2 Signal eines beschädigten Lagers
Das gezeigte Signal ist typisch für beschädigte Lagerober-
flächen: ein dBm Wert über 35 dB, ein großer Unterschied
zwischen dBm und dBc sowie eine unregelmäßige Folge
von starken Impulsen. Die Stärke des Maximalwerts dBm
ist ein Maß für den Grad der Beschädigung:
35 – 40 dB
Leichter Schaden
N
40 – 45 dB
Schwerer Schaden
N
> 45 dB
Hohes Ausfallsrisiko.
N
Erste Anzeichen eines Schadens
dBm-Werte zwischen 20 und 35 dB (in der gelben Zone) ein
leichter Anstieg des dBc sind Zeichen für starke Beanspru-
chung der Abrollflächen oder für geringe Beschädigungen.
Beachten Sie, dass der Unterschied zwischen dBm und
dBc größer wird.
Lager mit einem dBm-Wert in der gelben Zone sollten häu-
figer gemessen werden, um festzustellen, ob der Zustand
stabil ist oder sich verschlechtert.
Achtung: Ein ähnliches Signal wird durch Verunreinigungen
des Schmiermittels verursacht (Schmutz oder Metall).
Die Verunreinigungen stammen entweder von Teilen des
Lagers selbst (z.B. von einem beschädigten Käfig), oder
sie werden mit dem Schmiermittel in das (unbeschädigte)
Lager transportiert. Überprüfen Sie Lager und Schmier-
mittel entsprechend den Beschreibung "Lagerschaden
bestätigen" in dieser Anleitung.
Bruch des Innenrings
Ein Bruch des Innenringes ist speziell bei niedrigen Dreh-
zahlen schwer festzustellen. Während des größten Teils
einer Umdrehung erhält man niedrige Messwerte. Erst
wenn die Bruchstelle selbst in die Lastzone kommt, kann
es ein, zwei kräftige Spitzen geben. Die Signalstärke kann
stark variieren, wenn der Sprung in Abhängigkeit von
der Lagertemperatur größer oder kleiner wird. Beginnt
die Oberfläche entlang des Bruches weg zu brechen,
entstehen scharfe Kanten und Metallpartikel, die, bis sie
ausgewalzt sind, hohe Werte verursachen.
Schwankungen der Messergebnisse
Große Schwankungen in den Messergebnissen sind ein
Gefahrenzeichen. Beschädigte Lager werden nicht bes-
ser, obwohl der Messwert vorübergehend absinken kann.
Vergewissern Sie sich, dass der Messintervall dem Produk-
tionsablauf (z.B. Luftkompressor) angepasst ist. Immer bei
gleichen Produktionsbedingungen messen.
Große Schwankungen in den Messungen können bei stark
belasteten Rollenlagern auftreten. Die hohen Werte wer-
den durch weg gebrochene Materialpartikel und durch
die scharfen Ecken neuer Absplitterungen hervorgerufen.
Wenn die Partikel und Ecken ausgewalzt sind, fallen die
Messwerte wieder ab.
die, bis sie
dBm
dBc
dBm
dBc
27