Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswertung Des Lagerzustandes - SPM Bearing Checker Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswertung des Lagerzustandes

Übersprechen von
anderen Lagern
Störungen
Hoher Maximalwert
schlechter Betriebszustand
Maschinen
Lager-
ausrichtung schmierung
HINWEIS: Eine Messung mit einem falschen dBi-Wert verursacht eine falsche Bewertung des Lagerzustands!
Immer überprüfen, ob der richtige Dbi für das fragliche Lager eingegeben wurde!
Auswertung bedeutet nichts anderes als sicherzustellen, dass die an das Wartungspersonal weitergegeben
Angaben so korrekt wie möglich und so detailliert wie nötig sind. Bedenken Sie immer, dass
• eine Maschine außer den Lagern noch andere Stoßimpulsquellen aufweisen kann.
• es außer einem Schaden noch andere Ursachen für einen schlechten Lagerzustand geben kann.
Die Auswertung erfordert Sorgfalt und etwas Überlegung. Sie sollten neben Handtastsonde und Kopfhörer
auch Ihre Sinne gebrauchen: schauen, fühlen, hören. Mit einiger Sorgfalt können sowohl Falschalarme als
auch die Nichtentdeckung von Lagerschäden vermieden werden.
Anfangswerte und Änderungen
Eigentlich gibt es nur zwei Situationen, in welchen eine Auswertung erforderlich ist. Die erste Situation
tritt ein, wenn Sie mit der Lagerüberwachung beginnen:
• Die ersten Messergebnisse von neuen Messpunkten und neu montierten Lagern sollen immer
ausgewertet werden.
Durch diese Auswertung wird eine zuverlässige Grundlage für weitere Routinemessungen geschaffen. Sie
wollen sicher sein, dass die gemessenen Stoßimpulssignale vom Lager stammen und dass die Messergeb-
nisse selbst korrekt sind. Ist der Lagerzustand gut, so bedürfen die weiteren Routinemessungen an diesem
Messpunkt solange keiner besonderen Auswertung, bis eine deutliche Änderung der Werte eintritt.
Die zweite Situation tritt ein, wenn Sie eine Änderung der Messwerte bemerken, oder wenn Sie gleich
von Beginn an hohe Werte erhalten:
• Jeder deutliche Anstieg oder Rückgang des Stoßimpulspegels muss untersucht werden.
Wiederum sollen Sie sich vergewissern, dass die gemessenen Stoßimpulswerte vom Lager stammen
und dass die Messergebnisse selbst korrekt sind. Wenn sich zeigt, dass der Betriebszustand des Lagers
schlecht ist, so gilt es, zwischen fehlerhafter Montage, schlechter Schmierung, Überlastung oder Schaden
zu unterscheiden.
Aufgrund dieser Entscheidung kann die entsprechende Wartungsarbeit angefordert werden.
Erhalten Sie ein Störsignal, so weist dies oft auf Fehler an der Maschine hin, die gemeldet und repariert
werden sollten.
Störung durch
mechanische Stöße
Lager-
Lager-
einbau
schaden
1
Ergebnis korrekt ? Überprüfen!
Messpunkt? Installation ? dBi korrekt?
dBm?
Schauen, fühlen, Daten überprüfen.
2
Stoßimpulsquelle?
Lager ? Störung? Signalmuster? Lose Teile?
Schauen, hören. Handtastsonde und Kopfhörer
anwenden.
3
Lagerschaden?
Analysieren!
Schmierung? Ausrichtung? Einbau?
Lagerschaden?
Signaltyp feststellen.
Trend prüfen. Test durch Schmieren.
Suchen!
repariert
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis