27 Nm handfest anziehen!
Einbau- und Betriebsanleitung: JUDO JUDOMAT Kabinett-Enthärtungsanlage JM 30-100 M-KB (mengengesteuert)
Alle Rechte vorbehalten.
© JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Übersetzung in fremde Sprachen sowie Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit besonderer Genehmigung.
Änderungsstand: 05.03.2015
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Postfach 380  D-71351 Winnenden
Tel. +49 (0)7195-692-0  Fax +49 (0)7195-692-188
E-Mail: info@judo.eu  Internet: www.judo.eu
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis