Stoßimpulsmuster – Zustandscode
Der Kopfhörer ist ein Hilfsmittel, mit dem man Stoßim-
pulsquellen lokalisieren und überprüfen kann. Das Signal
von einem Lager ist am Lagergehäuse am Höchsten. Erhält
man höhere Signale auf anderen Maschinenteilen, misst
man höchstwahrscheinlich Stoßimpulse von einem anderen
Lager oder einer anderen Quelle. Typisch für ein Lager-
signal ist, dass die Impulse in unregelmäßigen Abständen
auftreten (hört man am Besten ein paar dB unterhalb des
dBm-Werts).
Die Codes beziehen sich auf das Auswerteschema auf Seite
32-33, das für die weitere Auswertung des Lagerzustands
verwendet werden muss.
Zeigt das Messgerät "2/3" oder"4/5" an, verwenden Sie
den Kopfhörer um den tatsächlichen Zustandscode zu be-
stimmen.
1 Für ein gutes Lager. dBm im grünen Bereich, dBm und
dBc sind nahe beieinander .
2 Beschädigtes Lager. Hohe Impulse in unregelmäßiger
Folge, großes Delta. Beim Nachschmieren sinkt der Wert,
steigt aber wieder an.
3 Ein trocken laufendes Lager hat einen hohen Tep-
pichwert nahe bei dBm. Beim Nachschmieren sinkt der
Wert und bleibt niedrig. Ein ähnliches Signal wird durch
Kavitation verursacht. Hierbei ist das Signal aber am Pum-
pengehäuse am stärksten und wird durchs Nachschmieren
nicht beeinflusst.
4 Regelmäßige Impulsbündel wird z.B. durch schleifende
Teile verursacht.
5 Regelmäßige Einzelimpulse, verursacht durch klap-
pernde Ventile, klopfende Teile, Laststöße.
6 Ein plötzlicher Abfall der Messwerte ist verdächtig.
Geräteeinstellung überprüfen. Ist diese korrekt, kann sich
das Lager von der Welle gelöst haben.
25