Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SKF FF Series Originalmontageanleitung

SKF FF Series Originalmontageanleitung

Mehrleitungspumpenaggregate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FF und FB
Mehrleitungspumpenaggregate
für den Einsatz in Progressiv-Zentralschmieranlagen
Version 03
Originalmontageanleitung
für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung
nach EG RL 2006/42/EG
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF FF Series

  • Seite 1 FF und FB Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung Mehrleitungspumpenaggregate für den Einsatz in Progressiv-Zentralschmieranlagen Version 03...
  • Seite 2: Mehrleitungspumpenaggregate Der Baureihe Ff Und Fb

    Motzener Straße 35/37 Die Originalmontageanleitung mit dazugehöri- Bestandteile dieser Dokumentation behält sich 12277 Berlin ger Betriebsanleitung wurde nach den gängi- die SKF Lubrication Systems Germany AG vor. Deutschland gen Normen und Regeln zur technischen Inhaltliche und technische Änderungen Tel. +49 (0)30 72002-0 Dokumentation der VDI 4500 und der EN 292 vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 3 Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Betriebsanleitung 7. Außerbetriebnahme Informationen zur EG Konformitäts- und 1. Sicherheitshinweise 7.1 Vorübergehende Stilllegung EG Einbauerklärung... 7.2 Endgültige Stilllegung Symbol- und Hinweiserklärung 2. Schmierstoffe 1. Sicherheitshinweise 8. Wartung 2. Schmierstoffe 3. Transport, Lieferung und Lagerung 8.1 Allgemein 3.
  • Seite 4: Informationen Zur Eg Konformitäts- Und Eg Einbauerklärung

    (1013 mbar) liegt, nicht ausgelegt und Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nicht zugelassen. nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsgeräte 2006/95/EG Die von SKF Lubrication Systems Germany AG Anhang II Teil B zum Einbau in eine Elektromagnetische Verträglichkeit gelieferten Produkte erreichen bei bestim- Maschine/ zum Zusammenbau mit anderen 2004/108/EG mungsgemäßer Verwendung nicht die in...
  • Seite 5: Symbol- Und Hinweiserklärung

    Symbolerklärungen Seite 5 Symbol- und Hinweiserklärung Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher- Direkt an der Maschine/Fettschmierpumpen- heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, aggregat angebrachte Hinweise wie zum die auf besondere Gefahren für Personen, Beispiel: Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Drehrichtungspfeil Sie sind verantwortlich! Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Kennzeichnung der Fluid-Anschlüsse Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
  • Seite 6 Seite 6 Montageanleitung Montageanleitung nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang VI Die Montageanleitung entspricht der oben ge- nannten Maschinenrichtlinie für unvollständige Maschine. Eine unvollständige Maschine, und somit das hier beschriebene Produkt, ist nur dazu bestimmt, in anderen Maschinen oder in andere unvollständige Maschinen oder Ausrüstungen eingebaut oder mit ihnen zu- sammengefügt zu werden, um zusammen mit ihnen eine Maschine im Sinne der oben ge-...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung tung ist griffbereit aufzubewahren. Betreiber des Endproduktes, in welches das beschriebene Produkt eingebaut wird, ge- Die Pumpenaggregate der SKF Baureihe FF/FB schult, beauftragt und eingewiesen wurden. Es ist zu beachten, dass die Montage- dienen der Versorgung von Zentralschmieranlagen Diese Personen sind aufgrund ihrer an Fahrzeugen, Anlagen und Maschinen.
  • Seite 8: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    Seite 8 Montageanleitung 1.3 Gefahr durch elektrischen Strom 1.4 Gefahr durch Systemdruck max. Teilchengröße 40 μm Der elektrische Anschluss des beschriebenen Schmieranlagen stehen im Betrieb max. Teilchendichte 10mg/m³ Produktes darf nur von qualifiziertem, einge- unter Druck. Deshalb müssen Zentral- Drucktaupunkt 7°C wiesenem und vom Betreiber autorisiertem schmieranlagen vor Beginn von Wassergehalt max.
  • Seite 9 Stromkreis z.B. über schützten Bereichen sind nur die von den kundenseitigen Einbau eines ATEX- tions- und Dichtheitsprüfung zu unter- der SKF Lubrication Systems Germany ziehen. Bei Funktionsstörungen, Leckage konformen Trennschaltgerätes erfolgen. AG nach ATEX- RL 94/9/EG geprüfte oder Rost ist eine sachgerechte Reparatur und freigegebenen Pumpentypen zu- Die Pumpe ist über den Erdungsanschluss...
  • Seite 10: Schmierstoffe

