Messbereich
Der Bearing Checker hat einen großen Messbereich, der die
meisten Lageranwendungen abdeckt. Es gibt jedoch Um-
stände, wo die Stoßimpulsmessung fest installiertes Zubehör
erfordert. In wenigen, seltenen Fällen ist eine Überwachung
nicht durchführbar.
Messungen bei hohen Drehzahlen
Der Bearing Checker arbeitet mit folgenden Maximalwerten:
19 999 U/min, 1 999 mm Wellendurchmesser und ein dBi von
40 dB. Der obere Tabellenteil zeigt Beispiele für mögliche
Kombinationen, die einen dBi-Wert von 40 dB ergeben. Der
untere Teil der Tabelle zeigt Kombinationen, die einen dBi-
Wert von 0 dB ergeben. Das Gerät berechnet den dBi bis
40. Es ist jedoch möglich, dass der dBi-Wert manuell bis 60
eingestellt wird. Ein Grund für dBi > 40 ist, wenn man z.B. auf
Turboladern oder Hochgeschwindigkeits-Getrieben misst.
Niedrigen Drehzahlen
Der niedrigste vom Gerät akzeptierte dBi-Wert ist -9 dB.
Allerdings ist es fast unmöglich, aussagekräftige Messergeb-
nisse von Lagern in derart niedrigen Drehzahlbereichen zu
bekommen. In der Praxis liegt die Grenze bei Lagern mit dBi
≈ 0 dB (untere Hälfte der Tabelle).
Eine starke Belastung mit einer genau definierten Richtung
– in Verbindung mit einem niedrigen Störpegel – erleichtert
die Messung von Lagern mit niedriger Drehzahl. Die SPM-
Messung wurde schon bei Lagern mit einem dBi Wert von
–3 (54 U/min, Wellendurchmesser 260 mm) erfolgreich durch-
geführt. Zu beachten ist, dass der dynamische Messbereich
bei niedrigen Initialwerten etwas kleiner wird. So zeigte zum
Beispiel ein Lager mit einem dBi-Wert von –3 bereits schwere
Schäden bei einem dBm-Wert von 40.
Messnippel erforderlich
Die Installation von Messnippeln wird generell für die sys-
tematische Stoßimpulsüberwachung empfohlen. In einigen
Fällen ist sie sogar eine Voraussetzung für korrekte Mess-
ergebnisse:
• bei Lagern mit dBi < 5
• bei stark vibrierenden Lagergehäusen
• bei abgedeckten Lagergehäusen.
Niedrige Drehzahlen: Die Handtastsonde bei langsamen
Lagern nicht verwenden. Als Regel gilt, dass eine Messung
mindestens 10 volle Wellenumdrehungen lang dauern sollte.
Ein einzelner beschädigter Teil der Lagerbahn verursacht nur
dann einen starken Stoßimpuls, wenn er in der belasteten
Zone liegt während er von einem Wälzkörper getroffen wird.
Es kann mehrere Umdrehungen dauern, bis diese Situation
eintrifft oder sich wiederholt.
14
Welle, mm
U/min
50
19 999
100
13 000
180
10 000
300
6 000
500
5 000
1 000
3 400
1 999
2 200
1 999
1 000
650
500
300
180
100
100
140
50
210
Messnippel notwendig !
Abgdeckte
Gehäuse
Starke Schwingungen
dBi
40
40
40
40
40
40
40
24
0
35
0
45
0
52
0
72
0
0
0
0
dBi < 5