Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schmierpumpenaggregat FD3
für Fett-Zweileiter-Zentralschmieranlagen
Originalmontageanleitung
für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung
nach EG RL 2006/42/EG
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF FD3 series

  • Seite 1 Schmierpumpenaggregat FD3 Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung für Fett-Zweileiter-Zentralschmieranlagen...
  • Seite 2 Seite 2 Schmierpumpenaggregat FD3 Service Impressum © SKF Lubrication Systems Germany AG Bei technischen Fragen wenden Sie sich an Die Originalmontageanleitung mit dazugehöriger Diese Dokumentation ist urheberrechtlich ge- folgende Adressen: Betriebsanleitung entsprechend EG-Maschinen- schützt. Alle Rechte, auch die der fotomecha- richtlinie 2006/42/EG ist Bestandteil des be- nischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite 3 Inhaltsverzeichnis Montageanleitung 4.4 Befüllung über eine Fasspumpe 6. Inbetriebnahme 4.5 Elektrischer Anschluss 6.1 Voraussetzung für die Symbole- und Hinweiserklärung Schmierstoffpumpe FD3 Erstinbetriebnahme 1. Sicherheitshinweise 4.6 Elektrischer Anschluss 6.2 Entlüftung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Ultraschall-Sensor 6.3 Einstellung des Ultraschall-Sensors 32 1.2 Zugelassenes Personal 4.7 Schmierleitungsanschluss 7.
  • Seite 4: Informationen Zur Eg Konformitäts- Und Eg Einbauerklärung

    Bezug auf die EG-Richtlinie 97/23/EG nung in Bezug auf die Richtlinie 97/23/EG. beachten. über Druckgeräte nur bestimmungsgemäß Sie werden von der SKF Lubrication Systems (c) Die Inbetriebnahme der bescheinig- und entsprechend den Hinweisen aus der nach Artikel 3 Abs. 3 der Richtlinie eingestuft.
  • Seite 5: Symbole- Und Hinweiserklärung

    Symbolerklärungen Seite 5 Symbole- und Hinweiserklärung Direkt an der Maschine/Schmierpumpen- Diese Symbole fi nden Sie bei allen Sicher- heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, aggregat angebrachte Hinweise wie zum Beispiel: die auf besondere Gefahren für Personen, Sie sind verantwortlich! Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Drehrichtungspfeil Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Kennzeichnung der Fluid-Anschlüsse...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    /s gefördert werden. Verwendung des Produktes Gefahren ent- Bei Einsatz von synthetischen Ölen ist eine stehen, die körperliche Schäden an Personen vorherige Freigabe vonseiten SKF Lubrication bzw. die Beeinträchtigung anderer Sachwerte Systems erforderlich. nach sich ziehen. Das Produkt ist daher nur in technisch einwandfreiem Zustand unter Be- Eine darüber hinausgehende Verwendung gilt...
  • Seite 7: Zugelassenes Personal

    Seite 7 1.2 Zugelassenes Personal 1.3 Gefahr durch elektrischen Strom 1.4 Gefahr durch Systemdruck Die in der Montageanleitung beschriebe- Der elektrische Anschluss des beschriebenen Schmieranlagen stehen im Be- nen Produkte dürfen nur von qualifi ziertem Produktes darf nur von qualifi ziertem, ein- trieb unter Druck.
  • Seite 8: Schmierstoffe

    Montageanleitung/ Betriebsanleitung und den gestattet. damit zur Beschädigung und zum Aus- Produktbeschreibungen wie z. B. technische Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF Lubrica- fall der Lagerstelle kommen. Zeichnungen und Katalogen zu entnehmen tion Systems ein Konstruktionselement, das Die Auswahl eines für die Schmieraufgabe sind.
  • Seite 9: Zugelassene Schmierstoffe

    Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen kann nicht gemischt werden, da anderenfalls bar sein. Der Zusatz von Konsistenzgebern mit der SKF Lubrication Systems Kontakt auf- Schäden auftreten können und eine und Additiven ist von den Einsatzbedingungen genommen werden. Es besteht die Möglichkeit aufwendige Reinigung des Produktes/ abhängig.
  • Seite 10: Schmierstoffe Und Umwelt

    Montageanleitung Seite 10 2.4 Schmierstoffe und Umwelt 2.5 Gefahr durch Schmierstoffe Schmierstoffe können Erdreich und Zentralschmieranlagen müssen unbe- Die Sicherheitshinweise auf dem Gewässer verschmutzen. Schmierstoffe dingt dicht sein. Austretender Schmier- Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoffs müssen sachgerecht verwendet und stoff stellt eine Gefahrenquelle dar, es sind zu beachten.
  • Seite 11: Übersicht

    Montageanleitung Seite 11 3. Übersicht Pos. Beschreibung Schmierpumpenaggregat FD3 Ultraschall-Sensor elektrischer Pumpenanschluss Fettbehälter Pumpenkörper mit Pumpeneingang und Pumpenausgang Befüllanschluss...
  • Seite 12: Montage

    Seite 12 Montageanleitung 4. Montage 4.1 Hinweise zur Montage Vorhandene Versorgungsleitungen dürfen Das Produkt soll geschützt vor Feuchtigkeit durch die Montage nicht beschädigt und Vibration, sowie leicht zugänglich montiert werden. werden, so dass alle weiteren Installationen Andere Aggregate dürfen durch die problemlos vorgenommen werden können.
  • Seite 13: Montage Des Schmierpumpenaggregates Fd3

    Montageanleitung Seite 13 4.2 Montage des Schmierpumpenaggregates FD3 4.2 Aufstellung und Anbau 4.2.1 Montage Das Schmierpumpenaggregat FD3 ist auf ei- Gefahr!  B efestigungsschrauben ner ebenen, horizontalen Anbaufl äche mit dem Ein Einschalten oder Inbetriebnahme ISO 4017-M10x40-8.8 (4x) Behälter senkrecht nach oben zu montieren. der Schmierstoffpumpe FD3 darf nur in Befestigungsfl ansch einführen Der Befestigungsfl ansch darf nicht verspannt...
  • Seite 14: Einbaumasse

    Seite 14 Montageanleitung 4.2.2 Einbaumasse Schmierpumpenaggregat FD3 Auf ausreichende Baufreiheit für Wartungs- und Montagearbeiten beachten! Ultraschall-Sensor Behälter Innen-Ø 389 1050 Rücklauf G 3/4“ 1103 Befüllanschluss G 3/4“ Sicherheitsventil 1312 Auslass G 3/4“ Ø11 ca. 370...
  • Seite 15: Technische Daten

    Montageanleitung Seite 15 4.2.3 Technische Daten Technische Daten Allgemein Motor Einbaulage ......... senkrecht Bauform / Baugröße.
  • Seite 16: Überprüfung Der Druck- Und

    Seite 16 Montageanleitung 4.3 Überprüfung der Druck- und Anschluss Hauptspeiseleitung und Befüllleitung Rücklaufl eitung und Anschluss der Befüllleitung Schmierstoff-Rückhalteschraube Achtung - bei Montage entfernen! Die FD3-Pumpe ist als Zweileitungs- Rücklauf G 3/4“ pumpe ausgelegt. Daher müssen Rück- lauf und Ausgang (über Umschaltventil Befüllanschluss (3) G 3/4“...
  • Seite 17: Elektrischer Motoranschluss

    Montageanleitung Seite 17 4.5 Elektrischer Motoranschluss Gefahr durch elektrischen Strom ±2% Frequenzabweichung) und B (Kombi- hängigen Bedingungen auswählen (z. B. Um- Der elektrische Anschluss des Pro- nation aus ±10% Spannungs- und +3/-5% gebungstemperatur, Verlegungsart usw. ge- duktes darf nur von qualifi ziertem, Frequenzabweichung) zu beachten.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss Ultraschall-Sensor

    Seite 18 Montageanleitung 4.6 Elektrischer Anschluss 4.7 Elektrischer Anschluss Schmierstoffpumpe FD3 Ultraschall-Sensor Der elektrische Anschluss ist nach dem auf der Elektrische Anschlüsse Anschlussbild Ultraschall-Sensor Innenseite des Klemmkastendeckels ersicht- lichen Klemmenplan und nach den gültigen VDE-Richtlinien auszuführen. + U B Sync. Die erforderliche Betriebsspannung, Frequenz Schaltausgang 1 Sensor...
  • Seite 19: Schmierleitungsverlegung

    Auslässe der Schmier- sich an keiner Stelle Luftsäcke bilden besondere in Einleitungs-Kolbenverteileran- stoffverteiler nach oben zeigen. Müssen können. Querschnittsänderungen der lagen auftreten, können SKF Armaturen für Schmierstoffverteiler anlagenbedingt unter- Schmierleitung von kleinen zu gro- lötlose Rohrverschraubungen (Doppel- oder halb der Schmierstoffhauptleitung verlegt ßen Querschnitten in Flussrichtung...
  • Seite 20 Seite 20 Montageanleitung Die Strömung des Schmierstoffs in den Achtung! Schmierleitungen sollte nicht durch den Ein- Die Sicherheitshinweise auf dem bau von scharfen Krümmern, Eckventilen Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoffs und Rückschlagklappen behindert werden. sind zu beachten. Unvermeidbare Querschnittsänderungen in den Schmierleitungen sind mit sanften Über- Schmierstoffe stellen einen Gefahrstoff dar.
  • Seite 21: Hinweis Zum Typenschild

    6. Inbetriebnahme 7. Außerbetriebnahme Typenschild Kenndaten 8. Wartung 9. Störung, Ursache und Beseitigung 10. Ersatzteile/Zubehör Bezeichnung SKF Lubrication Systems Germany AG Die Montageanleitung sowie die beige- 768-360-1003 fügte Betriebsanleitung sind unbedingt AGGREGAT FD3/07/045U2/1M0003AG07 vor der Montage vom Monteur sowie Material Nr.
  • Seite 22 Seite 22...
  • Seite 23: Betriebsanleitung

    Seite 23 Schmierpumpenaggregat FD3 Zur Montageanleitung gehörige Betriebsanleitung nach EG RL 2006/42/EG für unvollständige Maschinen...
  • Seite 24: Sicherheitshinweise

    2. Schmierstoffe Allgemeines Achtung! Achtung! Haftungsausschluss Die Bedienungsanleitung ist unbedingt Die SKF Lubrication Systems Germany AG Die in der Montageanweisung unter vor der Montage und Inbetriebnahme haftet nicht für folgende Schäden: Kapitel „2. Schmierstoffe“ aufgeliste- vom Monteur sowie dem zuständigen...
  • Seite 25: Transport, Lieferung Und Lagerung

    Das Verpackungsmaterial ist so lange aufzu- Licht: direkte Sonnen- oder UV- bewahren, bis eventuelle Unstimmigkeiten Einstrahlung ist zu vermeiden, in der geklärt sind. Nähe befi ndliche Wärmequellen Für Produkte der SKF Lubrication Systems abschirmen gelten folgende Bedingungen für die Lagerung:...
  • Seite 26: Montage

    Darüber hinausgehende In- hinterlegten weiteren Informationen /An- welt- und Gesetzesbestimmungen formationen/Anweisungen zur Montage des weisungen durchzuführen. einzuhalten! Schmierpumpenaggregates FD3 fi nden Sie Gegen Erstattung der entstehenden nachfolgend in diesem Kapitel. Kosten kann das Produkt auch von SKF zur Entsorgung zurückgenommen werden.
  • Seite 27: Aufbau Und Funktion