    Betrieb zu erwartenden Systems Germany AG in Zentralschmieran- Beanspruchung und den zu erwartenden lagen und Komponenten eingefüllt und mit ih- Umgebungsbedingungen, unter Beachtung nen gefördert und/ oder verteilt werden dürfen. wirtschaftlicher und ökonomischer Aspekte. Alle von SKF Lubrication Systems Germany AG...
  • Seite 11: Zugelassene Schmierstoffe

    Zentralschmieranlagen geeignet sind. So kann Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen kann Verschiedene Schmierstoffe dürfen es z.B. bei synthetischen Schmierstoffen zu mit der SKF Lubrication Systems Germany AG nicht gemischt werden, da anderenfalls Unverträglichkeiten mit Elastomeren kommen. Kontakt aufgenommen werden. Es besteht die Schäden auftreten können und eine...
  • Seite 12: Gefahr Durch Schmierstoffe

    Seite 12 Montageanleitung 3. Übersicht Abb. 1 Aggregatebauteile FF und FB Verarbeitung und Umweltgefährdung können Die Sicherheitshinweise auf dem dem Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoff- Sicherheitsdatenblatt des Schmierstoffs herstellers des zu verwendeten Schmierstoffs sind zu beachten. entnommen werden. Das Sicherheitsdatenblatt eines Schmierstoffs kann beim Schmierstoffhersteller angefordert Schmierstoffe stellen einen Gefahrstoff dar.
  • Seite 13: Montage

    Montageanleitung Seite 13 4. Montage 4.1 Aufstellung und Anbau Das Produkt soll geschützt vor Feuchtigkeit Bei der Montage und insbesondere beim und Vibration, sowie leicht zugänglich montiert Bohren ist unbedingt auf Folgendes zu achten: werden, so dass alle weiteren Installationen problemlos vorgenommen werden können.
  • Seite 14: Montage Des Pumpenaggregats Ff Und Fb

    Seite 14 Montageanleitung 4.1.1 Montage des Pumpenaggregats FF und FB Die Mehrleitungspumpenaggregate FF und FB Eine Änderung der Anzahl der Pumpen- Abb. 2 Schnittdarstellung Pumpenelemente sind auf einer ebenen Anbaufläche zu mon- elemente kann auch nachträglich erfolgen. tierten. Dabei darf die Pumpengrundplatte Dazu ist die Pumpe außer Betrieb zu nehmen nicht verspannt werden.
  • Seite 15 Montageanleitung Seite 15 Gefahr! Ein Einschalten oder Inbetriebnahme Die Montage der Mehrleitungspumpen- Montagebohrungen (M10) gemäß der der Mehrleitungspumpenaggregate FF aggregate erfolgt mittels 3 Schrauben (sowie Montagezeichnung (Abb. 2) sowie der und FB darf nur mit montierten Behäl- Unterlegscheiben). Sollte die Befestigung mit- Anbaugegebenheiten an der Anbaufläche terdeckel erfolgen.
  • Seite 16: Anschlussmaße

    Seite 16 Montageanleitung 4.2 Anschlussmaße 4.2.1 Montagezeichnung FF Abb. 3 FF Mehrleitungspumpenaggregat 1M und 2M Type 1M Type 2M ø208 ø208 ø163 ø163 ~250 ~250 Befüllanschluss G 3/8" Befüllanschluss G 3/8" Lage der Pumpenelemente Lage der Pumpenelemente ° °...
  • Seite 17: Mindesteinbauhöhe Ff

    Montageanleitung Seite 17 4.2.2 Mindesteinbauhöhe FF 4.2.3 Montagebohrungen FF Mindesteinbauhöhe Abb. 4 FF Mehrleitungspumpenaggregat, Montagebohrungen 1M und 2M FF/4 kg FF/10 kg [cm] [cm] Ultraschallsensor U2 Füllstandskontrolle G Füllstandskontrolle S Füllstandsschalter E Füllstandsschalter F 40,00 Füllstandsschalter H Füllstandsschalter A Ø 11 Füllstandsschalter W FF..2M FF..1M...
  • Seite 18: Montagezeichnung Fb

