Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test Der Messstrecke; Speichern Der Messergebnisse - SPM Bearing Checker Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Test der Messstrecke

Wird eine Messung mit einem externen Aufnehmer gemacht, wird
automatisch ein Test der Aufnehmerleitung (TLT = Transducer Line
Test) durchgeführt, mit dem die Qualität der Signalübertragung
zwischen Aufnehmer und Gerät überprüft wird (im TLT-Modus
kann der TLT-Wert gesehen werden, s. unten). Bei einer schlech-
ten Aufnehmerleitung geht ein Teil des Signals verloren, wodurch
die Ergebnisse niedriger sind als sie sein sollten. Wird eine SPM
Messung mit einer schlechten Aufnehmerleitung gemacht, liefert
das Gerät eine TLT-Warnung.
Um einen TLT-Test manuell durchzuführen, schließt man eine ex-
ternen Aufnehmer an. Im Hauptmenü drückt man die RAUF Pfeil-
taste, um zum Lagermodus zu gelangen. Mit den LINKS/RECHTS
Pfeiltasten das TLT-Symbol markieren. Mit der RAUF Pfeiltaste
gelangt man ins TLT-Menü. Die Messtaste kurz drücken. Die blaue
Mess-LED leuchtet auf und das Ergebnis wird angezeigt.
Das TLT-Fenster zeigt auch den Aufnehmertyp an: IPR (interne Son-
de), EPR (externe Sonde), TRA (Typ 40000) oder TMU (Typ 42000).
TRA wird auch bei einem unterbrochenem Kabel angezeigt. Der
TLT-Wert hängt von der Entfernung der Unterbrechung ab (1-2
dB/m). Bei einem Kurzschluss wird (normalerweise) TMU und der
Wert 0 gezeigt.
Bei TLT-Werten über 15 gibt es normalerweise keine Signalverluste
aufgrund schlechter Übertragung zwischen Aufnehmer und Ge-
rät. Ist der Wert unter 15, oder hat sich zur vorherigen Messung
verschlechtert, muss man die Kabel, Anschlüsse und Aufnehmer
überprüfen (Feuchtigkeit, lose Anschlüsse).
Der TLT-Test kann vorübergehend abgeschaltet werden, damit man
auch eine ausgewertete Messung durchführen kann, wenn TLT un-
ter 15 ist (z.B. wenn man über einen Kopplungstrafo misst). Im TLT
Menü die RECHTS Pfeiltaste drücken, um den Test auszuschalten.
Der TLT-Test wird wieder automatisch eingeschaltet, wenn man das
TLT-Menü anwählt, oder das Gerät abgeschaltet wird.

Speichern der Messergebnisse

Diese Funktion ist wertvoll für den Vergleich von Messergebnis-
sen bei einem bestimmten Messpunkt. Sie kann auch verwendet
werden, wenn man Messergebnisse vorübergehend speichert,
bevor man diese protokollieren kann. Auf der letzten Seite dieser
Anleitung ist ein Messprotokoll, das kopiert und für diese Zwecke
verwendet werden kann.
Der Bearing Checker kann bis zu zehn SPM Messergebnisse
speichern.
Im Lagermenü mit den LINKS/RECHTS Pfeiltasten das Speicher-
symbol markieren und mit der RAUF Taste kommt man in den
Speichermodus. Mit den RAUF/RUNTER Pfeiltasten wählt man den
Speicherplatz (1-10). Mit der RECHTS Pfeiltaste wird das Ergeb-
nis gespeichert. Dadurch wird ein eventuell zuvor gespeichertes
Ergebnis überschrieben.
Mit der LINK Pfeiltaste gelangt man zum Lagermenü.
Lagermessung
Aufnehmer Test
TLT prüfen
TLT aus
Lagermessung
Speicher
speichern
Platz wählen
Aktueller Speicherplatz
Save
dBi
Letztes
Ergebnis
Gespeichertes
Ergebnis
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis