Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG Mehrleitungspumpenaggregat für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung Baureihe FB-XL für den Einsatz in Progressiv-Zentralschmieranlagen Version 03...
Einbauerklärung EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH , Werk Hockenheim, 2. Industriestraße 4, DE - 68766 Hockenheim erklärt hiermit die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine Bezeichnung: Mehrleitungspumpenaggregat Typ: FB * D4145 *...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Originalbetriebsanleitung Mehrleitungspumpenaggregat Baureihe FB-XL 2. Schmierstoffe 4. Montage Informationen zur EG Konformitäts- und EG Einbauerklärung Allgemeines Allgemeines Symbol- und Hinweiserklärung Auswahl von Schmierstoffen Aufstellung und Anbau 4.2.1 Montage des FB-XL Zugelassene Schmierstoffe Mehrleitungspumpenaggregats 1. Sicherheitshinweise Schmierstoffe und Umwelt Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr durch Schmierstoffe 4.2.2 Mindesteinbaumaße...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Zur Montageanleitung gehörige Betriebsanleitung Zur Montageanleitung gehörige Betriebsanleitung 6. Inbetriebnahme Demontage eines Pumpenelementes der Reihe 2 (kleine Baureihe) 1. Sicherheitshinweise Erstinbetriebnahme / Wiederinbetriebnahme 2. Schmierstoffe Montage eines Pumpenelementes der Reihe 1 (große Baureihe) 3. Lieferung, Rücksendung und Lagerung 6.1.1 Pumpenelemente der Reihe 1 (große Baureihe) entlüften Prüfen der Lieferung Montage eines Pumpenelementes...
Symbol- und Hinweiserklärungen Symbol- und Hinweiserklärung Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher- Lesen Sie die Anleitung kpl. durch und mögliche Symbole heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, beachten Sie alle gegebenen Hand- Bedeutung Symbol die auf besondere Gefahren für Personen, lungsanweisungen und die Warn- und Hinweis Sachwerte oder Umwelt hinweisen.
Seite 7
Symbol- und Hinweiserklärungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren An Aggregat, Maschine oder Anlage an- Abkürzungen gebrachte Hinweise wie zum Beispiel: bzgl. bezüglich Ounce circa pounds per square inch Drehrichtungspfeil °C Grad Celsius Horse power Sekunde pound dB (A) Schalldruckpegel sq.in. square inch ...
1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Der Betreiber muss gewährleisten, dass die Produkt fernzuhalten verhütungsvorschriften und Umweltschutz- Montageanleitung /Betriebsanleitung von bestimmungen zu beachten. allen Personen, die mit Arbeiten am Produkt o Zuständigkeiten für unterschiedliche 1.2 Grundsätzliches Verhalten beim beauftragt werden oder den genannten Tätigkeiten müssen klar festgelegt sein Umgang mit dem Produkt Personenkreis beaufsichtigen oder anweisen,...
Tätigkeiten auszu- Gegen Erstattung der entstehenden Kosten führen und erkennen und vermeiden dabei kann die Produktschulung auch von SKF möglicherweise auftretende Gefahren. Die vorgenommen werden. Definition für Elektrofachkräfte und das Der Betreiber muss sicherstellen, dass der...
1. Sicherheitshinweise 1.4 Gefahr durch elektrischen Strom 1.5 Gefahr durch Systemdruck oder 1.6 Betrieb hydraulischen Druck Nachfolgende Punkte müssen bei der In- betriebnahme und bei Betrieb eingehalten WARNUNG WARNUNG werden. Stromschlag Systemdruck o alle Angaben innerhalb dieser Anleitung Arbeiten an nicht stromlos ge- Das beschriebene Produkt steht und die Angaben innerhalb der mit- machten Produkten können zu...
1. Sicherheitshinweise 1.7 Montage/Wartung/Störung/ Außerbetriebnahme/Entsorgung Nachfolgende Punkte müssen bei Arbeiten strom- und drucklos schalten und gegen o Sämtliche Teile der Zentralschmier- am Produkt eingehalten werden. unbefugtes Einschalten sichern. einrichtung dürfen nicht auf Torsion, Scherung oder Biegung beansprucht o Alle relevanten Personen, (z.B. Bedien- o Alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen werden.
GHS01-GHS 09 gekenn- o durch nicht eingehaltene Wartungs- abbaubaren Ölen oder Fette ist eine vorherige zeichnet sind intervalle Freigabe von Seiten der SKF Lubrication o zur Förderung / Weiterleitung / Bevorratung o durch eigenmächtiges Verändern von Anlagenteilen. Systems Germany GmbH erforderlich.
1. Sicherheitshinweise 1.11 Mitgeltende Dokumente 1.12 Warnaufkleber am Produkt Positionierung der Warnaufkleber, Abb. 1 Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die Am Produkt sind nachstehend aufgeführte folgenden Dokumente durch die entspre- Warnaufkleber angebracht. Vor der Inbe- chende Zielgruppe zu beachten: triebnahme sind diese auf Vorhandensein und Unversehrtheit hin zu überprüfen.
1. Sicherheitshinweise 1.13 Restgefahren Restgefahr Abhilfe Lebenszyklus Montage Stromschlag durch defektes • vor Ingangsetzen des Produktes ist das Anschlusskabel /der Netzstecker auf Beschädigungen Anschlusskabel/Netzstecker hin zu überprüfen Sturz von Personen durch • Sorgfalt beim Anschließen der hydraulischen Anschlüsse vom Produkt walten lassen Verschmutzung von Böden mit verschüt- •...
Seite 15
1. Sicherheitshinweise Restgefahr Abhilfe Lebenszyklus Störung, Fehlersuche Lebenszyklus Instandhaltung, Wartung Stromschlag durch defektes • vor Ingangsetzen des Produktes ist das Anschlusskabel /der Netzstecker auf Beschädigungen Anschlusskabel/Netzstecker hin zu überprüfen Stromschlag bei geöffnetem Elektromotor • vor Arbeiten an elektrischen Teilen ist der Netzstecker zu ziehen (Spannungsunterbrechung) oder aktive spannungsführende Teile •...
ACHTUNG ACHTUNG verteilt werden dürfen. Alle Produkte der SKF Lubrication Alle von SKF Lubrication Systems herge- Es sind die Hinweise des Maschinenher- Systems dürfen nur bestimmungsgemäß stellten Produkte sind nicht zugelassen für stellers zu den zu verwendenden Schmier-...
Grenzwerte liegen, die aber aufgrund anderer Systems angebotenen Schmierstoffprüfun- Reinigung des Produktes/der Schmieranlage Eigenschaften nicht für die Verwendung in gen kann beim Vertrieb der SKF Lubrication notwendig werden kann. Um Verwechs- Zentralschmieranlagen geeignet sind. So Systems angefordert werden. lungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, kann es z.B.
2. Schmierstoffe 2.4 Schmierstoffe und Umwelt 2.5 Gefahr durch Schmierstoffe ACHTUNG WARNUNG ACHTUNG Schmierstoffe können Erdreich und Schmierstoffe Die Sicherheitshinweise auf dem Sicher- Gewässer verschmutzen. Schmierstoffe Befüllpumpen müssen unbedingt heitsdatenblatt des Schmierstoffs sind zu müssen sachgerecht verwendet und ent- dicht sein. Austretender Schmier- beachten.
4. Montage 4. Montage 4.1 Allgemeines 4.2 Aufstellung und Anbau Die in der Montageanleitung beschriebenen Das Produkt soll geschützt vor Feuchtigkeit eventuelle Transportsicherungen (z.B. Ver- Mehrleitungspumpenaggregate dürfen nur schlussstopfen etc.) zu entfernen. und Vibration, sowie leicht zugänglich mon- von qualifiziertem Fachpersonal eingebaut, Das Verpackungsmaterial ist so lange aufzu- tiert werden, so dass alle weiteren Installa- bedient, gewartet und repariert werden.
4. Montage 4.2.1 Montage des FB-XL Mehrleitungspumpenaggregats Manometer, Ölschaugläser, Temperaturan- Das Mehrleitungspumpenaggregat FB-XL vorgegebenen Anziehdrehmoment (siehe Be- zeigen und andere optische Überwachungs- wird mit vier Schrauben angeflanscht. Dies dienungsanleitung, Kapitel 8.6) anzuziehen. einrichtungen müssen gut sichtbar sein. kann optional über eine mitgelieferte Pum- Beim Ausrichten der Pumpenelemente der pengrundplatte geschehen oder direkt kun- große Baureihe genügt hingegen ein Drehen...
4. Montage 4.2.2 Mindesteinbaumaße Kundenseitiges bereitzustellendes • Pumpenaggregat (mit Montageplatte) Um Baufreiheit für Wartungsarbeiten oder Befestigungsmaterial: auf Anbaufläche aufsetzen und grob genügend Freiraum für eine eventuelle ausrichten Demontage des Produktes zu gewährleisten Bei Direktmontage: müssen die Mindesteinbaumaße (Abb. 3) o Sechskantschrauben (3x) nach •...
Seite 23
4. Montage Montagezeichnung FB-XL Mehrleitungspumpenaggregat, Abb. 3 Mindesteinbaumaße Maß Mindesteinbaumaß mit Grundplatte [mm] [mm] 1400 1400...
4. Montage 4.3 Elektrischer Motoranschluss der Betriebsdaten von den Bemessungs- GEFAHR WARNUNG daten auf dem Leistungsschild des Motors. Stromschlag Die Grenzen dürfen auf keinen Fall über- Stromschlag / Beschädigung des Der elektrische Anschluss des Pro- schritten werden! Pumpenmotors duktes darf nur von qualifiziertem Die vorhandene Netzspannung und vom Betreiber autorisiertem Der Anschluss des Motors muss so erfolgen,...
4. Montage • Motor des Pumpenaggregates gemäß VORSICHT Motordrehrichtung, Abb. 5 den Angaben vom Motortypenschild so- Quetschgefahr durch Rührflügel wie Motorkenngrößen anschließen. bei laufenden Motor Das Einschalten oder die Inbetrieb- • Motordrehrichtung anhand des Dreh- nahme des Mehrleitungspumpen- richtungspfeils und der Drehrichtung des aggregates darf nur mit montiertem Motorlüfterrades überprüfen Behälterdeckel erfolgen.
4. Montage 4.5 Montage des Ultraschallsensors U2 Ultraschallsensor U2, Abb. 7 Ultraschallsensor U2 Ultraschall-Sensor, Ausführung 2 einstellbare Schaltpunkte, Max., Min. Normsymbol/Anschluss: Erfassungsbereich 60 bis 1000 mm Einstellbereich 90 bis 1000 mm (BN) Ansprechverzug ca. 150 ms (GR) Sync. Ausgangstyp 2 Schaltausgänge (BK) Schaltausgang 1 pnp, Schließer/...
Kolben-Ø 12 mm 0,15 bis 1,0 cm Kolben-Ø 10 mm 0,077 bis 0,23 cm Für Betriebsdrücke bis 350 bar, wie sie insbesondere in Progressiv-Zentralschmier- anlagen auftreten, können SKF Schneid- Schmierleitung je nach Rohranschluss Schneidring ringverschraubungen nach DIN 2353 ein- Überwurfmutter Ringstück...
4. Montage 4.6.1 Montage der Schmierleitungen 4.6.2 Schmierleitungsverlegung siehe Abbildung 8 ACHTUNG Reihe 1 (große Baureihe) Reihe 2 (kleine Baureihe) Zentralschmieranlagen müssen unbedingt dicht sein. Austretender Schmierstoff • Anschlussteil der Schmierleitung (1) • Anschlussteil der Schmierleitung (1) stellt eine Gefahrenquelle dar, es besteht entgraten entgraten Rutsch- und Verletzungsgefahr.
Seite 31
4. Montage keine Dichtungen nach innen vorstehen, Stelle des Schmierleitungssystems entlüftbar ACHTUNG sein. wodurch das Strömen des Schmierstoffs Schmierstoffverteiler am Ende der Schmier- behindert wird und Verunreinigungen in das Die Sicherheitshinweise auf dem Sicher- stoffhauptleitung sind so zu montieren, dass Schmierleitungssystem eingetragen werden heitsdatenblatt des Schmierstoffs sind zu die Auslässe der Schmierstoffverteiler nach...
2014/35/EU werden gemäß Typenschild Kenndaten, Abb. 9 Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten. Bestellnummer Hinweis zur Druckgeräterichtlinie SKF Lubrication Systems Germany GmbH 2014/68/EU Typenbezeichnung Das Produkt erreicht aufgrund seiner Leis- Serialnummer 35/13 tungsdaten nicht die in Artikel 4 Absatz 1,...
1. Sicherheitshinweise/2. Schmierstoffe 1. Sicherheitshinweise 2. Schmierstoffe 1.1 Allgemeines ACHTUNG ACHTUNG Die in der Montageanleitung unter Kapitel Die in der Montageanleitung unter Kapitel „1. Sicherheitshinweise“ aufgelisteten „2. Schmierstoffe“ aufgelisteten Schmier- Sicherheitshinweise gelten uneingeschränkt stoffhinweise gelten uneingeschränkt auch auch für diese Betriebsanleitung. für diese Betriebsanleitung.
3.Transport, Lieferung und Lagerung 3. Lieferung, Rücksendung und Lagerung 3.1 Prüfen der Lieferung Lagerung 3.3.1 Schmieraggregate 3.3.3 Allgemeine Hinweise Die Lieferung ist unmittelbar nach dem Empfang anhand der Lieferpapiere auf o trockene und staubfreie Umgebung, o staubarme Lagerung kann durch Ein- Vollständigkeit zu prüfen.
Gesamtgewicht von mindestens 200 kg ausgelegt sein. Die minimale kundenseitige Befestigung/Montage der He- zulässige Zuglast beeinrichtungen muss nach den jeweiligen 200 kg gesetzlichen Landesvorschriften erfolgen. Die SKF Lubrication Systems Germany GmbH haftet nicht für falsch ausgelegte-, montierte- oder fehlerhafte Hebeeinrichtungen.
Montage der Hebeeinrichtungen muss nach Eckbereich der Grundplatte mit den jeweiligen gesetzlichen Landesvor- Montageposition der Hebeösen (4x) schriften erfolgen. Die SKF Lubrication Systems Germany GmbH haftet nicht für falsch ausgelegte-, montier- te- oder fehlerhafte Hebeeinrichtungen. WARNUNG Personen- / Sachschäden Nicht unter die angehobene oder freischwebende Grundplatte des FB-Pumpenaggregats treten.
4. Montage/5. Funktionsbeschreibung 4. Montage 5. Funktionsbeschreibung 4.1 Hinweise zur Montage 5.1 Arbeitsweise Pumpe siehe Abbildung 3 hängten Förderkolben der Pumpenelemente Die Montage des Produktes ist ausführlich in Der Antrieb der Pumpe erfolgt über einen zwangsweise bewegt, was eine kontinuierliche der zu diese Betriebsanleitung gehörenden Elektromotor (1) der wiederum über ein Schmierstofffördermenge garantiert.
Seite 41
5. Funktionsbeschreibung Schnittdarstellung FB, Abb. 3 sorgt für ein kontinuierliches Abstreifen des Die Befüllung der FB-XL Mehrleitungs- Schmiermediums von der Behälterwand. pumpenaggregate erfolgt ausschließlich Der Fettfolgeteller ist mit dem Kontaktstab über dem am Pumpengehäuse ange- (12) der Füllstandskontrolle J gekoppelt. brachten Befüllanschluss (17).
5. Funktionsbeschreibung 5.2 Arbeitsweise eines Pumpenelementes der große Baureihe siehe Abbildung 4 Die Betätigung des Förderkolbens erfolgt Das Pumpenelement ist für den nächsten zwangsweise (wie in „Arbeitsweise Pumpe” Schmiervorgang vorbereitet. beschrieben). Aufbau Pumpenelement der Reihe 1 (große Baureihe), Abb. 4 Mit Beginn des Druckhubes verschließt der Förderkolben (1) die Ansaugbohrung im Einschraubzylinder (2).
6. Inbetriebnahme 5.3 Arbeitsweise eines Pumpenelementes der leichten Baureihe siehe Abbildung 5 bohrung gelangt der Schmierstoff durch den Die Betätigung des Förderkolbens erfolgt entstandenen Unterdruck in den Raum A. zwangsweise (wie in „Arbeitsweise Pumpe” Das Pumpenelement ist für den nächsten beschrieben).
6. Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme, Entlüftungsvorgang, Abb. 6 ACHTUNG Es sind die Hinweise des Maschinen- Reihe 2 (kleine Baureihe) herstellers zu den zu verwendenden Schmierstoffen zu beachten. ACHTUNG Nur sauberen Schmierstoff mit einer Entlüftung der Pumpenelemente geeigneten Vorrichtung einfüllen. -Austritt von blasenfreiem Öl! Verschmutzte Schmierstoffe führen zu Systemstörungen.
6. Inbetriebnahme 6.1 Erstinbetriebnahme / Wiederinbetriebnahme 6.1.1 Pumpenelemente der Reihe 1 (große Baureihe) entlüften siehe Abbildung 6 Vor der Inbetriebnahme des Förderpumpen- siehe Abbildung 6 aggregates sind alle elektrischen und • Überwurfmutter (7) von sämtlichen Ein- VORSICHT hydraulischen Anschlüsse zu überprüfen. schraubstutzen (8) der Reihe 1 lösen Der Schmierstoff darf nur blasenfrei geför- Quetschgefahr...
6. Inbetriebnahme 6.1.2 Pumpenelemente der Reihe 2 6.2 Fördervolumeneinstellung 6.1.3 Schmierleitungen entlüften (kleine Baureihe) entlüften Der Entlüftungsvorgang der Zentralschmier- Die Pumpenelemente sind werkseitig auf • Verschlussschrauben (6) von sämtlichen anlage wird begünstigt durch: maximale Förderleistung eingestellt. Die Pumpenelementen lösen und entfernen Förderleistung kann nach der ersten In- o Auffüllen längerer Rohrleitungsabschnitte betriebnahme, wie nachfolgend beschrieben,...
Seite 47
6. Inbetriebnahme Fördervolumeneinstellung, Pumpenelement mit Förderkolben 7mm /12 mm, Abb. 7 Für die Einstellung der Regulierspindel Fördermenge Abstandsmaß „ A “ Hubvolumen gilt: max. L= 25 mm (100% Fördervolumen; 0,39 cm³/Hub) Rechsdrehung bewirkt eine Kolben-Ø mittel L= 21 mm (60% Fördervolumen; 0,23 cm³/Hub) Fördervolumenabnahme, 7 mm min.
6. Inbetriebnahme 6.2.2 Reihe 2 (kleine Baureihe) siehe Abbildung 8 Verschlussschraube entfernen • mittels Innensechskantschlüssel Verstell- • Verschlussschraube (1) mittels Innen- hülse (2) je nach benötigtem Förder- sechskantschlüssel (SW8) lösen und volumen (Rasten 1 bis 8 - siehe Förder- entfernen volumendiagramm) verstellen.
Seite 49
6. Inbetriebnahme Förderdiagramm für Reihe 2-kleine Baureihe, Abb. 8 Fördervolumen der Pumpenelemente Kolben-Ø 6 mm 0,027 bis 0,08 cm /Hub Kolben-Ø 8 mm 0,050 bis 0,15 cm /Hub Kolben-Ø 10 mm 0,077 bis 0,23 cm /Hub Betriebsdruck bei Pumpenelementen Kolben-Ø 6 mm max.
7. Betrieb/Außerbetreibnahme und Entsorgung 7. Betrieb/Außerbetriebnahme und Entsorgung 7.1 Betrieb 7.2 Vorübergehende Außerbetriebnahme Die beschriebene Produkt arbeiteten auto- matisch. Dennoch sollte der Schmierstoff- Eine vorübergehende Außerbetriebnahme ACHTUNG transport in den Schmierleitungen einer erfolgt durch Trennung der elektrischen und Es sind die Hinweise des Maschinen- regelmäßigen visuellen Überprüfung unter- hydraulischen Versorgungsanschlüsse.
7.3 Außerbetriebnahme und Entsorgung Für eine endgültige Stilllegung des Produktes Gegen Erstattung der entstehenden Kosten sind die regionalen gesetzlichen Vorschriften kann das Produkt auch von SKF Lubrication und Gesetze zur Entsorgung verunreinigter Systems Germany GmbH zur Entsorgung Betriebsmittel zu beachten.
Montage-, Wartungs- und Re- Fettstand nicht unter Minimum absinkt. vorgenommen werden. paraturarbeiten dürfen nur an Bei Verwendung von synthetischen Ölen als Hierzu ist Kontakt mit dem SKF-Service von qualifiziertem Fachpersonal Fördermedium sollte im Voraus in Rück- aufzunehmen. stromlos gemachten Produkten sprache mit dem Schmierstoffhersteller durchgeführt werden.
8. Wartung 8.2 Optische Kontrolle optische Kontrolle alle 100 Betriebsstunden ACHTUNG Es dürfen nur SKF Originalersatzteile ver- Pos. Bauteil Kontrolle wendet werden. Der eigenmächtige Umbau von Produkten sowie die Verwendung nicht Getriebemotor •Lüfterschlitze an Lüfterrad auf originaler Ersatzteile und Hilfsmittel ist Verschmutzung kontrollieren nicht gestattet und führt zum Verlust der...
8. Wartung 8.3 Demontage eines Pumpenelementes der Reihe 1 (große Baureihe) siehe Abbildung 9 und 10 • bis der Förderkolben (6) nicht mehr vom Pumpenelement der Reihe 1, Abb. 10 Führungsring (8) zurückgehalten wird • Überwurfmutter (1) der Schneidringver- schraubung (2) lösen, Schneidringver- Die kreisende Bewegung verhindert schraubung (2) entfernen ein Hängenbleiben des Förderkolbens...
8. Wartung 8.4 Demontage eines Pumpenelementes der Reihe 2 (kleine Baureihe) siehe Abbildung 11 und 12 Schnittdarstellung, Pumpenelement der hängen bleiben, so ist dieser mittels Reihe 2, Abb. 12 • Überwurfmutter (1) von Ringstück (2) Pinzette oder Stabmagnet aus dem lösen Pumpengehäuse zu entfernen.
8. Wartung 8.5 Montage eines Pumpenelementes der Reihe 1 (große Baureihe) siehe Abbildung 13 Pumpenelement zerlegen, Abb. 13 • Pumpenzylinder (2) mit sauberem Fett ACHTUNG füllen Pumpenelemente dürfen nicht am Rohr- anschluss der Schmierleitung • Förderkolben (1) vorsichtig in den Zylinder- verschlossen werden.
8. Wartung 8.6 Montage eines Pumpenelementes der Reihe 2 (kleine Baureihe) siehe Abbildungen 14 bis 16 • Pumpenzylinder (2) in Pumpengehäuse • Rückschlagventil (4), Hutmutter (5) und ACHTUNG einschrauben und anziehen Verschlussschraube (6) zerlegen Anziehdrehmoment 35 Pumpenelemente dürfen nicht am Rohr- anschluss der Schmierleitung •...
Seite 58
8. Wartung • Einschraubzylinder (2) in Pumpengehäuse Pumpenelement zerlegen, Abb. 14 Montage Einschraubzylinder, Abb. 15 einschrauben und anziehen Anziehdrehmoment Einschraubzylinder (2) - siehe Tabelle Anziehdrehmomente, • Schraubstutzen (3) in Einschraubzylinder (2) einschrauben und anziehen Anziehdrehmoment Schraubstutzen (3) - siehe Tabelle Anziehdrehmomente Montagedorn Innensechskantschlüssel Anziehdrehmomente in Nm...
Seite 59
8. Wartung • Ringstück (4) und Hutmutter (5) an • Pumpenelement entlüften Montage Ringstück und Hutmutter, Abb. 16 Schraubstutzen (3) ansetzen und von - siehe Kapitel 6.1 Hand anziehen • Fördervolumen einstellen • Schmierleitung (6) in Ringstück einsetzen, - siehe Kapitel 6.1 Überwurfmutter (7) von Hand anziehen •...
8. Wartung 8.7 Einstellung Ultraschall-Sensor U2 Einstellung Ultraschallsensor U2, Abb. 17 siehe Abbildung 17 • Folientaster A1 >2s drücken Die Schaltpunkte Max./Min. sind je nach Der Sensor geht in den Lernmodus für Behältergröße des Pumpenaggregates Schaltpunkt 1 (A Folientastatur werksmäßig eingestellt. Sollten die Schalt- punkte anwenderspezifisch verändert wer- •...
Die nachfolgenden Tabellen geben einen ACHTUNG WARNUNG Überblick über mögliche Störungen und deren Ursachen. Lässt sich die Störung Es dürfen nur SKF Originalersatzteile ver- Heiße Oberfläche so nicht beheben, kontaktieren Sie den wendet werden. Der eigenmächtige Um- Heiße Oberfläche eines Motors SKF-Service.
9. Störung, Ursache und Beseitigung 9.1 Inbetriebnahmestörungen Inbetriebnahmestörungen Störung Ursache Beseitigung Fördervolumen und/oder Luft im Pumpenelement • Entlüften und befüllen gemäß Kapitel 6.1, Inbetriebnahme Förderdruck zu niedrig bei Drehrichtung der Antriebswelle falsch • elektrische Anschlüsse sowie Spannung prüfen nicht angeschlossenen Drehzahl der Antriebswelle zu niedrig •...
9. Störung, Ursache und Beseitigung 9.2 Betriebsstörungen Betriebsstörungen, Tabelle 1 von 2 Störung Ursache Beseitigung Fördervolumen oder Luft im Pumpenelement • Entlüften und befüllen gemäß Kapitel 6.1 Förderdruck zu niedrig bei nicht angeschlossenen Pumpenelement verschmutzt • siehe unter Störung „keine Förderung“ Leitungen Drehzahl der Antriebswelle zu niedrig •...
Seite 64
9. Störung, Ursache und Beseitigung Betriebsstörungen, Tabelle 2 von 2 Störung Ursache Beseitigung Pumpenelement defekt • Pumpenelement wechseln keine Förderung • Entlüften und befüllen gemäß Kapitel 6.1 Federdruck, Förderkolben ausgebrochen • Pumpenelement montieren gemäß Kapitel 8.3 bis 8.6 Führungsring für Kolbenköpfe der Pumpenelemente •...
9. Störung, Ursache und Beseitigung 9.3 Störungen an der Füllstandskontrolle J Störungen Füllstandskontrolle Störung Ursache Beseitigung Schmierstoff über Dichtung am Fettfolgeteller undicht • Dichtung austauschen Fettfolgeteller Schmierstoff tritt beim kein Signal • Leitungsanschluss prüfen, ggf. Stecker oder Leitung Befüllen am Deckel aus wechseln Signal «max»...
... . -15 °C bis + 40 °C 3) Für synthetische und biologisch abbaubare Öle oder Kolben-Ø 12 mm 0,23 bis 1,13 cm /Hub Fette ist eine Freigabe seitens SKF erforderlich. Bei Einsatz von Ölen sind nur Sicherheitsventile mit Betriebsdruck bei Pumpenelementen Tankrückführung zu verwenden.
11.Ersatzteile 11. Ersatzteile Pumpenelement der Reihe 1 (große Baureihe) Pumpenelement der Reihe 1 Beschreibung Kolben Gewicht Bestell-Nr. Ø [kg/St] G3/8 Pumpenelement (Pos.1) 7 mm 1,26 24-1557-3684 mit Dichtring 12 mm 1,26 24-1557-3685 G3/8-Schneidringverschraubung (Pos.2) für Rohrdurchmesser: 8 mm 0,61 408-413W 10 mm 0,65 410-413W...
Seite 72
Kunden einheitliche Qualitätsstandards und globale Produktverfügbarkeit. Wichtige Information zum Produktgebrauch Alle Produkte von SKF dürfen nur bestimmungsgemäß, wie in diesem Prospekt und den Betriebsanleitungen beschrieben, verwendet werden. Werden zu den Produkten Betriebsanleitungen geliefert, sind diese zu lesen und zu befolgen.
Seite 73
Wir sind zertifizierter Fachhändler für SKF Schmiersyteme inkl. ehem. Willy Vogel, Cirval, Vögele, SafeMatic. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Produkten Fragen haben, treten Sie gerne jederzeit in Kontakt mit uns: Tel: 0800 770 90 90 (kostenfrei) Email: info@vogel-gruppe.de Web: www.vogel-gruppe.de...