    Seite 18 Montageanleitung 4.2.4 Montagezeichnung FB Abb. 5 FB Mehrleitungspumpenaggregat 1M und 2M Typ 1M Ø 318 Typ 2M Ø 205 Antriebslage B Antriebslage H Ø318 Ø205 Befüllanschluss G 1/2” max.24 19 6 18 Pumpenelemente 5 17 4 16 20 7 2.
  • Seite 19: Mindesteinbauhöhe Fb

    Montageanleitung Seite 19 4.2.5 Mindesteinbauhöhe FB 4.2.6 Montagebohrungen FB Mindesteinbauhöhe Abb. 6 FB Mehrleitungspumpenaggregat,Montagebohrungen 1M und 2M FB/6 kg FB/15 kg FB/30 kg 204,40 177,00 FB..1M..E FB..2M..H [cm] [cm] [cm] 59,00 102,20 Ultraschallsensor U2 Füllstandskontrolle G Füllstandskontrolle S Füllstandsschalter E Füllstandsschalter F Füllstandsschalter H Füllstandsschalter A...
  • Seite 20: Elektrischer Motoranschluss

    Seite 20 Montageanleitung 4.3 Elektrischer Motoranschluss Frequenzabweichung) und B (Kombination aus DIN VDE 0100 unter Berücksichtigung der ±10% Spannungs- und +3/-5% Bemessungsstromstärke und der anlageab- Gefahr durch elektrischen Strom Frequenzabweichung) zu beachten. Dies gilt hängigen Bedingungen auswählen (z. B. Der elektrische Anschluss des Pro- insbesondere für die Erwärmung und die Umgebungstemperatur, Verlegungsart usw.
  • Seite 21: Ff Motorkenndaten

    Montageanleitung Seite 21 4.3.1 FF Motorkenndaten Motorkenndaten Ausführung 1M Motorkenndaten Ausführung 2M Synchron- Frequenz Bemess- Bemess- Bemess- Bestell- Synchron- Frequenz Bemess- Bemess- Bemess- Bestell- Drehzahl ungs- ungs- ungs- zeichen ungs- ungs- ungs- zeichen Drehzahl leistung spannung strom [min [Hz] leistung spannung strom [min...
  • Seite 22: Fb Motorkenndaten 1M Und 2M

    Seite 22 Montageanleitung 4.3.2 FB Motorkenndaten 1M und 2M Motorkenndaten Ausführung 1M Motorkenndaten Ausführung 2M Frequenz Bemess- Bemess- Bemess- Bestell- Frequenz Bemess- Bemess- Bemess- Bestell- Synchron- Synchron- ungs- ungs- ungs- zeichen ungs- ungs- ungs- zeichen Drehzahl Drehzahl [Hz] leistung spannung strom [Hz] leistung...
  • Seite 23: Montage Der Elektrischen Füllstandsschalter

    Montageanleitung Seite 23 4.3.3 Montage der elektrischen Füllstandsschalter Füllstandsschalter E Füllstandsschalter F Füllstandsschalter W Ausführung ..Schutzgaskontakt, Ausführung:. . Schutzgaskontakt, für Ausführung: für Minimum- Minimum und Maximum Schutzgaskontakt, für Minimum-Überwachung Überwachung Überwachung Kontaktform .
  • Seite 24 Seite 24 Montageanleitung Füllstandsschalter H Füllstandsschalter H Ausführung:..Schutzgaskontakt, mit drei Schaltpunkten (Maximum, Vorwarnung Minimum, K ontak t I S c halter s tellung Minimum) Max imum Schaltleistung ..60 W/VA Schaltstrom max.
  • Seite 25 Montageanleitung Seite 25 Füllstandsschalter A Füllstandsschalter A Füllstandsschalter A..4.. Kabelbruchsicherung Ausführung:..Microschalter mit drei Schaltpunkten (Maximum, Vorwarnung Minimum, Minimum) und Peilstab Schalterstellung Schalterstellung Schalterstellung Schalterstellung Schalterstellung Schalterstellung Schaltstrom max..15 A AC / 10 A DC Schaltspannung max.
  • Seite 26 Seite 26 Montageanleitung Ultraschallsensor U2 Ultraschallsensor U2 Ausführung ....Ultraschall-Sensor, 2 einstellbare Schaltpunkte, Max., Min. Normsymbol/Anschluss: Erfassungsbereich ... 60 bis 1000 mm Einstellbereich ..90 bis 1000 mm (BN) Ansprechverzug ..ca. 150 ms (GR) Sync. Ausgangstyp ..2 Schaltausgänge pnp, (BK) Schaltausgang 1 Schließer/Öffner wählbar...
  • Seite 27: Druckluftleitungsanschluss

