Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteübersicht; Geräteteile; Allgemeine Beschreibung - SPM Bearing Checker Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräteübersicht
Geräteteile
1 Tastsonde
2 Temperatur IR-Sensor
3 Zustandsanzeige
4 Grafikdisplay
5 Navigationstasten
6
Messtaste und Power On
7 Kopfhörerausgang
8 Aufnehmereingang
9 Mess-LED
10 Batteriefach
11 Seriennummer

Allgemeine Beschreibung

Der Bearing Checker ist ein Stoßimpulsmessgerät, das auf der bewährten SPM Methode zur schnellen und
einfachen Bewertung des Lagerzustandes basiert. Das Gerät hat einen eingebauten Mikroprozessor, der
die Stoßimpulsmuster von allen unterschiedlichen Kugel- und Rollenlager analysiert und eine ausgewertete
Zustandsinformation über die Betriebsbedingung des Lagers liefert.
Der Bearing Checker ist batteriebetrieben und wurde für raue Industriebedingungen entwickelt. Das Gra-
fikdisplay (4) zeigt das Messergebnis und die LED Zustandsanzeige (3) liefert eine sofortige Bewertung
des Lagerzustandes in grün-gelb-rot.
Der Stoßimpulsaufnehmer (1) in Form einer Tastsonde ist eingebaut. Alle unterschiedlichen SPM Stoßim-
puls-Aufnehmer für Messnippel und fixe Installationen können auch verwendet werden und müssen am
Aufnehmereingang (8) angeschlossen werden. Der dBi-Wert wird ins Gerät eingegeben und die Messing
wird mittels Messtaste (6) gestartet. Der aktuelle Zustand wird am Grafikdisplay (4) als Teppichwert "dBc"
und Maximalwert "dBm" angezeigt. Die Zustandsanzeige (3) zeigt den ausgewerteten Lagerzustand in
grün-gelb-rot an. Zum Abhören des Stoßimpulsmusters können Kopfhörer am Ausgang (7) angeschlossen
werden.
Der Bearing Checker kann zusätzlich die Oberflächentemperatur über den IR-Sensor (2) messen. Die Ma-
schinengeräusche können mittels Kopfhörer und der Stethoskopfunktion abgehört werden.
2
2
3
7
8
1
4
5
10
6
9
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis