Den Anschluß des Gasschlauchs des Schlauchpakets an
den Anschluß AD der Maschine und den vom
Druckminderer der Gasflasche kommenden Gasschlauch
an den Gasanschluß AG anschließen.
Die Maschine einschalten.
Keinesfalls
spannungführende
Ausgangsklemmen berühren, wenn das Gerät eingeschaltet
ist.
Beim ersten Einschalten der Maschine Verfahren und
Betriebsart mit den Drucktastern A und E wählen; außerdem
die Schweißparameter mit der Taste P und dem Regler AA
wie in Abschnitt 3.2 beschrieben einstellen.
Typ und Durchmesser der zu verwendenden Elektrode müs-
sen nach Tabelle A gewählt werden:
Der Shutzgasfluß muß auf einen Wert (Liter/Minute) einge-
stellt werden, der ungefähr dem Sechsfachen des
Elektrodendurchmessers entspricht.
Bei Verwendung von Zubehör wie Gaslinsen kann die Gas-
Liefermenge
auf
ungefähr
Elektrodendurchmessers gesenkt werden. Der Durchmesser
der Keramikdüse muß dem Vier- bis Sechsfachen des
Elektrodendurchmessers entsprechen.
Augenschutzgläser DIN 10 bis 75 A und DIN 11 ab 75 A
aufwärts verwenden.
3.5.1 Kühlaggregat (Art.1341).
Für einen wassergekühlten Brenner das Kühlaggregat
verwenden.
3.5.1.1 BESCHREIBUNG DER
SCHUTZEINRICHTUNGEN
-Sicherheitsvorrichtung
Kühlflüssigkeitsdrucks
Diese Schutzfunktion wird von einem Druckwächter reali-
siert, der sich auf der Kühlmitteldruckleitung befindet und
einen Mikroschalter steuert. Ein ungenügender Druck wird
durch die blinkende Anzeige H2O auf dem Display Z signa-
lisiert.
3.5.1.2 INBETRIEBNAHME
Verschluss aufschrauben und den Behälter füllen (das Gerät
enthält bei Lieferung rund einen Liter Flüssigkeit).
Es ist wichtig, regelmäßig durch das Langloch zu kontrollie-
ren, dass der Flüssigkeitspegel an der MAX-Markierung ist.
Als Kühlflüssigkeit Wasser (vorzugsweise destilliert) mit
Alkohol verwenden. Der Alkoholanteil ist in der nachstehen-
den Tabelle angegeben:
Temperatur
0°C bis -5°C
-5°C bis -10°C
HINWEIS: Wenn die Pumpe trocken läuft, muss man die
Leitungen entlüften.
In diesem Fall die Stromquelle ausschalten, den Behälter fül-
len, einen Schlauch dem Anschluß (
Den Steckverbinder des Druckschalters und das Netzkabel
an die Steckdosen AI und AH anschließen.
Vor dem Einschalten der Stromquelle das Kühlaggregat ein-
schalten. Wenn das Kühlaggregat versehentlich nicht einge-
schaltet wurde, funktioniert die Stromquelle nicht und auf
ihrem Display blinkt die Anzeige H2O. Zur Abhilfe muss man
lediglich die Stromquelle ausschalten, das Kühlaggregat ein-
Teile
und
das
Dreifache
für
die
Kontrolle
Wasser/Alkohol
4 l /1 l
3,8 l / 1,2 l
) anschließen.
schalten und dann wieder die Stromquelle einschalten.
Das Kühlaggregat ist nur bei den WIG-Verfahren aktiv.
Wenn man nach dem Einschalten nicht den Brennertaster
drückt, schaltet sich das Kühlaggregat nach 30 Sekunden
aus.
die
Nach dem Schweißen bleibt das Kühlaggregat noch 3
Minuten eingeschaltet. Zum erneuten Aktivieren muss man
lediglich den Brennertaster drücken oder wieder mit dem
Schweißen beginnen.
4 FERNREGLER UND ZUBEHÖR
Zum Regulieren des Schweißstroms können an diese
Schweißmaschine die folgenden Fernsteuerungen angesch-
lossen werden:
Art. 193
Fußregler (für das WIG-Schweißen)
Art. 1260
Brenner BINZEL "ABITIG 200" (200A –
35%) – m4
des
Art. 1262
Brenner BINZEL "ABITIG 200" Up/Down
(200A – 35%) – m4
Art. 1256
Wassergekühlter Brenner BINZEL "ABITIG
450
W" (450A) – m4
Art. 1258
Wassergekühlter Brenner BINZEL "ABITIG
450
W Up/Down" (450A) – m4
Art. 1655
Wagen für den Transport der Stromquelle
Art. 1192 + Art. 187 (Gebrauch beim MMA-Schweißen)
ART. 1180 Steckdose für den gleichzeitigen Anschluß des
Brenners und des Fußreglers.
Mit diesem Zubehör kann Art. 193 in jeder Betriebsart des
WIG-Schweißverfahrens verwendet werden.
Die Stellteile, die ein Potentiometer einschließen, regeln
den Schweißstrom vom Minimum bis zum maximalen,
des
mit Regler AA einstellten Strom.
Die Stellteile mit UP/DOWN-Steuerung regeln den
Schweißstrom vom Minimum bis zum Maximum.
19