    Ringstück (4) ansetzen, Überwurf- aggregate FF und FB nicht vorhanden) sondere in Einleitungs-Kolbenverteileranlagen mutter (2) leicht mit der Hand anziehen auftreten, können SKF Armaturen für lötlose Rohrverschraubungen (Doppel- oder Einfach- Überwurfmutter (2) mit Gabelschlüssel anziehen kegelringe) verwendet werden. Für höhere 4.5 Hydraulikleitungsanschluss...
  • Seite 28: Schmierleitungsverlegung

    Seite 28 Montageanleitung 4.7 Schmierleitungsverlegung Bei der Verlegung der Schmierstoffhaupt- Schmierstoffe ausgelegt sein. Des Weiteren ist Die Strömung des Schmierstoffs in den leitungen und Schmierstellenleitungen sind die das Schmierleitungssystem durch ein Über- Schmierleitungen sollte nicht durch den folgenden Hinweise zu beachten, um eine stö- druckventil gegen unzulässig hohen Druck ab- Einbau von scharfen Krümmern, Eckventilen rungsfreie Funktion der gesamten Zentral-...
  • Seite 29: Hinweis Zum Typenschild

    Die Sicherhinweise des Sicherheitsdatenblattes Tabelle eintragen des Schmierstoffs sind unbedingt zu beachten Das Sicherheitsdatenblatt eines Schmierstoffs kann beim Schmierstoffhersteller angefordert Abb. 9 Typenschild Kenndaten werden. SKF Lubrication Systems Germany AG SKF Lubrication Systems Germany AG Serialnummer Made in Germany Made in Germany Serialnummer...
  • Seite 30 Seite 30 Montageanleitung...
  • Seite 31: Betriebsanleitung

    Seite 31 FF und FB Originalbetriebsanleitung Mehrleitungspumpenaggregate nach 98/37/EG, Anhang II B für unvollständige Maschinen für den Einsatz in Progressiv-Zentralschmieranlagen Zur Montageanleitung gehörige Betriebsanleitung nach EG RL 2006/42/EG für unvollständige Maschinen...
  • Seite 32: Sicherheitshinweise

    Achtung! Haftungsausschluss Achtung! Die Bedienungsanleitung ist unbedingt Die in der Montageanweisung unter Die SKF Lubrication Systems Germany AG vor der Montage und Inbetriebnahme Kapitel „2. Schmierstoffe“ aufgeliste- haftet nicht für folgende Schäden: vom Monteur sowie dem zuständigen ten Schmierstoffhinweise gelten auch Fachpersonal/Betreiber zu lesen und uneingeschränkt für diese Bedienungs-...
  • Seite 33: Transport, Lieferung Und Lagerung

    Luftfeuchtigkeit : < 65% wahren, bis eventuelle Unstimmigkeiten geklärt Lagertemperatur : 10 - 40°C sind. Licht: direkte Sonnen- oder UV- Für Produkte der SKF Lubrication Systems Einstrahlung ist zu vermeiden, in der Germany AG gelten folgende Bedingungen für Nähe befindliche Wärmequellen die Lagerung:...
  • Seite 34: Montage

    Informationen/Anweisungen zur Anweisungen durchzuführen. welt- und Gesetzesbestimmungen Montage der FF und FB Mehrleitungspumpen- einzuhalten! aggregate finden Sie nachfolgend in diesem Gegen Erstattung der entstehenden Kapitel. Kosten kann das Produkt auch von SKF Lubrication Systems Germany AG zur Entsorgung zurückgenommen werden.
  • Seite 35: Aufbau Und Funktion