    5. Aufbau und Funktion Seite 27 5. Aufbau und Funktion Funktion Schmierpumpenaggregat FD3 mit Ultraschall-Sensor Das Schmierpumpenaggregat FD3 ist als Axialkolbenpumpe ausgeführt. Die Pumpen- einheit (1) sitzt im ölgefüllten Fußgehäuse (2) und ist direkt mit dem Antriebsmotor (3) ver- bunden. Die Pumpeneinheit (1) besitzt je nach Ausführung zwei oder drei Axialkolben, die in einen gemeinsamen Ausgang (P) fördern.
  • Seite 28: Funktion Füllstandsüberwachung Ultraschall-Sensor U2 Mit

    Seite 28 5. Aufbau und Funktion 5.1 Funktion Füllstandsüberwachung Funktionsschema Ultraschall-Sensor U2 Ultraschall-Sensor U2 mit 2 Schaltpunkten Normsymbol/Anschluss: Der Ultraschall-Sensor arbeitet mit einer (BN) Piezokeramik als Schallsender und -empfän- (GR) Sync. ger. Zur Auskopplung des Ultraschalls an das (BK) Schaltausgang 1 akustisch dünnere Medium Luft dient eine (WH) Schaltausgang 2...
  • Seite 29: Ultraschall-Sensor U2

    5. Aufbau und Funktion Seite 29 Ultraschall-Sensor U2 Kenngrößen Ultraschall-Sensor U2 Bauart ....Ultraschall-Sensor (2 einstellbare Schaltpunkte, Max., Min.) Normmessplatte ..100x100 mm Erfassungsbereich .
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Seite 30 6. Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Es sind die Hinweise des Maschinen- 6.1 Voraussetzung für die 6.2 Entlüftung herstellers zu den zu verwendenden Erstinbetriebnahme Schmierstoffen zu beachten. Beim Befüllen des Behälters ist auf  Die unter Kapitel 4 der Montageanleitung größte Sauberkeit zu achten.
  • Seite 31 6. Inbetriebnahme Seite 31  Fettbefüllpumpe anschließen Entlüftung  Behälterdeckel (1) abnehmen und sorgfältig ablegen  Behälter von oben ca. 1 cm mit Getriebeöl (ISO VG 220 bis ISO VG 460) füllen  Entlüftungsschraube (2) öffnen  Pumpe einschalten, bis am Entlüftungsaus- gang blasenfreies Öl austritt  Entlüftungsschraube (2) anziehen  Behälter (3) mit Fett auffüllen...
  • Seite 32: 18 6.3 Einstellung Des Ultraschall-Sensors

    Seite 32 6. Inbetriebnahme 6.3 Einstellung des Ultraschall-Sensors Die Schaltpunkte Max./Min. sind je nach Einlernen der Schaltpunkte: Folientastatur Ultraschall-Sensor Behältergröße des Schmierpumpenag- gregates FD3 werksmäßig eingestellt. Einlernen von Schaltpunkt A1 (Maximum mit Sollten die Schaltpunkte anwender- der Taste A1 spezifi sch verändert werden, so ist die Folientaster A1 >2s drücken ...
  • Seite 33: Außerbetriebnahme

    Vorschriften und Gesetze sind die Hinweise der Kapitel „Montage“ und zur Entsorgung von Schmierstoffen zu „Inbetriebnahme“ der Montageanleitung und beachten. Bedienungsanleitung zu beachten. Gegen Erstattung der entstehenden Kosten kann das Produkt auch von SKF zur Entsor- gung zurückgenommen werden.
  • Seite 34: Wartung

    Gewährleistung. Während der Reinigung ist darauf zu achten, Für Schäden, die durch unsachgemäße dass keine Reinigungsmittel ins Innere des Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten Produktes gelangen können. am Produkt entstanden sind, haftet die SKF Lubrication Systems nicht.
  • Seite 35: Reinigung Des Fettfilters

