Typische Stoßimpulssignale von Wälzlagern
Ein Stoßimpulssignal besteht aus relativ wenigen starken
Impulsen in unregelmäßiger oder rhythmischer Folge
(dBm-Pegel) sowie aus vielen schwachen Impulsen (dBc-
Pegel). Zu beachtende Größen sind:
• der dBm Wert
• der Unterschied zwischen dBm und dBc
• der Rhythmus der stärksten Impulse.
Der Rhythmus der stärksten Impulse kann durch Abhören
mit dem Kopfhörer festgestellt werden, wobei der Pegel
einige dB unter dem dBm eingestellt wird. Typisch für
Lagersignale ist eine unregelmäßige Folge von starken
Impulsen (kein Rhythmus). Rhythmische Impulse können
vom Lager kommen, sind in der Regel jedoch ein Hinweis
auf Störungen. Eine Beschreibung typischer Signale folgt
auf den nächsten Seiten.
Der Bearing Checker erkennt die gemessenen Muster
und bestimmt, welches der sechs nachstehenden Muster
zutrifft. Die übereinstimmende Zahl wird nach der Mes-
sung in der linken oberen Ecke des Displays angezeigt.
Diese Zahl entspricht den nachfolgenden Mustern.
Es kann vorkommen, dass das Gerät eine Kombination
dieser Zahlen anzeigt, z.B. "2/3" oder "4/5". In diesem
Fall kann das Gerät es nicht unterscheiden. Man muss
dann den Kopfhörer zur Bestimmung zu Hilfe nehmen.
1 Signal eines guten Lagers
Ein Lager in gutem Zustand soll einen dBm unter 20 und
einen um ca. 5 bis 10 dB niedrigeren dBc aufweisen.
Ist ein solches Messergebnis einmal überprüft, braucht
keine weitere Auswertung gemacht werden.
Der Maximalwert kann auch kleiner als 0 sein. Allerdings
ist bei sehr niedrigen Werten Vorsicht geboten. Die
Ursache liegt oft bei einem schlechten Messpunkt oder
einem falsch montiertem Nippel oder Aufnehmer. Sind
die Messwerte sehr niedrig, sollte zuerst die Installation
überprüft werden. Durch Messungen an anderen Teilen
des Lagergehäuses kann man versuchen, einen Punkt
mit einem stärkeren Signal zu finden. Sehr geringe
Belastung des Lagers ist eine andere mögliche Ursache
für ein niedriges Signal. Dies kann bei gut ausgewuch-
teten Ventilatoren oder ähnlich rotierenden Maschinen
vorkommen.
26
B
A
A) Maximalwert dBm
B) Unterschied zwischen dBm und dBc
C) Rhythmus der starken Impulse
Auswertungscode
dBm
dBc
C