    5. Aufbau und Funktion Seite 35 5. Aufbau und Funktion Abb. 1 Schnittdarstellung FF Abb. 2 Schnittdarstellung FB 5.1 Arbeitsweise Pumpe Der Antrieb der Pumpe erfolgt über ein Schneckenradgetriebe (1), bestehend aus einer Schnecke und dem dazugehörigen Schneckenrad. Das Schneckenrad treibt die Exzenter-Antriebswelle (2) mit dem aufge- setzten Rührflügel (3) an.
  • Seite 36: Arbeitsweise Des Pumpenelementes

    Seite 36 5. Aufbau und Funktion Arbeitsweise des Pumpenelementes Abb.3 Aufbau Pumpenelement Die Betätigung des Förderkolbens erfolgt Das Pumpenelement ist für den nächsten zwangsweise wie in „Arbeitsweise Pumpe” be- Schmiervorgang vorbereitet. schrieben. In der Stellung Saughub (wie ge- zeichnet) ist die Querbohrung des Steuer- kolbens (3) verschlossen.
  • Seite 37: Ausführungen

    5. Aufbau und Funktion Seite 37 Ausführungen Die Fett-Schmierpumpen der Baureihe FF so- wie der Baureihe FB unterscheiden sich hinsichtlich: Antriebsart und -drehzahl Übersetzung Behältergröße (FF = 4-, 10 kg) (FB = 6-, 15-, 30 kg) Anzahl der Pumpenelemente (FF max. 12) (FB max. 24) Überwachung für Fettstand und Ölstand Daraus ergeben sich entsprechende Einzel- und Gesamtfördermengen sowie Betriebs-...
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    Seite 38 6. Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme / Wiederinbetriebnahme Es sind die Hinweise des Maschinen- herstellers zu den zu verwendenden Behälter mit Öl befüllen Behälterdeckel (1) (ggf. mit Fettfolgeteller (2)) auf Behälter (3) montieren Schmierstoffen zu beachten. Behälterdeckel (1) ( ggf. mit Fettfolgeteller (2)) lösen und zur Seite legen Behälter mit Fett befüllen (bei Fettschmierpumpe)
  • Seite 39 6. Inbetriebnahme Seite 39 Abb. 4 Pumpenaufbau Fettschmierpumpe in Betrieb setzen (einschalten) Pumpe so lange laufen lassen, bis an allen Pumpenelementen blasenfreies Fett (Öl) austritt. Verschlussschrauben (6) an sämtlichen Pumpenelementen ansetzen und anziehen Achtung! Bei ATEX-Ausführung Druckbegren- zungsventile (SW 24) an sämtlichen Pumpenelementen ansetzen und an- ziehen Fettschmierpumpe außer Betrieb setzen...
  • Seite 40: Fördervolumeneinstellung

    Seite 40 6. Inbetriebnahme 6.2 Fördervolumeneinstellung Die Pumpenelemente sind werkseitig auf ma- Verschlussschraube montieren Das Fördervolumen des ximale Förderleistung eingestellt. Die Pumpenelementes darf auf 1/3 des Förderleistung kann nach der ersten maximalen Fördervolumens reduziert Verschlussschraube (1) ansetzen und Inbetriebnahme, wie nachfolgend beschrieben, werden.
  • Seite 41 6. Inbetriebnahme Seite 41 Abb. 5 Fördervolumeneinstellung Pumpenelement Position Beschreibung Verschlussschraube Verstellhülse Rastenstellung...
  • Seite 42: Einstellung Des Ultraschall-Sensors

    Seite 42 6. Inbetriebnahme 6.3 Einstellung des Ultraschall-Sensors U2 Einlernen der Schaltpunkte: Die Schaltpunkte Max./Min. sind je Abb. 6 Einstellung des Ultraschallsensors U2 nach Behältergröße des Pumpenaggre- Einlernen von Schaltpunkt A gates werksmäßig eingestellt. Sollten (Maximum mit der Taste A Folientastatur die Schaltpunkte anwenderspezifisch verändert werden, so ist die nachfol-...
  • Seite 43: Außerbetriebnahme

    Entsorgung von Schmierstoffen zu sind die Hinweise der Kapitel „Montage“ und beachten. „Inbetriebnahme“ der Montageanleitung und Gegen Erstattung der entstehenden Kosten Bedienungsanleitung zu beachten. kann das Produkt auch von SKF Lubrication Systems Germany AG zur Entsorgung zurück- genommen werden.
  • Seite 44: Wartung

