Herunterladen Diese Seite drucken

SKF FlowMaster II Montageanleitung Und Einbauerklärung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FlowMaster II:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fettstandsensor
Wenn der Fettstandsensor den
korrekten Fettpegel nicht erkennt, gibt
es dafür mehrere mögliche Gründe
(→ Bild. IPB 5, Seite 17 und
Bild. IPB 7, Seite 18):
1 Funktion des Messgeräts
– Feststellen, ob das (mit dem
Sensoranschluss verbundene)
Messgerät korrekt funktioniert und
richtig verdrahtet ist
2 Sensorverbindung
– Feststellen, ob die Kabel fest mit
Stromversorgung, Messgerät und
Sensor verbunden sind
3 Sensorfunktion
– Feststellen, ob der Sensor und seine
Komponenten korrekt funktionieren:
3.1 Der Fettstandsensor (33) muss fest
mit dem Fassdeckel (14)
verbunden sein
3.2 Die Sensordichtung (50) muss
zwischen dem Sensorsockel und
dem Fassdeckel (14) eingeklemmt
sein Eine fehlende oder gerissene
Dichtung ist auszutauschen, um
das Eindringen von Wasser oder
Verunreinigungen in den Tank zu
verhindern
3.3 Der Magnetschwimmer (51) muss
unter der Magnetabdeckung (57)
sicher befestigt sein Der
Schwimmer ist korrekt
zusammengebaut, wenn das Wort
TOP auf der Oberseite des
Schwimmers aufgeprägt ist Ein
fehlender Schwimmer muss
ersetzt werden Wenn der
Schwimmer verkehrt angebracht
ist, muss er umgekehrt werden
Eine fehlende Halterung muss
ersetzt werden
3.4 Die Schaberdichtung (58) muss sich
in Position befinden und sich
ungehindert unter der
Schaberabdeckung (59) bewegen
Wenn am Fettstandsensor (33)
überschüssiges Schmierfett
festgestellt wird, ist die Dichtung
auszuwechseln Die Dichtung
sollte sich um ca 3 mm von der
Mittelposition bewegen
Wenn sich die Dichtung nicht frei
bewegen kann, die
Schaberabdeckung (59)
entfernen und die Ursache der
Behinderung feststellen
Wenn der Sensor auch nach
Durchführung aller oben genannten
Korrekturmaßnahmen nicht den
richtigen Fettpegel anzeigt, ist er defekt
und muss ersetzt werden
Druckbegrenzung-
ventil
Das Druckbegrenzungsventil (1)
(→ Bild. IPB 2, Seite 16) kann nicht
gewartet werden Bei einer
offensichtlichen Funktionsstörung ist
es zu ersetzen Beim Wiedereinbau auf
ein Drehmoment von 13 5 Nm (10 ft-lbf)
anziehen
Tankbaugruppe (16) (85783MSO abgebildet)
14
30
11
12
13
1)
Gerade Feder (81) und Dichtungsring (74) austauschen
2)
Kupfer-Dichtungsring (78)
11
Das Druckbegrenzungsventil (1) ist so
eingestellt, dass es sich bei einem
Schmiermitteldruck von 258 bis 293 bar
(3750 bis 4250 psi) öffnet Das
Druckbegrenzungsventil öffnet sich bei
einem Druck von ca 275 bar (4 000 psi),
um Druck in der Schmiermittel-
versorgungsleitung abzulassen, wenn
der Druckschalter ausfällt und dieser
die Stromzufuhr zur Pumpe nicht
ausschaltet (Das Druckbegrenzungs-
ventil ist vorkonfiguriert und kann auf
keinen anderen Wert eingestellt
werden )
Basispumpen-
Baugruppe
Informationen zur bloßen Pumpen-
baugruppe (10) finden Sie im
Handbuch 404554
10
Bild. 3
20
16

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8578385783mso