    8. Wartung Seite 35 8.2 Reinigung des Fettfilters 8.3 Ölstandskontrolle  Sechskantschraube (1) (SW 41) heraus-  Ölstand mittels Ölstandsauge (2) überprüfen Wartungskontrolle und Entlüftung drehen und beiseite legen  Der Ölstand soll bis ca. Mitte des Auges  Filterschraube mittels Stiftschlüssel (Ø 4,5) reichen.
  • Seite 36: 24 8.4 Entlüftung Des Schmierpumpen- Aggregates Bei Entleertem Behälter 36 25 9. Störungen

    8.4 Entlüftung des Schmierpumpen- aggregates bei entleertem Behälter Achtung! Achtung! Alle weitergehenden Arbeiten sind nur Wurde der Behälter unter die unter die vom zugelassenen SKF Service durch- Füllstandswarnung Min. (Füllstands- zuführen. schalter U2) entleert, ist die Pumpe zu Nur sauberes Fett einfüllen. entlüften.
  • Seite 37 Achtung! ihre Ursachen. Lässt sich die Fehlfunktion Produkten können zu Personenschä- Heiße Oberfl äche eines Motors kann nicht beheben, sollte mit dem Service der SKF den führen. Montage-, Wartungs- und Verbrennungen verursachen. Ober- Lubrication Systems Kontakt aufgenommen Reparaturarbeiten dürfen nur an von fl ächen von Motoren dürfen nur mit...
  • Seite 38: Inbetriebnahmestörungen

    Seite 38 9. Störungen 9.1 Inbetriebnahmestörungen Störung Ursache Beseitigung Pumpendruck und/oder Motordrehrichtung falsch  Motordrehrichtung gemäß Kapitel prüfen ggf. ändern Fördervolumen zu niedrig (siehe Motoranschluss Kapitel 4.2.3) Fettfilter zugesetztt  Filter reinigen, ggf. wechseln (siehe Kapitel 8.2) Sicherheitsventil verstellt  bei nicht mehr vorhandener Plombierung muss das Sicherheitsventil von autorisiertem Fachpersonal neu justiert werden zu steifes Fett...
  • Seite 39: 25 9.2. Störungen Am Ultraschallsensor U2

    9. Störungen Seite 39 9.2. Störungen am Ultraschallsensor U2 Störung Ursache Beseitigung kein Ausgangssignal Schraubverbindung U2-Ultraschallsensor zu Kabeldose anschrauben Kabeldose lose Schaltpunkte sind nicht mehr an den Ultra- Schaltpunkte (Maximum, (Vorwarnung Minimum), Minimum neu einstellen (teaching) schallsensoren einprogrammiert oder verstellt - siehe Kapitel 6.3 Ultraschallsensor verschmutzt Ultraschallsensor demontieren und reinigen...
  • Seite 40: 10. Verschleiß- Und Ersatzteile

    Seite 40 10. Verschleiß- und Ersatzteile 10. Verschleiß- und Ersatzteile Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteile Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Geräte sind nur nach Absprache mit dem Her- steller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf.
  • Seite 41 Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen ergeben. Alle Produkte von SKF dürfen nur bestimmungsgemäß, wie in dieser Montageanlei- tung mit dazugehöriger Betriebsanleitung beschrieben, verwendet werden. Werden zu den Produkten Montage-/ Betriebsanleitungen geliefert, sind diese zu lesen und zu befolgen.
  • Seite 42 Wir sind zertifizierter Fachhändler für SKF Schmiersyteme inkl. ehem. Willy Vogel, Cirval, Vögele, SafeMatic. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Produkten Fragen haben, treten Sie gerne jederzeit in Kontakt mit uns: Tel: 0800 770 90 90 (kostenfrei) Email: info@vogel-gruppe.de Web: www.vogel-gruppe.de...

Inhaltsverzeichnis