    Innenreinigung des Produktes spannung abgeschaltet werden. Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten vorgenommen werden. Hierzu ist bitte mit am Produkt entstanden sind, haftet die SKF dem Service der SKF Lubrication Systems Lubrication Systems Germany AG nicht. Produkte der SKF Lubrication Systems Germany AG Kontakt aufzunehmen.
  • Seite 45: Allgemein

    8. Wartung Seite 45 8.1 Allgemein Grundsätzlich arbeiten die FF/FB-Pumpen Nur sauberes Fett einfüllen. Die Ölstand bzw. Fettstand eignen sich entweder wartungsfrei. Jedoch ist darauf zu achten, Lebensdauer der Pumpe und der ge- nur für Öl oder nur für Fett und sind im dass der Ölstand bzw.
  • Seite 46: Optische Kontrolle

    Seite 46 8. Wartung 8.2 Optische Kontrolle Abb.7 FF und FB optische Kontrolle alle 100 Betriebsstunden Pos. Bauteil Kontrolle Getriebemotor Lüfterschlitze an Lüfterrad auf Verschmutzung kontrollieren auf gelöste Verschraubungen hin kontrol- lieren auf unerwünschten Fettaustritt hin kontrollieren Getriebemotor auf lose Kabelverbindungen und auf Beschädigungen hin kontrollieren Füllstandschalter Ultraschallsensor...
  • Seite 47: Demontage Einespumpenelementes

    8. Wartung Seite 47 8.3 Demontage eines Pumpenelementes 8.3.1 Zubehör-Montagedorn Überwurfmutter (1) von Ringstück (2) Die kreisende Bewegung verhindert Abb. 9 Pumpenelementeinbau-Montagedorn lösen ein Hängenbleiben des Förderkolbens im Fett. Sollte der Förderkolben im Fett Schmierleitung aus Ringstück (2) hängenbleiben, so ist dieser mittels Montagedorn entfernen Pinzette oder Magnet aus dem...
  • Seite 48: Montage Eines Pumpenelementes

    Seite 48 8. Wartung 8.4 Montage eines Pumpenelementes 8.4.1 Anzugsmomente Pumpenelemente -siehe Abbildung 10 -siehe Abbildung 10 Förderkolben (1) aus dem Einschraub- einschrauben Anzugsmomente in Nm Anzugsmoment - siehe 8.4.1 zylinder (2) herausziehen Pumpenelement mit Kolbendurchmesser von: Förderkolben (1) auf saubere Ablage Schraubstutzen (3) in Einschraubzylinder 4,5 mm und 6 mm ablegen...
  • Seite 49: Störung

    Verbrennungen verursachen. Ober- flächen von Motoren dürfen nur mit Alle weitergehenden Arbeiten bzgl. entsprechenden Schutzhandschuhen Montage, Wartung und Reparatur oder nach längerem Motorstillstand dürfen nur vom Service der SKF Lubri- berührt werden. cation Systems Germany AG durchge- Führungsring Montagedorn führt werden.
  • Seite 50: Inbetriebnahmestörungen

    Seite 50 9. Störung 9.1 Inbetriebnahmestörungen Inbetriebnahmestörungen Störung Ursache Beseitigung Fördervolumen und/oder Luft im Pumpenelement Entlüften und befüllen gemäß Kapitel 6.1, Inbetriebnahme Förderdruck zu niedrig bei nicht angeschlosse- Drehrichtung der Antriebswelle falsch elektrische Anschlüsse sowie Spannung prüfen nen Verbrauchsleitungen Drehzahl der Antriebswelle zu niedrig elektrische Anschlüsse prüfen bei verklemmten Pumpenelement oder Rührflügel Fremd- körper entfernen...
  • Seite 51: Betriebsstörungen

    9. Störung Seite 51 9.2 Betriebsstörungen Betriebsstörungen, Tabelle 1 von 2 Störung Ursache Beseitigung Fördervolumen Luft im Pumpenelement Entlüften und befüllen gemäß Kapitel 6.1 oder Förderdruck zu niedrig bei Pumpenelement verschmutzt siehe unter Störung „keine Förderung“ nicht angeschlos- senen Leitungen Drehzahl der Antriebswelle zu niedrig elektrische Anschlüsse sowie Motorspannung prüfen bei verklemmten Rührflügel oder Pumpenelement Fremd-...
  • Seite 52 Seite 52 9. Störung Betriebsstörungen, Tabelle 2 von 2 Störung Ursache Beseitigung keine Förderung Pumpenelement defekt Pumpenelement wechseln Entlüften und befüllen gemäß Kapitel 6.1 Federdruck, Förderkolben ausgebrochen Pumpenelement montieren gemäß Kapitel 8.4 Führungsring für Kolbenköpfe der Pumpenelemente Führungsring austauschen, Pumpe entlüften gemäß verschlissen oder ausgebrochen Kapitel 6.1 - Inbetriebnahme...
  • Seite 53: Störungen An Der Füllstandskontrolle

    9. Störung Seite 53 9.3 Störungen an der Füllstandskontrolle Störungen Füllstandskontrolle Störung Ursache Beseitigung Schmierstoff über Dichtung am Fettfolgeteller undicht Dichtung austauschen Fettfolgeteller Schmierstoff tritt beim kein Signal Leitungsanschluss prüfen, ggf. Stecker oder Leitung Befüllen am Deckel aus wechseln Signal «max» nicht beachtet austretendes Fett entfernen Dichtung am Fettfolgeteller undicht Dichtung austauschen...
  • Seite 54: Störungen Am Ultraschallsensor U2

    Seite 54 9. Störung 9.4. Störungen am Ultraschallsensor U2 Störungen Ultraschallsensor U2 Störung Ursache Beseitigung kein Ausgangssignal Schraubverbindung U2-Ultraschallsensor zu Kabeldose anschrauben Kabeldose lose Schaltpunkte sind nicht mehr an den Schaltpunkte (Maximum, (Vorwarnung Mi- Ultraschallsensoren einprogrammiert oder verstellt nimum), Minimum neu einstellen (teaching) - siehe Kapitel 6.3 Ultraschallsensor verschmutzt Ultraschallsensor demontieren und reinigen...
  • Seite 55: Technische Daten

    Kolben-Ø 6 ..max. 350 bar Bauart ....Schneckenradgetriebe 3) Für synthetische und biologisch abbaubare Öle oder Kolben-Ø 8 ..max. 200 bar Fette ist eine Freigabe seitens SKF erforderlich. 1M zweistufig Kolben-Ø 10 ..max. 125 bar Übersetzungen .. 80:1; 150:1;...
  • Seite 56: Fb-Mehrleitungspumpenaggregat

    FB 30 ... . . ca. 30 kg 3) Für synthetische und biologisch abbaubare Öle oder Kolben-Ø 6 ..max. 350 bar Fette ist eine Freigabe seitens SKF erforderlich. Kolben-Ø 8 ..max. 200 bar Getriebe Kolben-Ø...
  • Seite 57 11. Zubehör Seite 57 11. Zubehör Druckbegrenzungsventile für Fett (zum Einschrauben in Pumpenelemente) Druckbegrenzungsventil Einstelldruck Gewicht Bestell-Nr. [bar] [kg/St] 0,13 24-2103-2273 0,13 24-2103-2344 24-2103-2345 0,13 24-2103-2342 0,13 0,13 24-2103-2272 0,13 24-2103-2346 SW24 0,13 24-2103-2271 Pumpenelement mit Ringstück (zum Einbau eines Pumpenelementes) Pumpenelement Beschreibung Kolben...
  • Seite 58 Seite 58 11. Zubehör Verschlussschraube Verschlussschraube (zum Verschließen nicht benutzter Pumpenausgänge) Ausführung Gewicht kg/St Bestell-Nr. M20x1,5 0,037 95-1520-0908 Einschraubstutzen für Fettrückführung Einschraubstutzen (an Stelle eines Pumpenelementes zur Fettrückführung in das Pumpengehäuse) Ausführung Bestell-Nr. Stahl, Oberfläche verzinkt, mit Cu-Dichtring 24-1755-2003...
  • Seite 59 Seite 59...
  • Seite 60 Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass gefährliche Stoffe jeglicher Art, vor allem die Stoffe, die gemäß der EG RL 67/548/EWG Artikel 2, Absatz 2 als gefährlich einge- stuft wurden, nur nach Rücksprache und schriftlicher Genehmigung durch SKF in SKF Zentralschmieranlagen und Komponenten eingefüllt und mit ihnen gefördert und/oder verteilt werden dürfen.

Diese Anleitung auch für:

Fb series

Inhaltsverzeichnis